Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook226 Seiten5 Stunden
Figurenbände der Renaissance: Entwicklung und Rezeption einer Buchgattung (1533-1600)
Von Imke Harjes
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Seit der Mitte des 16. Jahrhunderts verlegte Sigmund Feyerabend in seiner Offizin einen neuen Buchtypus, der schnell zu einer Erfolgsgeschichte wurde - die Figurenbände. Ihr charakteristischer formaler Aufbau, bestehend aus umfangreichen Bilder-Zyklen und Begleitversen, erinnert an frühe Emblembücher. Die Figurenbände vermitteln in Holzschnitten Inhalte u.a. zur Bibel, den Metamorphosen Ovids und zur antiken Geschichte, geschaffen von renommierten Künstlern der Zeit wie Virgil Solis und Jost Amman.
Die Studie entwickelt erstmals eine historische Typologie der Figurenbände. So bedingten die idealen Produktions- und Absatzbedingungen in der Buchmesse-Stadt Frankfurt die weite Diffusion der Gattung. Dies wurde am Umfang ihrer Rezeption besonders deutlich: Über die Territorien des 'Alten Reichs' hinaus ließen sich Künstler von den Figurenbänden inspirieren. Da sogar Hausfassaden nach Motivvorlagen aus den Büchern gestaltet wurden, konnte ihre multimediale Verbreitung ebenso nachgewiesen werden wie ihre symbolisch-kommunikative Funktion im adeligen Kontext: Figurenbände wurden als 'album amicorum' geführt und mit handschriftlichen Widmungen versehen.
Die kunsthistorische Analyse der Buchseiten zeigt Einblicke in die Arbeitsweise eines der erfolgreichsten Verleger seiner Zeit. Durch eine Gegenüberstellung mit den gleichzeitig entstehenden Figurenbänden in Basel und Lyon wird zum einen das spezifische Gepräge der Frankfurter Figurenbände profiliert. Zum anderen lässt die von den Verlegern deutlich akzentuierte, moraldidaktische Verwendungsintention eine historisch klare Abgrenzung von der zeitgleich entstehenden Gattung der Embleme zu.
Die Studie entwickelt erstmals eine historische Typologie der Figurenbände. So bedingten die idealen Produktions- und Absatzbedingungen in der Buchmesse-Stadt Frankfurt die weite Diffusion der Gattung. Dies wurde am Umfang ihrer Rezeption besonders deutlich: Über die Territorien des 'Alten Reichs' hinaus ließen sich Künstler von den Figurenbänden inspirieren. Da sogar Hausfassaden nach Motivvorlagen aus den Büchern gestaltet wurden, konnte ihre multimediale Verbreitung ebenso nachgewiesen werden wie ihre symbolisch-kommunikative Funktion im adeligen Kontext: Figurenbände wurden als 'album amicorum' geführt und mit handschriftlichen Widmungen versehen.
Die kunsthistorische Analyse der Buchseiten zeigt Einblicke in die Arbeitsweise eines der erfolgreichsten Verleger seiner Zeit. Durch eine Gegenüberstellung mit den gleichzeitig entstehenden Figurenbänden in Basel und Lyon wird zum einen das spezifische Gepräge der Frankfurter Figurenbände profiliert. Zum anderen lässt die von den Verlegern deutlich akzentuierte, moraldidaktische Verwendungsintention eine historisch klare Abgrenzung von der zeitgleich entstehenden Gattung der Embleme zu.
Nicht verfügbar
Ähnlich wie Figurenbände der Renaissance
Ähnliche E-Books
"Verwandlung in Blatt": Carl Einsteins formaler Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grabinschrift des Aberkios: Ein Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen des Archivbildes: Historisches Bewusstsein im zeitgenössischen Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuere deutsche Literaturgeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenwerden im deutschen Pop-Roman: Der Reifeprozess der Protagonisten in Faserland, Soloalbum & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgewalt im Bild: Strategien visueller Naturaneignung in Kunst und Wissenschaft 1750–1830 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParallelwelten: Raumkonzepte in der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBild, Grab und Wort: Untersuchungen zu Jenseitsvorstellungen von Christen des 3. und 4. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philosophie im Überblick. Band 2: Christliche Antike und Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Maß aller Dinge: Eine anthropologische Studie zum Homo-mensura-Satz des Protagoras und seiner Rezeptions-Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenItalienische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTradition und Avantgarde: Das Sonett im Expressionismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManzai: Eine japanische Form der Stand-up-Comedy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkumsturz: Hugo Ball. Eine intellektuelle Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühlingsgrün auf herbstlicher Straße: Genuss und Glück in Hessels Prosawerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcel Duchamp und die Alten Meister: Zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜble Dinge: Materialität und Fetischismus in der Prosa Paulus Hochgatterers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hamburger Künstlerfest - Die Götzenpauke von 1921: Phantastische Szenerien, gellendes Schmettern und ekstatische Wildheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSlawistische Literaturwissenschaft: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie englisch-schottischen Volksballaden: Eine Einführung mit kommentierter Auswahldiskographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weltanschauungsroman 2. Ordnung: Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilderbuch – Lesebuch – Künstlerbuch: Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Sonne und der mürrische Mond. Wie Genus und Sexus die Wahrnehmung beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerung und Imagination im Spielfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAurale Latenz: Wahrnehmbarkeit und Operativität in der bildlichen Notationsästhetik Earle Browns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Renaissance Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Paul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gotische Kunst Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Edward Hopper Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das Bildnis des Dorian Gray Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Bauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/51000 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Meisterwerke der Malerei Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hieronymus Bosch Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kandinsky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJäger des verlorenen Zeitgeists: Frank Jöricke erklärt die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüde Museen: Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Punkt und Linie zu Fläche: Analyse der malerischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchiele Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Alfons Mucha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMorpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen