eBook219 Seiten4 Stunden
Die Rezeption der Antike in der Postmoderne: Der Gipsabguss in der italienischen Kunst der siebziger und achtziger Jahre
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Seit den späten sechziger Jahren verarbeiten einige italienische Künstler, Giulio Paolini, Claudio Parmiggiani, Michelangelo Pistoletto, Vettor Pisani und der Grieche Jannis Kounellis Gipskopien klassisch-antiker Skulpturen in Montagen und Installationen. Die rezeptionsgeschichtliche Studie untersucht, ausgehend von der Identifizierung und form- und stilgeschichtlichen Einordnung der Bezugswerke, deren Rolle im neuen künstlerischen Kontext und fragt nach der Relevanz des antiken Erbes in der "zweiten Moderne".
Historische Abrisse zur Wertschätzung der Kopie und zur wechselvollen Geschichte der Antikenergänzung stellen Modi der Interpretation zur Verfügung, durch die diese erneute Rezeption der Antike als Teil des Paradigmenwechsels der Moderne und als programmatisches Zurückgreifen hinter die historische Avantgarde begriffen werden kann. Während postmoderner Kunst häufig Eklektizismus und Beliebigkeit im Umgang mit den zitierten Vorlagen unterstellt wird, verdeutlichen exemplarische Werkanalysen neben einem Überblick über die Zitierweise in der Kunst des 20. Jahrhunderts den herausgehobenen Platz der Italiener. Werkverzeichnisse der besprochenen Künstler und ein ausführlicher Vorlagenkatalog stellen die unabdingbare Basis für jede Beschäftigung mit dem Antikenzitat in der Postmoderne dar.
Diss. Nürnberg 1998.
Historische Abrisse zur Wertschätzung der Kopie und zur wechselvollen Geschichte der Antikenergänzung stellen Modi der Interpretation zur Verfügung, durch die diese erneute Rezeption der Antike als Teil des Paradigmenwechsels der Moderne und als programmatisches Zurückgreifen hinter die historische Avantgarde begriffen werden kann. Während postmoderner Kunst häufig Eklektizismus und Beliebigkeit im Umgang mit den zitierten Vorlagen unterstellt wird, verdeutlichen exemplarische Werkanalysen neben einem Überblick über die Zitierweise in der Kunst des 20. Jahrhunderts den herausgehobenen Platz der Italiener. Werkverzeichnisse der besprochenen Künstler und ein ausführlicher Vorlagenkatalog stellen die unabdingbare Basis für jede Beschäftigung mit dem Antikenzitat in der Postmoderne dar.
Diss. Nürnberg 1998.
Ähnlich wie Die Rezeption der Antike in der Postmoderne
Ähnliche E-Books
Fotografien als Sammlungsobjekte im 19. Jahrhundert: Die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühlingsgrün auf herbstlicher Straße: Genuss und Glück in Hessels Prosawerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonologie spanischer Zentralbauten: Torres del Rio, Segovia, Eunate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarlos Grethe. (1864–1913) Leben und Werk: Der Maler des Meeres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Verwandlung in Blatt": Carl Einsteins formaler Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltorientalische Tiermotive in der mittelalterlichen Kunst des Orients und Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie bewegte Frau: Weibliche Ganzfigurenbildnisse in Bewegung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ehemalige Abteikirche Saint-Ouen in Rouen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich Kley (1863–1945). Leben und Werk Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der transpyrenäische Austausch in der romanischen Bauplastik von 1060 bis um 1120: Eine Form- und Motivanalyse ausgewählter Kapitellplastik aus Saint-Gaudens, Saint-Sernin de Toulouse, der Gascogne und aus den spanischen Königreichen Kastilien-León, Navarra und Aragón Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArte argentino - Ästhetik und Identitätsnarrative in der argentinischen Kunst: Ausgewählte Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie ganze Welt des Vergnügens: Berliner Vergnügungsparks der 1880er bis 1930er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Danteporträt im Bargello zu Florenz: La belleza dell' Intelleto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtutopien und Idealstadtkonzepte des 18. und 19. Jahrhunderts am Beispiel der Großstadt Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgewalt im Bild: Strategien visueller Naturaneignung in Kunst und Wissenschaft 1750–1830 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vorhalle als Paradies: Ikonographische Studien zur Bauskulptur der ehemaligen Frauenstiftskirche in Andlau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Alltag der Mönche: Studien zum Klosterplan von St. Gallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte des Doppelstandbildes im deutschsprachigen Raum bis zum 1. Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria Teresa Parpagliolo Shephard (1903–1974): Ein Beitrag zur Entwicklung der Gartenkultur in Italien im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Quilt zum Artquilt: Ein Weg von tausend Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schule Immanuel Kants: Mit dem Text von Christian Schiffert über das Königsberger Collegium Fridericianum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSichtbarkeitsmaschinen: Zum Umgang mit Szenarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcel Duchamp und die Alten Meister: Zu den Vorbildern des radikalen Kunsterneuerers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReliquienkult und Propaganda: Translationsbildzyklen im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNelles Pocket Reiseführer London: Ausflug nach Windsor Castle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Großstadt in der skandinavischen Literatur: Analysiert anhand der Romane Hærværk, Rand, Röda Rummet, Sult und Stuk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Lichtraum (Hommage à Fontana)« und das »Creamcheese« im museum kunst palast: Zur Musealisierung der Düsseldorfer Kunstszene der 1960er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleidungswirklichkeiten: Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Wilden und wahrhaft Wilden: Wahrnehmungen der "Neuen Welt" in ausgewählten europäischen Reiseberichten und Chroniken des 16. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Rezeption der Antike in der Postmoderne
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Rezeption der Antike in der Postmoderne - Michaela Unterdörfer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1