eBook228 Seiten4 Stunden
Public – Art – Space: Zum Öffentlichkeitscharakter der Minimal Art
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, Sol LeWitt und Robert Morris.
In der aktuellen Debatte um Kunst und Öffentlichkeit wird primär "Kunst im öffentlichen Raum" verhandelt, zuweilen in ihrer herkömmlichen Form als Skulptur im Außenraum oder als "Public Art" im Sinne neuerer Formen von "Kunst im sozialen Interesse". In Abgrenzung zur Definition von öffentlicher Kunst über einen physischen, geographischen und urbanen Raum oder sozialinterventionistische Kunstpraxen wird die Idee eines Öffentlichkeitscharakters von Kunst entwickelt.
Am Beispiel der Minimal Art wird gezeigt, dass Öffentlichkeit ein konzeptioneller Anspruch von Kunst sein kann, der im allgemeinen Bezug auf Raum, Präsentationsort, Produktionsprozess, Rezeptionsmodus, Form, Material und Maßstab begründet liegt. Aus einer historischen und ästhetischen Reflexion fassen Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, Sol LeWitt und Robert Morris Öffentlichkeit nicht als eine Funktion von Kunst auf, sondern primär als ein theoretisches Konzept.
In der aktuellen Debatte um Kunst und Öffentlichkeit wird primär "Kunst im öffentlichen Raum" verhandelt, zuweilen in ihrer herkömmlichen Form als Skulptur im Außenraum oder als "Public Art" im Sinne neuerer Formen von "Kunst im sozialen Interesse". In Abgrenzung zur Definition von öffentlicher Kunst über einen physischen, geographischen und urbanen Raum oder sozialinterventionistische Kunstpraxen wird die Idee eines Öffentlichkeitscharakters von Kunst entwickelt.
Am Beispiel der Minimal Art wird gezeigt, dass Öffentlichkeit ein konzeptioneller Anspruch von Kunst sein kann, der im allgemeinen Bezug auf Raum, Präsentationsort, Produktionsprozess, Rezeptionsmodus, Form, Material und Maßstab begründet liegt. Aus einer historischen und ästhetischen Reflexion fassen Carl Andre, Dan Flavin, Donald Judd, Sol LeWitt und Robert Morris Öffentlichkeit nicht als eine Funktion von Kunst auf, sondern primär als ein theoretisches Konzept.
Ähnlich wie Public – Art – Space
Ähnliche E-Books
Leben mit Kunst: Der Maler und Bildhauer Hermann Kleinknecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEUROPÄISCHE MALEREI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzkunst: Ihre Systematisierung und Auslegung anhand von Einzelbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens zwischen Predigt und Kunst: Der Hochaltar für die Walburgiskirche in Antwerpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod: Expressionismus 12/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Erziehung: Kunst in der Erziehung und Erziehung als Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik als Spiegel der Kunst: Die Kunstreflexionen des La Font de Saint-Yenne im Kontext der Entstehung der Kunstkritik im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie man dem toten Hasen die Bilder erklärt: Schamanismus und Erkenntnis im Werk von Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Zeitgenossen" im Gespräch: Dokumente eines lebenden Archivs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik der Wiederholung: Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas dialogische Kunstwerk: Gesprächsformate in der Kunst nach 1968: Art Workers Coalition, Group Material, New Genre Public Art Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimonettas Schatten: Eine Erzählung über die Unbelehrbarkeit des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugier und Sammelbild: Rezeptionsästhetische Studien zu gemalten Sammlungen in der niederländischen Malerei ca. 1550–1650 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst gegen Krieg und Faschismus: 37 Werkmonografien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSolace of Lovers. Trost der Liebenden: Studiohefte 38 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohn Anthony Thwaites und die Kunstkritik der 50er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermann Bahr / Bildung: Kritische Schriften in Einzelausgaben / Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Migration: Aktuelle Positionen zum europäisch-afrikanischen Diskurs. Material - Gestaltung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenspiele: Neue Texte, Wahrnehmungs- und Fiktionsräume in Theater, Tanz und Performance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungendie welt als entwurf: schriften zum design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInspiration 3/2020: Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst als Medium der Erinnerung - das Konzept der Offenen Archive im Werk von Sigrid Sigurdsson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenhässlich!?: Eine Diskussion über bildende Kunst und Literatur vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuche über die soziale Kunst: Sozialwissenschaften und Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn die Schönheit. August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik 1896 bis 1925 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGustave Caillebotte und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstlabore: Für mehr Kunst in Schulen!: Ein Ratgeber zur Qualität künstlerischer Arbeit in Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienästhetik des Schattens: Zur Neubestimmung des Mensch-Technik-Verhältnisses im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen