eBook395 Seiten10 Stunden
Antike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Statuen und Reliefs mit der Wiedergabe der menschlichen Gestalt gehören zum umfangreichen Fundus antiker Artefakte, die als Spolien Eingang in die mittelalterliche Kultur gefunden haben. Als eigenständige Gruppe wurden sie von der Forschungsliteratur jedoch kaum berücksichtigt. Ihre Bedeutung gilt aufgrund der geringen Anzahl an überlieferten Beispielen als marginal, das Verhältnis des mittelalterlichen Betrachters zur antiken Statuarik als indifferent bis ablehnend. Die vorliegende Studie zeichnet ein anderes Bild. Erstmals werden hier die Grundlagen der mittelalterlichen Aneignung antiker Bildwerke auf breiter Basis systematisch untersucht. Anhand von schriftlichen Quellen gelingt der Nachweis, dass ein Interesse am inhaltlichen Verständnis antiker Bildwerke während des Mittelalters ohne Frage wach geblieben ist. Von einem christlichen Weltbild geprägte Deutungsversuche folgen Mustern, die sich auch in der modernen Wissenschaft finden. Kenntnisse über die antiken Gattungen der Portrait- und Idealplastik blieben stets gewahrt, ebenso wie das Bewusstsein, dass es sich bei den Bildwerken um Relikte einer vergangenen Epoche handelte, die ihre religiöse Kraft eingebüßt hatten. Diese Einsichten wiederum öffneten den Weg nicht nur für eine ästhetische Wertschätzung. Antike Bildwerke wurden als Trophäen, Zeugnisse einer ruhmvollen Vergangenheit und Herrschaftszeichen vereinnahmt. Fehlbenennungen dürfen nicht ausschliesslich als Tribut an eine vermeintliche Unkenntnis gewertet werden, sondern folgen der antiken Praxis einer bewusst vollzogenen Umtaufe. Umgearbeite Sepulkralskulptur erweist sich als Geburtshelfer der mittelalterlichen Ehrenstatue. Und auch Spolien im Kontext von Heiligenfiguren veranschaulichen den Versuch, den geschichtlich und künstlerisch geschätzten Relikten einen Platz in der eigenen Kultur zuzuweisen.
Ähnlich wie Antike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen
Ähnliche E-Books
Weißer Rabe - schwarzer Schwan: Anmerkungen zu Religion, Philosophie, Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMode im Film: Zur Kulturanthropologie zweier Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Humboldt Lab: Museumsexperimente zwischen postkolonialer Revision und szenografischer Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Internet: Zum Verhältnis von Kultur und Technologie im Übergang zum 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie rote Herzogin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIkonische Macht: Zur sozialen Gestaltung von Pressebildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Moderne Kunst« in Taiwan: Betrachtung eines Topos im Kontext der Globalisierung des Kunstdiskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo fremd und doch so nah: Juden und Muslime in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ikone und das Undarstellbare: Ikonentheorien im bildtheoretischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerrschaft - Architektur - Raum: Festschrift für Ulrich Schütte zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeiliges Grab – Heilige Gräber: Aktualität und Nachleben von Pilgerorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas intermediale Gemäldezitat: Zur literarischen Rezeption von Vermeer und Caravaggio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopkultur und Fernsehen: Historische und ästhetische Berührungspunkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudentum und Popkultur: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusilinguistik: Theorien und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpiktorialität: Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvatarbilder: Zur Bildlichkeit des zeitgenössischen Computerspiels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLe génie du lieu - Genius Loci Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Immaterielle ausstellen: Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexion von Bildungstheorien im Kontext von Kunst und Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSic hostes Ianua frangit: Spolien und Trophäen im mittelalterlichen Genua Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas eigene Leben als ästhetische Fiktion: Autobiographie und Professionsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniales Erbe in Museen: Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Supraporte: Studien zu Entstehung, Formen und Aufgaben in der Raumkunst des 17. und 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ästhetisierung und Politisierung des Todes: Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDurch Blicke im Bild: Stereoskopie im 19. und frühen 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZumutungen: Wissenschaft in Zeiten von Populismus, Moralisierung und Szientokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAneignung und Eigensinn: Interpikturalität in der Malerei Helene Funkes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Antike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Antike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen - Veronika Wiegartz
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1