Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook357 Seiten9 Stunden
Das Antlitz der Agonie: Körperstrafe im Mythos und ihre barocke Rezeption. Eine Studie über Formen frühneuzeitlicher Körperdiskurse
Von Silke Kurth
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Medusa, Prometheus, Tityos und Marsyas gelten seit der Antike als Inbegriff mangelnden Respekts gegenüber den Göttern und darauf unerbittlich folgender Bestrafung. In allen vier Mythen geht es um ein explizites Machtgefälle und die gewaltsame Wiederherstellung verletzter Autorität, um grausame Körperstrafen, die auf die Zerstörung physischer, Identität stiftender Integrität des Körpers abzielen, und um menschliche Grenzerfahrungen zwischen physischem Schmerz und seelischer Pein.
Zwischen Ende des 16. und Mitte des 17. Jahrhunderts lässt sich - mit frappierender Parallelität - im Rahmen frühbarocker Antikenrezeption eine massive Wiederaufnahme und künstlerische Neugestaltung dieser vier mythologischen Sujets nachweisen. Die klassisch-humanistische Interpretation der mythologischen Bestrafungs- respektive Leidensmotive, die ihre Wurzeln in spätmittelalterlichen moralisierenden Allegoresen ebenso hat wie in den neoplatonischen Auslegungen des Renaissance-Humanismus, dominiert zu großen Teilen die Deutungen und Umsetzungen der Sujets des 16. wie auch des 17. Jahrhunderts. Parallel zu dieser traditionellen Ikonographie mehren sich jedoch die Bilder, in denen das motivübergreifende Thema der Körperstrafe nicht mehr als überindividuelles, instrumentalisiertes und philosophisch oder moralisch deutbares, sondern als einzigartiges, für das Subjekt zentrales und vor allem individuell erlebtes Ereignis in Szene gesetzt wird. Der sich aus zahlreichen Einzelstudien ergebende vergleichende Querschnitt durch die mythologischen Topoi analysiert den Bruch und die Aufspaltung der ikonographischen Tradition als eine Verschiebung der künstlerischen Beobachtungsperspektive im Kontext von Konstitution und Transformation historischer Semantik. Die Bezugnahme auf zentrale frühneuzeitliche Körperdiskurse überführt das kunstwissenschaftliche Thema darüber hinaus in eine kulturwissenschaftliche Dimension.
Zwischen Ende des 16. und Mitte des 17. Jahrhunderts lässt sich - mit frappierender Parallelität - im Rahmen frühbarocker Antikenrezeption eine massive Wiederaufnahme und künstlerische Neugestaltung dieser vier mythologischen Sujets nachweisen. Die klassisch-humanistische Interpretation der mythologischen Bestrafungs- respektive Leidensmotive, die ihre Wurzeln in spätmittelalterlichen moralisierenden Allegoresen ebenso hat wie in den neoplatonischen Auslegungen des Renaissance-Humanismus, dominiert zu großen Teilen die Deutungen und Umsetzungen der Sujets des 16. wie auch des 17. Jahrhunderts. Parallel zu dieser traditionellen Ikonographie mehren sich jedoch die Bilder, in denen das motivübergreifende Thema der Körperstrafe nicht mehr als überindividuelles, instrumentalisiertes und philosophisch oder moralisch deutbares, sondern als einzigartiges, für das Subjekt zentrales und vor allem individuell erlebtes Ereignis in Szene gesetzt wird. Der sich aus zahlreichen Einzelstudien ergebende vergleichende Querschnitt durch die mythologischen Topoi analysiert den Bruch und die Aufspaltung der ikonographischen Tradition als eine Verschiebung der künstlerischen Beobachtungsperspektive im Kontext von Konstitution und Transformation historischer Semantik. Die Bezugnahme auf zentrale frühneuzeitliche Körperdiskurse überführt das kunstwissenschaftliche Thema darüber hinaus in eine kulturwissenschaftliche Dimension.
Nicht verfügbar
Ähnlich wie Das Antlitz der Agonie
Ähnliche E-Books
Die Körper verweben: Sinnproduktion in der französischen Bildhauerei des 12. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorie und Geschichte des Spurbegriffs: Entschlüsselung eines rätselhaften Phänomens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpferische Evolution Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen: Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Lehre von der Mitte: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch über den Menschen: Einführung in eine Philosophie der Kultur Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Über die Anfänge: Prolegomena zu einer Philosophie der Genesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönige, Narren und Träumer: Essays zu einer Ethnologie der Person Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturen des Unheimlichen: Kinetische Labyrinthe des Horrors in Film und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in Michel Foucaults Methodologie: Archäologie - Genealogie - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Studies im Dialog: Transnationale und transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Öffnen des Dritten Auges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Metamorphose der Einsamkeit zum Dialog: Ein möglicher Denkweg zwischen Martin Buber und Emmanuel Lévinas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetarmorphose Gottes: Philosophie in der Sackgasse? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransformationen: Studien zu Zeit, Bewegung und Imagination Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1926–2004. GeSoLei. Kunst Sport und Körper: Methoden und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbhandlung über die Verbesserung des Verstandes: Sämtliche Werke, Band 5a. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kulturgeschichte der Neuzeit: Gesamtausgabe aller fünf Bände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Organon. Teilband 2: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSphärenwanderungen - Reisen im Astralkörper Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Platon: Besprechungen I: Von der Apologie bis zum Menexenos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles - Einführung in seine Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer hoeere Ruf und Der feinere Pfif: Kommentierte Synopse der Schriften des August Siegfried von Goue und des Ferdinand Opiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Gehirn: Entstehung potentielle Fähigkeiten und wirkliche Eigenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 3. Teil: Metaphysik des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ich und die Dämonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweierlei Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Grundlage der Moral Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wandlungen des Transzendentalen: Das Problem des Dinges an sich bei Kant und Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Mündliche Prüfung Deutsch B1: Übungen zur Prüfungsvorbereitung B1 Deutsch als Fremdsprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5The Blockchain Rules - Das ultimative Handbuch zum Verständnis von Kryptowährungen und der Blockchain Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German with Stories: Ferien in Frankfurt – 10 Short Stories for Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lernwortschatz deutsch A1 A2 B1: Sprachkurs deutsch zum erfolgreichen Selbstlernen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5