eBook115 Seiten3 Stunden
Gesetz und Urteil: Beiträge zu einer Theorie des Politischen
Von VDG Weimar
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit den Debatten um ›neue‹ Weltordnungen und Kriege hat sich am Beginn des 21. Jahrhunderts die Frage nach der Bestimmung des Politischen erneut gestellt. Das betrifft elementare Aktionsweisen der Politik und ihrer Protagonisten, aber auch eine politische Theorie, die seit geraumer Zeit schon ihre zentralen Kategorien überprüft und reformuliert. Dabei geht es um die Reichweite von Begriffen wie Feindschaft und Freundschaft ebenso wie um das Problem symbolischer Grenzen, die über das Verhältnis von Einschließung und Ausschließung, über die Herstellung politischer Einheiten entscheiden. Man kann darin die Frage nach einer politischen Wahrnehmung erkennen, die Frage danach, wie und wo die politische Sache sichtbar wird, sich feststellt und konstituiert.
Am Beispiel unterschiedlicher Positionen und Autoren – von Friedrich Nietzsche bis Jacques Lacan, von Carl Schmitt bis Giorgio Agamben – unternehmen die Beiträge dieses Bands eine Positionsbestimmung politischer Theorie, die in verschiedenen Szenarien verhandelt wird: in der Frage nach Souveränität und Gesetzesmacht, nach Entscheidungsspielen oder den Prozeduren zeitgenössischen Managements.
Mit Beiträgen von Joseph Vogl, Volker Gerhardt, Friedrich Balke, Petra Gehring, Ethel Matala de Mazza, Annette Bitsch und Dietmar J. Wetzel.
Am Beispiel unterschiedlicher Positionen und Autoren – von Friedrich Nietzsche bis Jacques Lacan, von Carl Schmitt bis Giorgio Agamben – unternehmen die Beiträge dieses Bands eine Positionsbestimmung politischer Theorie, die in verschiedenen Szenarien verhandelt wird: in der Frage nach Souveränität und Gesetzesmacht, nach Entscheidungsspielen oder den Prozeduren zeitgenössischen Managements.
Mit Beiträgen von Joseph Vogl, Volker Gerhardt, Friedrich Balke, Petra Gehring, Ethel Matala de Mazza, Annette Bitsch und Dietmar J. Wetzel.
Ähnlich wie Gesetz und Urteil
Ähnliche E-Books
Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft Die Ursachen des Deutschenhasses: Eine nationalpädagogische Erörterung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inseln der Weisheit (Utopischer Roman): Science-Fiction Klassiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 2/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlumenbergs Verfahren: Neue Zugänge zum Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Reduktion: Grundzüge einer phänomenologischen Meontik bei Eugen Fink (1927-1946) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Jahre "Soziologische Phantasie und Exemplarisches Lernen": Tagungsband Emanzipative politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomik & Humor: Psychologische-Ästhetische Untersuchung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlernen: Denkwege bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffener Horizont: Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 4/2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schnitt durch den Raum: Atmosphärische Wahrnehmung in und außerhalb von Theaterräumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt als Vernichtungslager: Eine kritische Theorie der Moderne im Anschluss an Günther Anders, Hannah Arendt und Hans Jonas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer zeitliche Grund des Selbstbewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontemplationen: Entwürfe zur phänomenologischen Hermeneutik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenaer Systementwürfe III: Naturphilosophie und Philosophie des Geistes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Allgemeine im Aufbau der geisteswissenschaftlichen Erkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHorizont als Grenze: "Zur Kritik der Phänomenalität des Seins beim frühen Heidegger" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuche über Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnteile: Analytik, Hermeneutik, Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vernunft des Glaubens: Theologische Beiträge zu Volker Gerhardts Philosophie des Göttlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDialektik (1811) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittpunkte: Essays zum ost-westlichen-Gespräch Zweiter Band Deutsch-Japanische Denkwege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Phänomenologenheim: Der Bergzaberner Kreis im Kontext der frühen phänomenologischen Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkstümliche Geschichte der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische der Dekonstruktion: Heideggers Entpolitisierung der Politeia bei Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Kosmos: Entwürfe der frühen Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gesetz und Urteil
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gesetz und Urteil - VDG Weimar
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1