eBook568 Seiten9 Stunden
Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834)
Von Klaus T Weber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nachdem 1815 die Preussen die Herrschaft am Rhein übernommen hatte, bauten sie am Zusammenfluss von Rhein und Mosel die alte, ehemals kurtrierische, später französische Stadt Koblenz zur größten und modernsten Festung Europas aus. Verschiedene Bauten dieser Anlage, die sich über ein Areal von rd. 20 qkm ausbreitete, sind bis heute erhalten, darunter die Festung Ehrenbreitstein als Teil des Weltkulturerbes Mittelrheintal.
Die Untersuchung, die als Dissertation an der Universität Mainz entstand, verfolgt die Entstehung und Ausführung der Festungsanlagen von den Anfängen 1815 bis zum Abschluss der Baumaßnahmen 1834. Planung und Ausführung der Bauten lag in den Händen der preußischen Generalität um Ernst Ludwig von Aster, Hermann von Boyen, August Graf Neidhardt von Gneisenau und Johann von Rauch, die von mehr als 120 Ingenieuroffizieren und Zivilbaumeistern unterstützt wurden. Sichtung und Bearbeitung umfangreichen Archivmaterials, das zu einem großen Teil erst seit 1992 zugänglich ist, ermöglichte die Darstellung einer quellengestützten Baugeschichte. Die Ergebnisse bieten Einblick in den Ablauf von Baumaßnahmen, bei denen es zur Enteignung ausgedehnter Ländereien kam, und berichten von der Organisation einer Baustelle, bei der zeitweilig über 6.000 Arbeiter beschäftigt waren. Eine wesentliche Leistung besteht in der rekonstruierenden Beschreibung der heute noch in Teilen erhaltenen Gesamtanlage. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Erscheinung der Festungsanlagen schwankt zwischen fortifikatorischer Form, die von militärischen Notwendigkeiten bestimmt wird, und einer Bauästhetik, die unabhängig von militärischen Zwängen der Festungsarchitektur eigen ist. Die besondere Bedeutung, die die Anlage Koblenz innerhalb der Architektur des 19. Jahrhundert hat, wird grundlegend diskutiert und neu bewertet. Die Arbeit wirbt zugleich auch für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Militäranlagen als Teil der europäischen Kulturgeschichte.
Der Verfasser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz und Lehrbeauftrager am Institut für Kunstwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
Die Untersuchung, die als Dissertation an der Universität Mainz entstand, verfolgt die Entstehung und Ausführung der Festungsanlagen von den Anfängen 1815 bis zum Abschluss der Baumaßnahmen 1834. Planung und Ausführung der Bauten lag in den Händen der preußischen Generalität um Ernst Ludwig von Aster, Hermann von Boyen, August Graf Neidhardt von Gneisenau und Johann von Rauch, die von mehr als 120 Ingenieuroffizieren und Zivilbaumeistern unterstützt wurden. Sichtung und Bearbeitung umfangreichen Archivmaterials, das zu einem großen Teil erst seit 1992 zugänglich ist, ermöglichte die Darstellung einer quellengestützten Baugeschichte. Die Ergebnisse bieten Einblick in den Ablauf von Baumaßnahmen, bei denen es zur Enteignung ausgedehnter Ländereien kam, und berichten von der Organisation einer Baustelle, bei der zeitweilig über 6.000 Arbeiter beschäftigt waren. Eine wesentliche Leistung besteht in der rekonstruierenden Beschreibung der heute noch in Teilen erhaltenen Gesamtanlage. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Erscheinung der Festungsanlagen schwankt zwischen fortifikatorischer Form, die von militärischen Notwendigkeiten bestimmt wird, und einer Bauästhetik, die unabhängig von militärischen Zwängen der Festungsarchitektur eigen ist. Die besondere Bedeutung, die die Anlage Koblenz innerhalb der Architektur des 19. Jahrhundert hat, wird grundlegend diskutiert und neu bewertet. Die Arbeit wirbt zugleich auch für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Militäranlagen als Teil der europäischen Kulturgeschichte.
Der Verfasser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Mainz und Lehrbeauftrager am Institut für Kunstwissenschaft der Universität Koblenz-Landau.
Ähnlich wie Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834)
Titel in dieser Serie (6)
Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Schongauer: Materialien und Anregungen zur Erforschung früher Druckgraphik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik und Inszenierung des Heiligen: Eine kulturgeschichtliche Untersuchung zu barocken Gnadenbildern in Predigt und Festkultur des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOutside in: Zeitgeschehen in Werken der Sammlung Prinzhorn am Beispiel Rudolf Heinrichshofen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Genremalerei im 17. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik als Spiegel der Kunst: Die Kunstreflexionen des La Font de Saint-Yenne im Kontext der Entstehung der Kunstkritik im 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Vom Kriege Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Briefe eines Verstorbenen (Reisetagebuch): Reisetagebuch aus Deutschland, Holland, England, Wales, Irland und Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmobilienkonflikte: Das Flothow-Konzept – Hausfrieden statt Anwaltskrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahostkonflikt kontrovers: Perspektiven für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Raketentruppen der NVA: Landstreitkräfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Stücklein vom alten Dessauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie OSZE: Konfliktmanagement im Spannungsfeld regionaler Interessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonie in der Ehe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr nach Strapen: Die Abenteuer des Soldaten Ronny B. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnter dem Halbmond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Junker von Denow Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Angriff kam morgens um 7: Georg Hopmanns Tagebuchaufzeichnungen und Briefe 1914-1917 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Schwarze Schlussel (Deutsche Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlarrow, der Chief – Teil 3: Ein Schiffsingenieur erzählt – Band 46 in der maritimen gelben Buchreihe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn es gegen den Satan Hitler geht ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaiserkrieger Vigiles 1: Tod im Senat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Route in der Zeit: Α, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythor 63: Die Bestie erwacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWIDERSTAND UND BEFREIUNG 1934 - 1945: Zeitzeugen berichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlfred Bekker Western Sonder-Edition - Die wilde Brigade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPearl Harbor: Zweiter Weltkrieg, #5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStar Wars: Die Hohe Republik - Das Herz der Drengir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeit zwischen Gefühl und Revolution: Eine Emotionsgeschichte der bundesdeutschen 68er-Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Straße ins Ungewisse: Die Flucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLass sie hinter dir, die Kriege …: Grenzgang. Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerry Rhodan 268: Stoßtrupp in Zeit und Raum: Perry Rhodan-Zyklus "Die Meister der Insel" Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834) - Klaus T Weber
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1