eBook290 Seiten1 Stunde
Die Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg: Leitfaden für Ortschaftsräte und Ortsvorsteher
Von Paul Metzger und Werner Sixt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Aktueller Überblick über die Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg
Das Buch bietet einen vollständigen Überblick über die Regelungen der Gemeindeordnung (GemO) zur Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg. Der Leitfaden enthält darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen für alle in der Praxis relevanten Probleme.
Die Autoren erklären
die Aufgaben und Zuständigkeiten,
die Rechtsstellung und
die Pflichten des Ortschaftsrats sowie des Ortsvorstehers.
In einem gesonderten Abschnitt sind Vorbereitung und Ablauf der Sitzungen des Ortschaftsrats – von der Eröffnung bis zur Beschlussfassung – im Detail erläutert. Im Anhang ist das Muster einer Geschäftsordnung für den Ortschaftsrat abgedruckt.
Das ist neu
Die 8. Auflage berücksichtigt die grundlegenden Änderungen des Kommunalverfassungsrechts und des Kommunalwahlrechts. So wurden unter anderem die Beteiligungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Bevölkerung maßgeblich verbessert. Wichtige Mitwirkungsrechte wurden von der Bürgerschaft auf die Gesamtheit der Einwohner ausgedehnt (Einwohnerversammlung, Einwohnerantrag, Einwohnersprechstunde).
Unverzichtbares Arbeitsmittel
Mit diesem wertvollen Ratgeber sind Ortschaftsräte und Ortsvorsteher bestens für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit gerüstet. Auch für direkt gewählte Bezirksbeiräte eignet sich der Band als praktische Arbeitshilfe, da die einschlägigen Bestimmungen entsprechend anwendbar sind.
Das Buch bietet einen vollständigen Überblick über die Regelungen der Gemeindeordnung (GemO) zur Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg. Der Leitfaden enthält darüber hinaus konkrete Handlungsempfehlungen für alle in der Praxis relevanten Probleme.
Die Autoren erklären
die Aufgaben und Zuständigkeiten,
die Rechtsstellung und
die Pflichten des Ortschaftsrats sowie des Ortsvorstehers.
In einem gesonderten Abschnitt sind Vorbereitung und Ablauf der Sitzungen des Ortschaftsrats – von der Eröffnung bis zur Beschlussfassung – im Detail erläutert. Im Anhang ist das Muster einer Geschäftsordnung für den Ortschaftsrat abgedruckt.
Das ist neu
Die 8. Auflage berücksichtigt die grundlegenden Änderungen des Kommunalverfassungsrechts und des Kommunalwahlrechts. So wurden unter anderem die Beteiligungs- und Entscheidungsmöglichkeiten der Bevölkerung maßgeblich verbessert. Wichtige Mitwirkungsrechte wurden von der Bürgerschaft auf die Gesamtheit der Einwohner ausgedehnt (Einwohnerversammlung, Einwohnerantrag, Einwohnersprechstunde).
Unverzichtbares Arbeitsmittel
Mit diesem wertvollen Ratgeber sind Ortschaftsräte und Ortsvorsteher bestens für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit gerüstet. Auch für direkt gewählte Bezirksbeiräte eignet sich der Band als praktische Arbeitshilfe, da die einschlägigen Bestimmungen entsprechend anwendbar sind.
Mehr von Paul Metzger lesen
Zum Teufel! – Die Frage nach dem Bösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Ortschaftsverfassung in Baden-Württemberg
Ähnliche E-Books
Taschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Baden-Württemberg: Grundwissen für kommunale Mandatsträger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Gemeinderat in Baden-Württemberg Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunalverfassung in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung, Landkreisordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung für den Freistaat Bayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Bayern: Grundwissen für kommunale Mandatsträger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalverfassung Mecklenburg-Vorpommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung für Baden-Württemberg: Gemeindehaushaltsverordnung Gesetz über kommunale Zusammenarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandkreisordnung für Baden-Württemberg: Kurzkommentar Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Landrat im Spannungsverhältnis zwischen der Leitung der Aufsichtsbehörde und seiner möglichen Wiederwahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung für den Freistaat Bayern: mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung und Kommunalhaushaltsverordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalverfassung in Mecklenburg-Vorpommern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalpolitik in meiner Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung Nordrhein-Westfalen: Textausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Finanzwirtschaft: Eine systematische Darstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalrecht Rheinland-Pfalz: Grundriss für die Aus- und Fortbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Bürgermeister und Beschwerdemanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas dürfen Bürgermeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSammlung Zürcher Erlasse: Band I: Gerichtsorganisation, Zivilrecht, Steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diktatur der Mandatsträger: Eine wahre, fiktive Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirekte Demokratie in den Gemeinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessische Kommunalverfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz: Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung Textausgabe mit einer Einführung und Sachregister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiedersächsisches Kommunalrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik in Tirol. Jahrbuch 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas aktuelle Disziplinarrecht: Leitfaden für den öffentlichen Dienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerhaushalt im Kräftedreieck Politik-Verwaltung-Bürgerschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Kommunalwirtschaft: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwaltungsrecht & Regulierungspraxis für Sie
Das Verwaltungswissenschaftliche Studium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunalrecht Rheinland-Pfalz: Grundriss für die Aus- und Fortbildung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik: Ein Übungsbuch zur Methodik der Fallbearbeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgermeister und Sprache: Von der Rede bis zum Tweet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternetkriminalität: Grundlagenwissen, erste Maßnahmen und polizeiliche Ermittlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesonderes Verwaltungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxiswissen Baurecht für Architekten und Ingenieure: - von der Auftragsakquise bis zum Projektabschluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizeirelevante psychische Störungen: Kompaktwissen für Polizeistudium und -praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensmanagement Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die zehn wichtigsten Themen für Bürgermeister: Komplexe Themenfelder in der Praxis meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen in den Rechtswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStress- und Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProjekte und Prozesse managen: Methodische Kompetenzen für Führungskräfte in der Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation in der öffentlichen Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaffenrecht kompakt: Kurzerläuterungen zum Waffengesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliches Gesundheitsmanagement: Ein Leitfaden für kommunale und öffentliche Verwaltungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5