eBook185 Seiten1 Stunde
Landarzt und SS-Sturmbannführer: Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender. Eine kritische Biografie
Von Nico Biermanns
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der gebürtige Kreuzauer Dr. med. August Bender (1909-2005) fungierte in der NS-Zeit u. a. als Lagerarzt im Konzentrationslager Buchenwald und war im Rahmen dieser Tätigkeit an zahlreichen Häftlingsselektionen beteiligt. Bis 1988 praktizierte er als beliebter Landarzt in Vettweiß-Kelz (Kreis Düren). Nico Biermanns hat Benders Biografie nun umfassend kritisch aufgearbeitet.
"Die akribische Studie, die auf einer im Seminar 'SS-Ärzte: Biografien und Netzwerke vor und nach 1945' am Historischen Institut der RWTH Aachen entstandenen Arbeit aufbaut, zeichnet den Lebensweg eines Mannes nach, der geradezu als prototypisch für SS-Ärzte seiner Generation gelten kann: Karriere in der SS, Verurteilung als Kriegsverbrecher durch die Alliierten, Begnadigung unter den Vorzeichen des Kalten Krieges, Karrierefortsetzung mit eigener Praxis, gesellschaftliche Integration und Anerkennung in der Bundesrepublik. Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und der persönlichen Verantwortung an den Verbrechen in den Konzentrationslagern war Bender nicht bereit. Im Gegenteil, wie Biermanns über die Auswertung des schriftlichen Nachlasses Benders belegen kann, schwärmte dieser noch im hohen Alter über die geradezu unbegrenzten Möglichkeiten, die ihm als Arzt im Konzentrationslager geboten wurden und leugnete die Ermordung von Menschen in Gaskammern."
Dr. phil. Jens Westemeier und Dr. rer. medic. Mathias Schmidt
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen
"Die akribische Studie, die auf einer im Seminar 'SS-Ärzte: Biografien und Netzwerke vor und nach 1945' am Historischen Institut der RWTH Aachen entstandenen Arbeit aufbaut, zeichnet den Lebensweg eines Mannes nach, der geradezu als prototypisch für SS-Ärzte seiner Generation gelten kann: Karriere in der SS, Verurteilung als Kriegsverbrecher durch die Alliierten, Begnadigung unter den Vorzeichen des Kalten Krieges, Karrierefortsetzung mit eigener Praxis, gesellschaftliche Integration und Anerkennung in der Bundesrepublik. Zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte und der persönlichen Verantwortung an den Verbrechen in den Konzentrationslagern war Bender nicht bereit. Im Gegenteil, wie Biermanns über die Auswertung des schriftlichen Nachlasses Benders belegen kann, schwärmte dieser noch im hohen Alter über die geradezu unbegrenzten Möglichkeiten, die ihm als Arzt im Konzentrationslager geboten wurden und leugnete die Ermordung von Menschen in Gaskammern."
Dr. phil. Jens Westemeier und Dr. rer. medic. Mathias Schmidt
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen
Autor
Nico Biermanns
Nico Biermanns, B. A., Jahrgang 1993, studiert Geschichte und Germanistik an der RWTH Aachen. Schwerpunktmäßig beschäftigt er sich mit SS-Ärzten, der alliierten und bundesdeutschen Strafverfolgung von NS-Tätern sowie deren gesellschaftlicher Reintegration in der Bundesrepublik.
Ähnlich wie Landarzt und SS-Sturmbannführer
Titel in dieser Serie (1)
Landarzt und SS-Sturmbannführer: Der Kreuzauer Arzt Dr. med. August Bender. Eine kritische Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Auschwitz-Prozess: Ein Lehrstück deutscher Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Namen des Volkes: Ermittlungs- und Gerichtsverfahren in der DDR gegen Nazi- und Kriegsverbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTirol und der Erste Weltkrieg: Ereignisse, Hintergründe, Schicksale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas nationalsozialistische Wien: Orte - Täter - Opfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeheime Feldpolizei: Die Gestapo der Wehrmacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen'… und ihrer aller wartete der Strick.': Das Zellengefängnis Lehrter Straße 3 nach dem 20. Juli 1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperten der Vernichtung: Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tod kam in Weiß: Hitlers mörderische Ärzte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHanns Eisele: Biographische Nachforschungen zu einem SS-Arzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölle im Moor: Die Emslandlager 1933-1945 Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Gehängt in Auschwitz: Die Autobiographie eines Überlebenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Häftlinge des KZ-Außenlagers Hailfingen/Tailfingen: Daten und Porträts aller Häftlinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg ohne Fronten: Die USA in Vietnam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich war mit Freuden dabei.": Der KZ-Arzt Sigbert Ramsauer. Eine österreichische Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir machten die schwarze Arbeit des Holocaust: Das Personal der Massenvernichtungsanlagen von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGEO EPOCHE eBook Nr. 2: Die großen Entdecker: Zehn historische Reportagen über Abenteurer, die das Bild der Erde gewandelt haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1000 Jahre habe ich gelebt: Eine Jugend im Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEichmann-Syndikat: Tom Sydows fünfter Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zweite Weltkrieg: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJudenHausTöchter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberLeben im Dritten Reich: Handlungsspielräume und Perspektiven von Juden und ihren Helfern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut zum Leben: Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilippine oder Endstation Sobibor: Die Geschichte meiner Großtante - Fakten und Fiktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah: Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalsozialismus in Wien: Opfer. Täter. Gegner. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben danach: Lebensgeschichten zweier jüdischer Familien aus Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSara und Sofie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Der Todestango«: Ursprung und Entstehung einer Legende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMajdanek: Verloschene Lichter I. Ein früher Zeitzeugenbericht vom Todeslager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen