eBook63 Seiten55 Minuten
Das Layout: Eine Einführung
Von Biedermann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Du wagst Dich das erste Mal mit wenig Grundwissen an die Gestaltung eines Layouts eines Mehrseiters? Zunächst als reines Konzept mit dem Bleistift skizziert oder schon umgesetzt am Computer mit einer komplexen Layout-Software? Dann ist dieses Buch das Richtige für Dich!
Mehrseiter sind die am häufigsten verwendeten Printmedien: Bücher, Broschüren, Magazine, Kataloge, Geschäftsberichte, Zeitschriften und Zeitungen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Gestaltung eines Layouts und nennt dessen wichtigste Bestandteile anhand von vielen farbigen Beispielen.
Das Buch richtet sich weniger an professionelle Layouter oder Grafik-Designer als vielmehr an Laien in nichtkommerziellen Organisationen wie Verbände, Gewerkschaften, Parteien, Nichtregierungsorganisationen, Kommunen, Kirchen, Soziale Einrichtungen, Vereine, Universitäten und Schulen.
Mehrseiter sind die am häufigsten verwendeten Printmedien: Bücher, Broschüren, Magazine, Kataloge, Geschäftsberichte, Zeitschriften und Zeitungen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Gestaltung eines Layouts und nennt dessen wichtigste Bestandteile anhand von vielen farbigen Beispielen.
Das Buch richtet sich weniger an professionelle Layouter oder Grafik-Designer als vielmehr an Laien in nichtkommerziellen Organisationen wie Verbände, Gewerkschaften, Parteien, Nichtregierungsorganisationen, Kommunen, Kirchen, Soziale Einrichtungen, Vereine, Universitäten und Schulen.
Ähnlich wie Das Layout
Ähnliche E-Books
Das Experiment in der zeitgenössischen Kunst: Initiierte Ereignisse als Form der künstlerischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Kunst – kurz und bündig: Eine zusammenfassende Präsentation der wichtigsten Künstler in Malerei, Musik und Literatur. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Im Zeitalter der Sachlichkeit muß man romantisch sein, das ist der Trick.": Formen und Funktionen der Neuen Sachlichkeit in Erich Maria Remarques Romanen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ich« und »Jetzt«: Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950: Kunstprozesse zwischen Zentrum und Peripherie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrnamentale Oberflächen.: Spurensuche zu einem ästhetischen Phänomen des Stummfilms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen: Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schreiben des Abenteuers - das Abenteuer des Schreibens: Intermediale Ästhetik und Medienarchäologie in Alejo Carpentiers Roman »Los pasos perdidos« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur als selbständiger Bildgegenstand bei Albrecht Altdorfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturtheorie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stadtbrache als »terrain vague«: Geschichte und Theorie eines unbestimmten Zwischenraums in Literatur, Kino und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Fotografie: Arrangement, Tableau und Schilderung - Bildstrategien in den Arbeiten von Jeff Wall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErotik in der Malerei: Bildsymbolik und die Macht der Weiblichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtlas der Datenkörper 1: Körperbilder in Kunst, Design und Wissenschaft im Zeitalter digitaler Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn die Schönheit. August Endells Texte zu Kunst und Ästhetik 1896 bis 1925 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fries im 19. Jahrhundert: Ästhetische und gattungsspezifische Aspekte einer Kunstform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnerlaubte Kunst: Der öffentliche Raum als künstlerische Arena Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Identitäten: Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das Kunst oder kann das weg?: Dieses Buch spiegelt meine kreative Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkritik und Wirkungsästhetik: Diskurse über Rezeptionseffekte (1750 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Schongauer: Materialien und Anregungen zur Erforschung früher Druckgraphik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Crafting: Educating Design and Making in the Digital Age Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Landwirtschaft: Realitätsbezüge in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinesische Kunst Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Fächer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Design Thinking: Tipps & Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWhy Vermeer?: Paintings by Susanne Husemann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRubens und Kunstwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen