eBook154 Seiten1 Stunde
Cyberneider: Diskriminierung im Internet
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Natascha Kampusch, selbst immer wieder im Visier von Cyberattacken, hat gelernt, auch mit ungerechtfertigter Kritik zu leben. Wortlos über sich ergehen lassen will sie die jedoch nicht. Reflektiert und ungefiltert führt sie uns die sozialen Abgründe von Cybergewalt vor Augen. Diskriminierung im Internet ist längst kein Randphänomen mehr, sondern ein alltägliches Übel unserer Gesellschaft.
YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals!
"Rückblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war." (Der Standard)
YouTube, Facebook, Twitter und Instagram prägen heute das soziale Miteinander. Direkt vor unseren Augen und doch fernab von Gesetz und Moral bringen Debatten um Hashtags wie #MeToo, #Ibizagate und #Climatestrike die Gemüter zum Kochen. Populismus, Sexismus und Rassismus, die Werkzeuge der Radikalen, dominieren längst Medien und Politik. Es muss ein Umdenken stattfinden, besser heute als morgen, denn eines steht fest: Es kann und darf keine Rechtfertigung für Diskriminierung geben, niemals!
"Rückblickend wird klar, dass Kampusch eines der ersten prominenten Opfer von Online-Mobs war." (Der Standard)
Ähnlich wie Cyberneider
Ähnliche E-Books
Stärke zeigen: Bewältigungsstrategien für ein kraftvolles Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hat das Unglück mehr Phantasie als das Glück?: Das Leben in 800 Fragen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Nicht schwul: Die homosexuelle Zutat zur Erschaffung des ›normalen‹ Mannes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZelle 14: Die wahre Geschichte der Liebe zwischen der Mörderin Estibaliz Carranza, bekannt als "Eislady", und einem Mithäftling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBitterer Schleier Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Pascal Ein Mord ohne Sühne: Nach Schwurgerichtsakten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Opfer der Zeit": Über das Schicksal ehemaliger BewohnerInnen der Caritas-Anstalt St. Anton in der Zeit des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Benecke-Universum: Mitstreiter, Oma und Opa erzählen ... Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die wichtigsten Werke von Dostojewski: 5 Klassiker der russischen Literatur in einem Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Schwester Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kursbuch 185: Fremd sein! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeit: Wer bin »Ich«? (GEO Wissen eBook Nr. 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zwang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntrigen & Komplotte: Die berühmtesten Verschwörungstheorien Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Akte Baader: Biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKahlo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVampire unter uns!: Band I rh. pos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuckleberry Finn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNSU - Was die Öffentlichkeit nicht wissen soll...: Das "Terror-Trio": Von Versagern, fragwürdigen Spuren und Wundern im Brandschutt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGroßmütter, Mütter und Töchter: Psychoanalytisch-körpertherapeutische Fallgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenlesen.heute.perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Natascha Kampusch: Die ersten acht Jahre eines einzigartigen Entführungsfalles im Spiegel der Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg in mir - Das Buch zum Film: Welche Spuren haben die Erfahrungen der Kriegsgeneration in uns hinterlassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Käfig und andere Erzählungen (eBook) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür den neuen Intellektuellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie die Hells Angels Deutschlands Unterwelt eroberten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vom Wahn zur Tat: Wahre Fälle aus der forensischen Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimnisvolle Insel: Illustrierte deutsche Ausgabe - Ein mystisches Abenteuer Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Hemingway: Ein Mann mit Stil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen