Antikes Sparta: Geschichte und Kultur der Spartaner
Von Niels Lobmann
()
Über dieses E-Book
Antikes Sparta: Geschichte und Kultur der Spartaner
Tauche ein die Welt der Spartaner und erhalte Einblicke in ihre Geschichte
Willst Du mehr über die Geschichte und Kultur der Spartaner erfahren?
Bist Du über die kriegerischen Auseinandersetzungen der Spartaner im Bilde?
Kennst Du die wichtigsten Persönlichkeiten Spartas?
"Sparta war ein Stadtstaat im antiken Griechenland. Wie die anderen griechischen städtischen Gemeinschaften dieser Zeit, war das eine sog. Polis. Jede hatte ihre eigene Regierung. Das Hoheitsgebiet umfasste bei diesen Zusammenschlüssen nicht nur die Stadt, sondern auch ein gutes Stück des Umlandes. Ein typisches und bekanntes Beispiel ist Athen, das eine mächtige Polis war und immer wieder mit Sparta rivalisierte."
Lerne in diesem hilfreichen Ratgeber ...
... welche historische Entwicklung Sparta gemacht habt
... was die Verfassung Spartas ausmacht
... welche Funktion Tauschmittel und Geld hatten
... welche Lebenseinstellung die Spartaner hatten
... welche gesellschaftlichen Schichten in Sparta existierten
... wie sich die Kindheit und Jugend gestaltete
... das spartanische Heer/Militär
... welche entscheidenden Schlachten die Spartaner ausgetragen haben
... welche Persönlichkeiten Spartas Geschichte prägten
... und vieles, vieles mehr
Sichere Dir noch heute das Buch und lerne mehr über Sparta und seine kulturelle Vielfalt
Mehr von Niels Lobmann lesen
Die Merowinger: Die Schöpfer des germanischen Großreichs der Franken | Geschichte und Kultur Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Kelten der Antike: Geschichte Einer Unterschätzten und Mysteriösen Hochkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Griechen: Geschichte einer antiken Hochkultur | Leben im antiken Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Etrusker: Geschichte und Kultur Einer Antiken Supermacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Antikes Sparta
Ähnliche E-Books
Briefe an Lucilius / Epistulae morales (Deutsch): 1. Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRIEFE: Episteln: Briefgedichte und Lebensphilosophie von Quintus Horatius Flaccus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Imperium: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Mythologie: Theogonie + Die Götter + Die Heroen: Heldensagen und Heldendichtungen (Herkules + Der Trojanische Krieg + Theseus + Die Argonauten) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKönig Ödipus: Der zweite Teil der Thebanischen Trilogie Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gesammelte Werke von Cicero: Von den Pflichten + Vom Redner + Paradoxe der Stoiker + Vom Schicksal + Vom Staat… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSagen des klassischen Altertums + Volkssagen und Legenden (Zwei Klassiker der deutschsprachigen, Kinder und Jugendliteratur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Tragödien: Agamemnon + Die Perser + Der gefesselte Prometheus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAristoteles für Einsteiger: Eine Einführung in die Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die byzantinische Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSemper et ubique: Unvergängliches und allgegenwärtiges Latein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen300 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Olympischer Frühling: Mythologisches Epos: Band 1 bis 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1984 (Graphic Novel) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelena: Roman Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gender - Theorie oder Ideologie? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die wichtigsten Werke von Richard Voß: Brutus auch Du!, Das Haus der Grimaldi, Die Auferstandenen, Alpentragödie, Römische Geschichten… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Römische Reich im religiösen Wandel der Spätantike: Kaiser und Bischöfe im Widerstreit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThinking Big: Von der Vision zum Erfolg Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die psychologische Hintertreppe: Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Die Argonauten: Jagd nach dem Goldenen Vlies (Mit Illustrationen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgricola und Germania: Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Lenelotte Möller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesereise Peloponnes: Alexis Sorbas und der getürkte Grieche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon dem Leben und den Meinungen berühmter Philosophen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht und Moral: Übersetzt, eingeleitet und erläutert von Lenelotte Möller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistoria Brittonum: Zweisprachige Ausgabe. Lateinisch - Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Antikes Sparta
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Antikes Sparta - Niels Lobmann
Inhaltsverzeichnis
1. Der Stadtstaat
2. Geografische Lage
3. Historische Entwicklung
4. Die Verfassung Spartas
5. Das Gesellschaftssystem
5.1 Zusammensetzung
5.2 Die Könige
5.2.1 Entwicklung des Königtums
5.2.2 Befugnisse der Könige
5.3 Der Ältestenrat
5.4 Die Volksversammlung
5.5 Die Ephoren
6. Tauschmittel und Geld
7. Lebenseinstellung
8. Die Gesellschaftsschichten
8.1 Die Spartiaten
8.2 Die Periöken
8.3 Die Heloten
8.3.1 Alltag der Heloten
8.3.2 Aufstand der Heloten
9. Kindheit und Jugend in Sparta
9.1 Säuglinge
9.2 Erworbene Schwächen
9.3 Erziehung zur Härte
10. Das staatliche Bildungssystem
11. Erziehung zu Kriegern
12. Männer
13. Frauen
14. Ehe und Sexualität
15. Leben in der Gemeinschaft
15.1 Unterkunft
15.2 Ernährung
15.3 Religiöse Aktivität
15.4 Kleidung
15.5 Asyl
16. Das Militär
16.1 Anforderungen
16.2 Der Ehrenkodex
16.3 Der Kriegstanz
17. Das Heer
17.1 Ausstattung
17.2 Kampfeinsatz
17.3 Die Waffen
18. Entscheidende Kriegsgeschehen
18.1 Der Peloponnesische Krieg
18.2 Die Schlacht von Leuktra
19. Weitere Persönlichkeiten Spartas
19.1 Kleomenes I. (ca. 525 – 488 v. Chr.)
19.2 Gorgo (lebte während der Übergangszeit vom 6. zu. 5. Jahrhundert)
19.3 Arachidamia (3. Jahrhundert v. Chr.)
19.4 Agis IV. (ca. 265 – 241 v. Chr.)
19.5 Kleomenes III. (ca. 260 – 219 v. Chr.)
19.6 Nabis (ca. 245 - 193 v. Chr.)
1. Der Stadtstaat
Sparta war ein Stadtstaat im antiken Griechenland. Wie die anderen griechischen städtischen Gemeinschaften dieser Zeit, war das eine sog. Polis. Jede hatte ihre eigene Regierung. Das Hoheitsgebiet umfasste bei diesen Zusammenschlüssen nicht nur die Stadt, sondern auch ein gutes Stück des Umlandes. Ein typisches und bekanntes Beispiel ist Athen, das eine mächtige Polis war und immer wieder mit Sparta rivalisierte.
2. Geografische Lage
Sparta war eine Besonderheit unter den griechischen Stadtstaaten. Es war die Hauptstadt des Landschaftsgebiets Lakonien und des Staates der Lakedämonier. Deshalb ist Sparta auch als Lakedämon bekannt. In seiner Entstehungszeit setzte Sparta sich aus vier Ortschaften zusammen. Die ursprünglichen Spartaner waren Dorier, die sich als Besatzungskräfte hier niedergelassen hatten. Sie waren aus nördlicheren Gebieten eingefallen und dominierten die ursprünglichen Einwohner. Im fruchtbaren südlichen Peloponnes fanden sie hinreichende Existenzbedingungen. Von südländischen Früchten bis zu Olivenbäumen reichte das Nahrungsangebot, das vor allem in den Ufergebieten des Flusses Eurotas (heute: Evrotas) spross. Für Ackerbau gab es nur wenig Land.
Die Landschaft lag zwischen Gebirgszügen und war dadurch gut abgeschirmt. Die Spartaner verzichteten lange Zeit auf eine schützende Mauer ihres Herrschaftsgebietes, was für Stadtstaaten ungewöhnlich war. Stadtmauern errichteten sie erst gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. Sie hatten lange den Ruf, dass sie allein mit der typischen ständigen Kampfbereitschaft ihr Gebiet verteidigen konnten und keine Mauern brauchten.
3. Historische Entwicklung
Die Spartaner eroberten nach ihrer Niederlassung weitere Gebiete und hatten schließlich den größten Teil des Peleponnes errungen und unter ihre Hegemonialherrschaft gezwungen. Aber sie errichteten keine Kolonien außerhalb Griechenlands, wie andere Staaten es taten.
Die Eroberung und das dauerhafte Besetzen des Gebietes durch dalmatinisch-albanische Volksstämme begann ca. 1050 v. Chr. und zog sich etwa drei Jahrhunderte hin. Ca. 900 v. Chr. gründete sich Sparta, und ca. im Jahr 750 v. Chr. organisierten die Spartaner sich in einer Gesellschaftsform. Sie besiegten im Peloponnesischen Krieg (431 – 404 v. Chr.) den Stadtstaat Athen und waren damit auf dem Zenit ihrer Vormachtstellung angekommen. Doch noch vor der Zeitenwende mit Christi Geburt geht ihr Reich dem Niedergang entgegen. Als Rom 188 v. Chr. zur beherrschenden Macht im Mittelmeerraum wird, hat auch Sparta sein Ende gefunden. Wenngleich die Stadt noch einige Jahrhunderte lang dem Namen nach und als Verwaltungseinheit existierte, so teilte das gesamte Sparta doch ab diesem Zeitpunkt das Schicksal, das alle griechischen Staaten traf: Es war unter römischer Herrschaft.
Sparta hätte niemals einen eigenen Staatsapparat mit seinen enormen militärischen Kompetenzen aufbauen können, wenn es nicht die Messenischen Kriege geführt hätte. Der erste Messenische Krieg begann ca. 743 v.