Die neue Seidenstraße: Digitalisierung und strategische Herausforderungen
()
Über dieses E-Book
Die Autoren beleuchten in diesem Buch fundiert Hintergründe und Zusammenhänge dieses Plans und legen dar, wie die neue Seidenstraße zur strategischen Herausforderung für jedes internationale Unternehmen werden kann. Eindeutig identifizieren sie Chinas Strategie, sich mit einer geopolitischen Führungsrolle nicht zufriedenzugeben, sondern vielmehr anstreben, die Weltmacht Nummer Eins zu werden. Dabei geht es nicht nur um infrastrukturelle Maßnahmen, sondern auch um deren Verbindung mit Innovationsstrategien in den Schlüsselbereichen jeder modernen Volkswirtschaft wie etwa Energie, Mobilität und Digitalisierung.
Das Buch richtet sich an politische und unternehmerische Entscheidungsträger.
Mehr von Wilhelm Schmeisser lesen
Vom Lean Management zur Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLean Management: Management konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHuman Resources and Organizational Approaches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRating und Basel III: Kreditzinsen nach dem Verursacherprinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertorientiertes Finanzmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation und Kultur: Innovationskonzepte konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBusinesswissen Geschäftsmodelle: Innovationen auslösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die neue Seidenstraße
Ähnliche E-Books
Macht und Moderne: Chinas großer Reformer Deng Xiaoping. Die Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Masterplan: Chinas Weg zur Hightech-Weltherrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChinas neue Seidenstraße: Kooperation statt Isolation – Der Rollentausch im Welthandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie praktische Anwendung der 7 hermetischen Prinzipien im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues aus Dummland: Wahrheit für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Desinformant: Erinnerungen eines DDR-Geheimdienstlers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weltmacht China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSarmaten: Unbekannte Väter Europas: Ein neuer Blick auf die Frühgeschichte unseres Kontinents Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Einführung in die Geschichte Chinas: Die Entwicklung von 1900 bis Heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Underwood-Methode: Der inoffizielle HoC-Ratgeber rund um Macht, Erfolg und Intrigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiederkehr der Hasardeure: Schattenstrategen, Kriegstreiber, stille Profiteure 1914 und heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue West-Ost-Konflikt: Inszenierung einer Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin unerwartetes Gespräch mit Gott: Das Erwachen der Menschheit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die geheim gehaltene Geschichte Deutschlands - Sammelband Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Yin und Yang: Die Suche nach Ganzheit im chinesischen Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMega-Manipulation: Ideologische Konditionierung in der Fassadendemokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer dritte Weltkrieg kommt!: Die Prophezeiungen der Maria S. Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Edward Snowden: Geschichte einer Weltaffäre Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Welt von Gestern: Erinnerungen eines Europäers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDER GEHEIME KRIEG DER ANUNNAKI: Wie dunkle Mächte durch Glauben und Kirche die Bevölkerung manipulieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Zen - Stille des Geistes: Einführung in die Meditation Bewertung: 5 von 5 Sternen5/510xDNA – Das Mindset der Zukunft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die ungewöhnlichen Untersuchungen des Doktor Yao: 9 Kurzgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Quantenphilosophie und Interwelt: Der Zugang zur verborgenen Essenz des menschlichen Wesens Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mao Tse Tung: Die Geschichte Chinas unter Mao Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer römische Ring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdbestimmt: 120 Jahre Lügen und Täuschung Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5
Rezensionen für Die neue Seidenstraße
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die neue Seidenstraße - Wilhelm Schmeisser
Vorwort
Seit über 5000 Jahre ist die Neue Betriebswirtschaft in der „theoretischen" Praxis durch Innovationen gekennzeichnet.
Zuerst einmal durch den Handel, den Handelsschiffen auf den Strömen, Flüssen und Meeren, der Domestizierung von Tieren und Landwirtschaft, Rohstofftausch von Zinn und Kupfer, Gold, Sklaven, Wein und Weizen. Entwicklung von Handwerkskunst bis zu ersten industriellen Fertigungen von Streitwagenbau und den Amphoren. Der Einführung der Buchhaltung in Babylon, Einführung der Schrift zur Buchhaltung und der Arithmetik, ca. 3000 Jahre später des Geldes und der Wechselkurse, im 17. Jahrhundert wird die Börse in Amsterdam von Handelskaufleuten etabliert usw. Erst jetzt entwickelt sich aus der praktischen Betriebswirtschaft eine rudimentäre Volkswirtschaft. Mit der naturwissenschaftlich orientierten Volkswirtschaft in Anlehnung an Newton, die sich selbst zur Wissenschaft erhebt und verbal über die Betriebswirtschaft als „Tochter" von ihr resümiert.
Dagegen greift die Betriebswirtschaft immer wieder Themen auf, wie die neue Seidenstraße und die Digitalisierung der Industrie, die Unternehmen wie vor 5000 Jahren beschäftigt und sie strategisch herausfordern.
Ein besonderer Dank gebührt Herrn Dr. Jürgen Schechler von UVK, der es uns ermöglicht hat, dieses Buch zu veröffentlichen.
Im Februar 2018
Die Verfasser
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil I Wilhelm Schmeisser und Hannes Ortmeier
Chinas Globalisierungsstrategien zu Wasser und zu Land
Teil II Wilhelm Schmeisser und Margarita Spiger
Innovation, Innovationstheorien und Geschäftsmodelle
Teil III Wilhelm Schmeisser und Yana Kaziulia
Digitalisierung und Innovation
Stichwortverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil I Chinas Globalisierungsstrategien zu Wasser und zu Land
Eine neue Ära der Globalisierung
1.1 Globalisierung im 21. Jahrhundert
1.2 Politische Strategie
1.3 Politische Globalisierungsstrategie
Darstellung der Belt and Road Initiative (BRI)
2.1 Verkündungsrede durch Xi Jinping
2.2 BRI in Zahlen
2.3 Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel als Landweg
2.4 Maritime Seidenstraße des 21. Jahrhunderts als Seeweg
2.5 Luftseidenstraße als Luftweg
2.6 Ziele der BRI
Projekte der Belt and Road Initiaitive
3.1 Asien
3.2 Afrika
3.3 Europa
Implizite Strategien der Belt and Road Initiative
4.1 Darstellung der BRI in der Öffentlichkeit
4.2 Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung
4.3 Stabilisierung der Grenzen und Entwicklung des Hinterlandes
4.4 Gestaltung der multipolaren zur chinesischen Weltordnung
4.5 Errichtung internationaler Organisationen
4.6 Internationalisierung des Renmimbi
4.7 Durchsetzung der Hoheitsansprüche im Südchinesischen Meer
Schlussbetrachtung und Ausblick
5.1 BRI als politische Strategie
5.2 BRI als politische Globalisierungsstrategie
5.3 Ausblick
Literatur zu Teil
Teil II Innovation, Innovationstheorien und Geschäftsmodell
Was ist Innovation?
1.1 Arten und Dimensionen des Innovationsbegriffs
1.2 Wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen
1.3 Innovationsmanagement
Das Fundament: Innovationstheorien
2.1 Strategie eines Innovationsmanagements: Märkte von morgen mittels „gesetzmäßiger Strategieansätze"
Im Fokus: Geschäftsmodelle
3.1 Ursprünge
3.2 Definitionen und Abgrenzungen
3.3 Geschäftsmodell und Strategie
3.4 Ansätze zu Geschäftsmodellen
Geschäftsmodellinnovation
4.1 Definitionen, Konzepte und Ursachen
4.2 Gestaltungsprozess
Innovative Geschäftsmodelle
Literatur und Informationen zu Teil II
Weitere Informationen
Informationen: Abbildungen
Teil III Digitalisierung und Innovation
Technische Entwicklung und Industrie 4.0
Die Geschichte von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0
2.1 Entwicklung zur Industrie 1.0
2.2 Zur 2. industrielle Revolution
2.3 Industrie 3.0
Internet der Dinge
Technologien mit Zukunftspotenzial
4.1 RFID-Technologie
4.2 Big Data
4.3 Cloud Computing
4.4 Virtuelle Realität
4.5 3-D-Druck
4.6 Künstliche Intelligenz
Entwicklungsstand Industrie 4.0 und Prognosen
5.1 Mobilität
5.2 Finanzbranche
5.3 Ausbildung im Rahmen der Digitalisierung
5.4 Handel
5.5 Logistik 4.0
5.6 Health 4.0
5.7 Energie 4.0
5.8 Arbeit 4.0
Rechtliche Aspekte von Industrie 4.0
6.1 Datenschutz
6.2 Elektronische Signatur
SWOT-Analyse
7.1 Strengths (Stärken)
7.2 Weaknesses (Schwächen)
7.3 Opportunities (Chancen)
7.4 Threats (Bedrohungen)
7.5 Mögliche Entwicklungsstrategien
Innovationen und Wettbewerb
8.1 Wettbewerb in der Finanzbranche
8.2 Innovationen als Überlebensstrategie
Fazit
Literatur und Informationen zu Teil III
Weitere Informationen
Index
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Verlauf des SREB und der MSR im historischen Vergleich
Abb. 2 Verlauf des SREB
Abb. 3 Öl- und Erdgaspipelines des SREB
Abb. 4 Wirtschaftskorridore des SREB
Abb. 5 Verlauf der MSR
Abb. 6 Häfen mit chinesischer Beteiligung und geplante Hafenprojekte
Abb. 7 Verlauf der Perlenkette im Südchinesischen Meer und im Indischen Ozean
Abb. 8 Die 50 größten Häfen nach Umschlagsvolumen mit chinesischer Beteiligung
Abb. 9 Bestehende Güterzugverbindungen über den kasachischen Korridor
Abb. 10 Zustand und Verlauf des afrikanischen Schienennetzes
Abb. 11 Verlauf der Zugstrecke der East Africa Community
Abb. 12 Prozentualer Beitrag ausgewählter Länder zum weltweiten Bruttoinlandsprodukt
Abb. 13 Prozentuale Stimmanteile ausgewählter Länder in der Weltbank 'im Jahr 2015
Abb. 14 Prozentuale Stimmanteile ausgewählter Länder in der AIIB im Jahr 2015
Abb. 15 Mitgliedsländer und Interessenten der AIIB in 2017
Abb. 16 Offizielle und ableitbare territoriale und maritime Ansprüche im Südchinesischen Meer
Abb. 17 Zeitbezogene Interpretationsmöglichkeit des Innovationsbegriffs
Abb. 18 Die idealtypischen Phasen des Innovationsprozesses
Abb. 19 From incremental to radical
Abb. 20 Bezugsrahmen des Innovationsmanagements
Abb. 21 Unternehmenslebenszyklus
Abb. 22 S-Kurve
Abb. 23 Erfahrungskurve
Abb. 24 Technologieportfolio
Abb. 25 Business Model Concept Hierarchy
Abb. 26 Bestandteile von Geschäftsmodell-Definitionen
Abb. 27 Evolution of the Business Model Concept
Abb. 28 Wertorientierter Geschäftsmodellansatz
Abb. 29 The RCOV framework: main BM components and their relationships
Abb. 30 Components of a business model
Abb. 31 Teilbereiche der Geschäftsmodell-Innovation
Abb. 32 Bestandteile der Definition von Geschäftsmodell-Innovation
Abb. 33 Optionenwürfel der Geschäftsmodellinnovation
Abb. 34 Types of business model innovations
Abb. 35 Fünf Phasen der GM-Gestaltung
Abb. 36 The agile BMI rules build on the drivers of business model innovation
Abb. 37 Begriffe innovatives GM, GMI und GM-Invention
Abb. 38 St. Galler Management-Modell nach Bleicher
Abb. 39 S-Kurven-Konzept
Abb. 40 Management von Innovationen (normativ, strategisch und operativ)
Abb. 41 Occurrences of the Term ‘Business Model’ in Scholarly Reviewed Journals
Abb. 42 Stufen der industriellen Entwicklung
Abb. 43 Komponenten eines RFID-Systems
Abb. 44 Unterscheidung zentraler und dezentraler Modellansätze
Abb. 45 Entwicklungsstufen des E-Learning
Abb. 46 die Häufigkeit von Online-Shopping
Abb. 47 Umsatz durch E-Commerce (B2C) in Deutschland
Abb. 48 Anteil der mobilen Internetnutzer in Deutschland nach Endgeräten in den Jahren 2011 bis 2016
Abb. 49 iBin-Logistiksystem einschließlich B3B Informationsfluss
Abb. 50 Vergleich E-Commerce- und Recruiting-Prozess
Abb. 51 Kleidungstransformation
Abb. 52 Jacqueline Fischer
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung
Tab. 2 Innovationsansätze und -theorien
Tab. 3 Ontogenese der technischen Entwicklung)
Tab. 4 Ausgangspunkt für die Geschäftsmodellinnovation
Tab. 5 Definitionen von Innovation
Tab. 6 Die am häufigsten verwendeten sowie aktuellsten Definitionen zum Business Model-Konzept
Tab. 7 Kanaltypen und Kanalphasen
Tab. 8 Preisgestaltungsmechanismen im Baustein der Einnahmequellen
Tab. 9 Elemente des Innovationsmanagements
Tab. 10 Drei grundlegende Geschäftsarten
Tab. 11 SWOT-Matrix
Tab. 12 Mögliche Strategien nach der SWOT-Analyse
Tab. 13 Ressourcen-Checkliste
Tab. 14 Neun-Felder-Modell
Tab. 15 39 technische Parameter
Tab. 16 40 innovative Grundprinzipien
Abkürzungsverzeichnis
Teil I Chinas Globalisierungsstrategien zu Wasser und zu Land
Wilhelm Schmeisser und Hannes Ortmeier
1. Eine neue Ära der Globalisierung
Asiatisches Jahrhundert mit und ohne Europa.
Frankreichs Präsident Macron fuhr am 8. Januar 2018 nach China, um auf Augenhöhe über den Handel zwischen China, Frankreich und Europa neu zu verhandeln. Wahrscheinliches Ergebnis seiner Verhandlungen: die Chinesen haben nicht die Absicht, auf gleicher Augenhöhe zu verhandeln, so lange sie die Bedingungen diktieren können. China ist für den freien Welthandel ohne Protektionismus, aber das gilt nicht für China. Europäische Unternehmen dürfen chinesische Unternehmen nur in Form von Joint Venture-Anteilen (max. 49 Prozent) erwerben unter Vorgabe der kommunistischen Partei Chinas; eine freie Marktwirtschaft und ein transparentes Rechtssystem sind in China nicht vorgesehen, aber man erwartet diese Rechte in der Europäischen Union. Wenn nun die Neue Seidenstraße kommt, unter Vorsitz der kommunistischen Partei Chinas, müssen dann sich alle Länder und Unternehmen nach Chinas Anweisungen ausrichten?
Historiker werden in naher Zukunft womöglich unsere Gegenwart als letzte unabhängige Zeit bezeichnen, in der Unternehmen noch frei waren zu entscheiden, ohne auf chinesische Empfindlichkeiten Rücksicht zu nehmen.
Zu den spannendsten Entwicklungen dieses asiatischen Jahrhunderts gehört der Aufstieg Chinas zur bestimmenden (ersten) Wirtschaftsmacht der Welt. Also die Rückkehr zu der Dominanz, über die die Chinesen verfügten, bevor Europas Seemächte die Welt eroberten. Ein Symbol für diese chinesische Dominanz war die antike Seidenstraße. Eine mehrere tausend Kilometer lange Route durch Trockengebiete, Wüsten und hohe Gebirge, die Ostasien mit dem Mittelmeer verbunden hat. Gewürze, Glas, Sklaven, Gold, Technologie, politische und religiöse Ideen und eben auch innovative, teure Textilgewebe wie Seide wurden über den Handelsweg transportiert. Zurzeit ist die antike Seidenstraße allenfalls nur noch eine touristische Attraktion. Doch dabei soll es nach chinesischer Auffassung nicht bleiben. Rund 900 Milliarden US-Dollar beabsichtigt die chinesische Führung in die Wiederbelebung der Handelsstraße zu investieren und damit ihre Handelswege nach Asien, Europa und Afrika auszubauen. Mit dem Großprojekt „Neue Seidenstraße, auch bezeichnet als „Belt and Road Initiative
(BRI) möchte China ein neues Handelsnetz zwischen Asien und Europa spannen, um den Warenverkehr per Eisenbahn, LKW oder Schiff zu beschleunigen. Dafür ist ein Landweg entlang der historischen Handelsrouten von China bis Europa sowie die Errichtung einer maritimen Seidenstraße über Südostasien durch den indischen Ozean, über Afrika bis nach Europa vorgesehen. Entlang dieser Routen sollen Straßen, Zugstrecken und Häfen errichtet werden mit dem Ziel, auf diese Weise ein modernes Verbindungsnetz zu etablieren. Die Initiative gilt als favorisiertes Projekt des amtierenden Staatspräsidenten Xi Jinping, um chinesische Unternehmen zu beschäftigen, den Arbeitsmarkt zu versorgen und die Bevölkerung zu ernähren. Um den Rest der Welt für dieses Vorhaben zu begeistern, hat das chinesische Staatsoberhaupt seit dem Jahr 2013 zahlreiche Staatsbesuche durchgeführt, gemeinsame Austauschplattformen geschaffen und 40 Milliarden US-Dollar für einen Seidenstraßen-Fonds bereitgestellt. Chinas offizielle Botschaft in der Kommunikation ist eindeutig und transparent. Alle Länder entlang der Seidenstraßen sollen von dem Projekt profitieren. Die Volksrepublik China (VR) will eine Infrastruktur finanzieren und zugleich erbauen, die die Länder so dringend benötigen. Auf diese Weise sollen Win-Win-Kooperationen geschaffen werden. Laut Xi Jinping sei die BRI das Zeichen einer neuen Ära der Globalisierung.
Diese Ansicht hat er insbesondere auf dem Weltwirtschaftsforum 2017 in Davos herausgestellt. Während der amerikanische Präsident Donald Trump gegen den Freihandel redet, ist es ausgerechnet Chinas Staatschef, der sich gegen Abschottung sowie Protektionismus stemmen will und für eine offene Weltwirtschaft wirbt. Mit Bezug auf die wirtschaftliche Globalisierung plädiert er für eine Liberalisierung des internationalen Handels. Ein mögliches Vehikel dafür könnte dabei die Seidenstraßeninitiative darstellen.
1.1. Globalisierung im 21. Jahrhundert
Der Begriff der Globalisierung ist allgegenwärtig. Er findet nicht nur in der Wissenschaft, in Fach- und Lehrbüchern Einzug, sondern wird vor allem in der medialen Öffentlichkeit zur Deutung zahlreicher Phänomene genutzt. Die dabei verwendeten Erklärungsansätze variieren jedoch inhaltlich stark, je nachdem, in welchem Kontext der Begriff verwendet wird. Zurückzuführen ist dies auf die Komplexität des Gegenstandes der Globalisierung sowie die verschiedenen Bezugssysteme, denen sich die Globalisierungsdiskussion bedient. Als Kernbezugssysteme sind die Bereiche Wirtschaft, Politik, Kultur, Recht und Kommunikation zu nennen, die durch die Globalisierung gestaltet werden. Die sich immer schneller verändernde Weltwirtschaft sowie die zunehmenden Informations- und Kommunikationstechnologien führen dazu, dass nationale Grenzen für die weltweit agierenden Akteure an Bedeutung verlieren. Auf der einen Seite stehen internationale Großkonzerne, sogenannte Global Player oder auch als transnationale Unternehmen (TNU) bezeichnet, die globale Netzwerke bilden und die Globalisierung aktiv mitgestalten. Im Fokus der Globalisierungsdebatte sind nun aber auch Staaten wie China. Transnationale Unternehmen sind Unternehmen mit Betriebsstätten in mehr als einem Staat, die aufgrund von Direktinvestitionen entstanden sind.¹ Dadurch, dass die Transaktionen der TNU von globalem Ausmaß sind und deren Tätigkeiten einen nicht-territorial eingeschränkten Charakter besitzen, können sie sich immer mehr der staatlichen Kontrolle entziehen.² Auf der anderen Seite stehen die Staaten, die sich zunehmend zu regionalen Vereinigungen zusammenschließen und bestrebt sind, wirtschafts- und finanzpolitische Probleme auf globaler Ebene zu lösen. Auch durch wirtschaftliche Transaktionen, die grenzüberschreitend unter den Ländern stattfinden, wird erkennbar, dass einzelne Staaten nur noch räumliche „Verdichtungen oder „Transferriemen
innerhalb eines regionalen oder weltweiten Wirtschaftsnetzes sind.³ Oder gibt es demnächst eine Welt- und Supermacht China, die über alle Unternehmen und Staaten herrscht? Mit einer derartigen Fragestellung werden mehrere Aspekte problematisiert, und zwar, dass zwischen einer kulturellen und politischen sowie zwischen einer volkswirtschaftlichen und insbesondere betriebswirtschaftlichen Sichtweise bei der Globalisierungsdebatte differenziert werden muss. Während die betriebswirtschaftliche Sicht die einzelwirtschaftlichen Aktivitäten der multinationalen Unternehmen betrachtet, beschreibt die volkswirtschaftliche Sicht hingegen die Interaktionen zwischen den Staaten selbst und deren Versuch, den Einsatz von Produktionsfaktoren durch den Abbau von nationalen Grenzen zu optimieren. Im Kontext der Globalisierung soll in der weiteren Betrachtung der Fokus auf den Staaten selbst, und weniger auf den TNU, der betriebswirtschaftlichen Sichtweise, liegen. Dafür erfordert die Komplexität des Globalisierungsbegriffes zunächst eine definitorische Erklärung, auf der die spätere Erläuterung der Globalisierungsstrategie aufbauen kann.
Terminologische Grundlagen zur Globalisierung
Bis zum heutigen Tag ist es der Wissenschaft nicht gelungen, eine konsensfähige Definition des Phänomens Globalisierung zu finden, der ihren Gegenstand, die Dimensionen und Aspekte treffend beschreibt und erklärt. Die vorherrschenden Ansätze zur Begriffsdeutung variieren inhaltlich stark, weswegen nachfolgend nur ein Überblick, jedoch keine allgemeingültige Definition geliefert werden kann.
Bereits im Jahr 1795 greift Immanuel Kant in seiner veröffentlichten Schrift „Zum ewigen Frieden im Kern die Grundaussage zur Globalisierung auf. „Unter den ‚Völkern der Erde‘, so Kant, sei es realgeschichtlich zu einer Form von ‚Gemeinschaft‘ gekommen, die nunmehr die materielle Bedingung dafür sei, dass die Rechtsverletzung (durch Kolonialismus, d. Verf.) an einem Platz der Erde an allen gefühlt werde.
⁴ Mit seiner These beschreibt Kant die globale wechselseitige Verbundenheit der Menschen und unterstellt den Befund, dass die Menschen nunmehr in einem praktischen Zusammenhang zueinanderstehen.⁵ Knapp 50 Jahre später erweitern die Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem kommunistischen Manifest im Jahr 1848 die Deutung Kants, indem sie die Globalisierung in Verbindung mit dem globalen Kapitalismus bringen. „Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehnten Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze Erdkugel. Überall muss sie sich einnisten, überall anbauen, überall Verbindungen herstellen. Die Bourgeoisie hat durch die Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumtion aller Länder kosmopolitisch gestaltet."⁶ Die Philosophen sehen in der Globalisierung, vorher als Kolonialisierung bezeichnet, nicht nur die Ausbildung und Durchsetzung kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse, sondern geben ihr zugleich einen prozessualen Charakter. Die Betrachtungsweise, dass es sich bei der Globalisierung um einen fortschreitenden Prozess seit hunderten, wenn nicht tausenden von Jahren handelt, teilt auch der Soziologe Anthony Giddens. Laut Giddens kann unter der Globalisierung die weltumspannende Verflechtung und Intensivierung wirtschaftlicher, politischer, sozialer sowie kultureller Strukturen und Aktivitäten verstanden werden.⁷ Sein Ansatz zur Erklärung der Globalisierung durch die Intensivierung weltweiter sozialer Beziehungen sowie das Handeln auf Distanz ist definitorisch bis heute einschlägig.⁸
Dimensionen der Globalisierung
Auf der Basis eines allgemeinen Grundverständnisses der Terminologie Globalisierung werden im Nachgang einzelne Formen der Globalisierung beschrieben. Der Gliederungspunkt setzt sich zum Ziel, als spätere Ausgangslage für die Charakterisierung der Globalisierungsstrategieansätze der BRI zu fungieren. Die Ausprägungsformen und die Dimensionen der Globalisierung sind komplex und tangieren viele Bereiche der Kultur- und Sozialwissenschaften. Zur Beschreibung des Charakters der chinesischen Initiative sind aus Sicht der Verfasser die drei nachfolgenden Dimensionen, das heißt die wirtschaftliche, politische sowie die rechtliche Globalisierung von besonderer Relevanz. Dabei kann hier keine Aufarbeitung des historischen Entwicklungsstandes in der Forschung vorgenommen, sondern primär die Treiber der jeweiligen Formen identifiziert und für den späteren Vergleich herausgearbeitet werden.
Wirtschaftliche Globalisierung
Betrachtet man die einzelnen Dimensionen denen die Globalisierung zugeordnet wird, so findet man die häufigste Verwendung im Kontext der Wirtschaft. da neben den Staaten selbst insbesondere die TNU primäre Treiber dieser Dimension sind. In Anlehnung an Giddens Definition können unter der wirtschaftlichen Globalisierung Prozesse subsumiert werden, die im Zeitverlauf einen quantitativen sowie qualitativen Anstieg grenzüberschreitender Ströme und Aktivitäten aufweisen, wobei es hierbei vor allem um Ströme von Gütern, Dienstleistungen, Arbeitskräften und Kapital geht.⁹ Dabei steht die Zirkulation dieser Ströme im Vordergrund. Im Zeitverlauf wird der quantitative Anstieg mit Hilfe von vier ausgewählten Indikatoren und der nachfolgenden Grafik belegt.
Tab. 1: Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung
(Koch 2017, S. 32)
In der Tabelle 1 wird deutlich, dass die Wachstumsraten der wirtschaftlichen Globalisierungsindikatoren, mit Ausnahme der Migrationsdaten, weit über der Wachstumsrate des Weltsozialprodukts, also der Wirtschaftsleistung aller Länder, liegen. Demnach ist ein freier Handel ohne Protektionismus die logische Konsequenz, wenn die Wachstumsraten für die „Welt" in Zukunft erhalten werden sollen.
Als Basisindikator der wirtschaftlichen Globalisierung kann der internationale Handel von Gütern und Dienstleistungen gesehen werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere der intra-industrielle Handel und die geographische Aufspaltung von Wertschöpfungsketten sowie die Etablierung von Ländern mit extrem hohen Außenhandelsanteilen zu nennen.¹⁰ Durch den Abbau von Zollschranken und die Öffnung ihrer Volkswirtschaften haben es die Länder ermöglicht, sich auf den Auf- und Ausbau derjenigen Wirtschaftssektoren und Produktbereiche zu konzentrieren, bei denen sie im Vergleich mit dem Ausland über (relative) komparative Kostenvorteile, also zu Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen kommen.¹¹ Die Länder können somit einerseits das Warenangebot im Inland ausweiten und andererseits Beschäftigungsmöglichkeiten durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze zur Bedienung von Absatzmöglichkeiten auf Auslandsmärkten generieren. Die wirtschaftliche Globalisierung wird dabei auch durch zusätzliche politische Maßnahmen gestaltet und begünstigt. So hat das politisch initiierte General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) überhaupt erst zum globalen Abbau von Handelsschranken und zur Gründung der World Trade Organisation (WTO) im Jahr 1995 geführt. In diesem Kontext ist auch das Forum-Switching, die verhandlungsstrategische Verlagerung von staatlichen Verhandlungsebenen zu nennen, auf welches beispielsweise die Europäische Union (EU) zur Durchsetzung bestimmter Forderungen in der bilateralen Kommunikation zurückgriff, nachdem diese in WTO-Verhandlungen gegenüber Großmächten wie China nicht durchsetzbar waren.¹²
Ein weiteres internationales Handelsabkommen der WTO ist das General Agreement on Trade in Services (GATS), welches den Handel von grenzüberschreitenden Dienstleistungen regelt. Als zweiter Bestandteil des internationalen Handels soll auch die Beschreibung von Dienstleistungen in diesem Abschnitt Einzug finden, da sie von besonderer Relevanz in der BRI sind. Grenzüberschreitende Dienstleistungen, wie beispielsweise der grenzüberschreitende Reiseverkehr, können sowohl im eigenen Land für das Ausland bereitgestellt als auch im Ausland direkt angeboten und wahrgenommen werden.¹³ Von unternehmensbezogenen internationalen Dienstleistungen wird immer dann gesprochen, wenn der Austausch durch Unternehmen initiiert ist und im Zusammenhang mit Handelsbeziehungen und/oder Investitionsvorhaben steht.¹⁴ Als Beispiele für eine Dienstleistungserbringung mit Präsenz, also die personelle Durchführung der Leistung im Ausland, können die Inanspruchnahme von betriebswirtschaftlichen Beratungs-, Konstruktions- oder Montageleistungen genannt werden.¹⁵
Weitere bedeutende Indikatoren der wirtschaftlichen Globalisierung sind der internationale Kapitalverkehr sowie die internationalen Investitionen. Hier werden nur die grenzüberschreitenden Finanztransaktionen betrachtet, die die zwangsläufige Folge von realen Transaktionen sind, die auf Handels- und Investitionsbeziehungen beruhen. Transaktionen zu Spekulations- und Anlagezwecken bleiben ohne Berücksichtigung. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Direktinvestitionen zu, die bis heute unumstritten als zentraler Treiber der wirtschaftlichen Globalisierung dienen und trotz ihres autonomen Finanzcharakters, in vielen Fällen Handelsströmen zuzurechnen sind. Direktinvestitionen werden von TNU vorgenommen, die dazu dienen, Vermögensanlagen im Ausland durchzuführen, wobei der Investor die Kontrolle über das Management der erworbenen Gesellschaft unmittelbar und dauerhaft ausüben möchte, insofern es die Landesgesetze des Ziellandes erlauben.¹⁶ Die Konzerne zielen mit Hilfe der Direktinvestitionen darauf ab, den Aufbau oder die Erweiterung von Produktions- und Vertriebseinrichtungen im Ausland durch beispielsweise Neugründungen vorzubereiten, um im Resultat den Zugang zu Ressourcen, Rohstoffen sowie Wissen zu sichern. Die Direktinvestitionen bieten dabei nicht nur den TNU, sondern auch den Empfängerländern gewisse Vorteile, da sie zunehmend als innovativer Treiber von Technologien angesehen werden und zugleich Zugang zu modernen Produktionsmethoden bieten. Im Resultat gab es bereits im Jahr 2008 in etwa 130 Ländern rund 3500 Sonderwirtschaftszonen, in denen ausländischen TNU besonders vorteilhafte Produktionsbedingungen geboten werden, um die Konzerne zur Investition zu bewegen.¹⁷
Da die Betrachtung der Unternehmenswelt, also die strategische betriebswirtschaftliche Sichtweise unberücksichtigt bleibt, soll die Volksrepublik China in Bezug auf die Direktinvestitionen exemplarisch als TNU angesehen werden. So können die Investitionen Chinas durch „Stellvertretende Unternehmen" (was in unserer Wirtschaftsordnung nicht erlaubt ist, d. Verf.) in andere Länder als FDI und die daraus resultierende politische Einflussnahme als Kontrolle über das Management des internationalen Unternehmens, in diesem Fall als Kontrolle über das politische Führungsorgan des jeweiligen Staates, behandelt werden. Im beispielhaften Transfer repräsentiert dann das Land das Unternehmen und die politische Führung des Landes das Management des Unternehmens. Dies dient dazu, die spätere Charakterisierung der Initiative und Bewertung in Bezug auf die wirtschaftliche Globalisierung und die Direktinvestitionen zu ermöglichen.
Als letzter Indikator der wirtschaftlichen Globalisierung kann die internationale Migration genannt werden. Im Gegensatz zu Gütern, Dienstleitungen und Kapital, die im 21. Jahrhundert nahezu grenzenlos zirkulieren können, ist die internationale Migration von Arbeitskräften und deren Mobilität eher begrenzt. Bietet das Heimatland keine oder nur eingeschränkte Beschäftigungsmöglichkeiten, so sehen sich insbesondere gering qualifizierte Arbeitskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern mit nationalen Einwanderungsbeschränkungen konfrontiert, die die Zuwanderung von ärmeren Ländern in reichere Regionen und folglich die Suche nach neuen Arbeitsplätzen unterbinden.¹⁸ Neben der restriktiven inländischen Gesetzgebung, die die strenge Regulierung der Arbeitsmärkte mit sich führt und somit den legalen Zuzug ausländischer Arbeitnehmer unterbindet, sind auch die kulturellen sowie sprachliche Schranken zu berücksichtigen, die als natürliche Barriere der Wanderungsbewegungen von Arbeitskräften wirken.¹⁹ Bei den international mobilen Arbeitskräften kann zwischen zwei Gruppen differenziert werden. Auf der einen Seite stehen die zuvor angeführten Arbeitnehmer aus Entwicklungsländern, die nicht zwangsläufig gering qualifiziert sein müssen, aber keine Beschäftigung im Heimatland finden und folglich im Ausland nach Arbeitsplätzen suchen. Auf der anderen Seite stehen hoch qualifizierte Führungskräfte aus Industrie- und Schwellenländern, die zumeist im Auftrag von TNU beispielsweise als Expatriates eingesetzt werden und in den ausländischen Niederlassungen Kernfunktionen wahrnehmen. Letztere sehen sich zumeist nicht oder nur in geringem Umfang mit restriktiven Beschäftigungsvorschriften konfrontiert. Teilweise begünstigt wird die arbeitsrechtliche Restriktion der Länder durch den rasant wachsenden Arbeitskräftebedarf in Schwellenländern, der nicht mehr durch die heimischen Arbeitnehmer bedient werden kann und folglich zur Zuwanderung von Gastarbeitern führt.²⁰
Im vorangehenden Beispiel haben die Gastarbeiter somit eine komplementäre Funktion, da sie der lokalen Bevölkerung im Zielland keine Arbeitsplätze streitig machen.²¹ Besteht im Zielland eine große und langanhaltende Nachfrage nach Gastarbeitern, so können kulturelle und ethnische Ballungsräume entstehen, die weitere Arbeitskräfte derselben Herkunftsländer anziehen. Substituieren ausländische Arbeitskräfte hingegen die Arbeitsplätze der Zielländer, so steigt die Arbeitslosigkeit in der lokalen Bevölkerung und politische Destabilisierung der Länder kann die Folge sein.
Politische Globalisierung
Während die wirtschaftliche Globalisierung und die ihr zugehörigen Indikatoren in der Forschung sehr eindeutig beschrieben sind, so ergibt sich für die politische Globalisierung ein anderes Bild. Was sie als Forschungsgegenstand umfasst und welche Triebkräfte ihr zugrunde liegen können