Black Bullet – Light Novel, Band 7
Von Saki Ukai und Shiden Kanzaki
()
Über dieses E-Book
Mehr von Saki Ukai lesen
Black Bullet – Light Novel, Band 1 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Black Bullet – Light Novel, Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Black Bullet – Light Novel, Band 7
Titel in dieser Serie (7)
Black Bullet – Light Novel, Band 1 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Black Bullet – Light Novel, Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Bullet – Light Novel, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Black Bullet – Light Novel, Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSword Art Online - Progressive 01 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeadlock 02 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeadlock 01 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Bilder der Liebe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Deadman Wonderland 01: Kapitel 1-4 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sword Art Online - Progressive 07 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Black Bullet – Light Novel, Band 7
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Black Bullet – Light Novel, Band 7 - Saki Ukai
Glasklar schoss das Wasser aus der Götterstatue im hohen Bogen durch den Himmel, bevor es in das Brunnenbecken stürzte. Durch den Sprühregen roch die sommerliche Luft frisch und feucht.
Die junge, komplett in Weiß gekleidete Frau kniete sich neben den Brunnen, zog einen Handschuh aus und ließ ihre Hand langsam durch das angenehm kühle Wasser gleiten. Unter der welligen Oberfläche konnte sie auf dem Boden alte und verrostete Yen-Münzen erkennen. Wie ein kleines Mädchen spielte sie mit der Hand im Wasser. Es kam ihr fast vor, als würden alle Leiden der Welt in diesem klaren Becken fortgespült werden.
Der Moment der Entspannung währte nicht lange. Hinter ihr schlurfte jemand über den Kies und eine Stimme sagte: »Es wird Zeit, Fräulein Seitenshi.«
»Haben Sie die Aufenthaltsorte des Haupts von Scorpion und des Rings des Salomo ausfindig machen können, Herr Kikunojo?«, fragte Seitenshi, Staatsoberhaupt der Stadtgebiete von Tokyo, ohne sich umzudrehen.
»Wir sind derzeit noch auf der Suche«, antwortete ihr treuer Ratgeber.
»Können wir Herrn Satomi den Auftrag immer noch nicht erteilen?«, wollte Seitenshi wissen.
»Was diese Sache angeht«, sagte der alte Mann, »bin ich grundsätzlich dagegen, diesem Halunken die Aufgabe zukommen zu lassen.« Wütend zog er seine Augenbrauen zusammen.
Seitenshi stand auf und wandte sich zu dem großen Mann mit dem weißen Bart um. »Wäre es taktlos von mir, zu fragen, welchen Grund Sie dafür haben?«
»Dieser Kerl ist ein einfacher privater Wachmann. Sie verlassen sich ohnehin schon zu sehr auf seine Dienste.«
»Bestehen wirklich keine Zweifel, dass Helfer von Andrei Litvintsev in die Stadtgebiete von Tokyo eingedrungen sind?«, wollte Seitenshi wissen.
»Daran besteht kein Zweifel. Wahrscheinlich sind es sogar einige.«
»Zuerst steht aber diese Konferenz auf dem Plan.«
Kikunojo nickte wortlos.
»Übertreiben Sie es bitte nicht.« Seitenshi schloss kurz die Augen und öffnete sie dann mit neu gefasster Zuversicht. »Lassen Sie uns gehen.«
Neben Kikunojo lief sie über einige Steinplatten. Hinter einem fein gemähten Rasen und akkurat geschnittenen Bäumen erhob sich eine gewaltige Mauer aus strömendem Wasser. Als sie sich direkt davorstellte, teilte sich das Wasser und ein Durchgang kam zum Vorschein. Unscheinbare Sensoren hatten die Gebieterin wahrgenommen und den Motoren den Befehl erteilt, den Weg frei zu machen.
Als Nächstes durchschritten die beiden eine Gartenlaube. Als Seitenshi auf der anderen Seite des künstlichen Wasserfalls herauskam, wurde sie von einem plötzlichen Windstoß überrascht, sodass sie ihren Hut festhalten musste. Der Wind wehte durch das flache Gras und man konnte hören, wie er hier und da Blätter mitriss.
Seitenshi blickte unter ihrem Hut hervor. Es war kein einziges Wölkchen am Himmel zu sehen. Stattdessen ragte vor ihr nun der alte Palast Akasaka in das strahlende Blau. Er war seit dem Gastrea-Krieg um mehrere Abschnitte erweitert worden, aber das leicht gräuliche Weiß der Granitmauern und die Symmetrie des Gebäudes hatten sich nicht verändert.
Das Staatsoberhaupt schritt an den schwarz gekleideten Wachen vorbei, die um den gesamten Palast herum positioniert waren. Das Gebäudeinnere erinnerte Seitenshi in seiner Pracht und Schönheit an ihren eigenen Palast. Eine Wache führte sie und ihren Angestellten zu einer großen Tür, über der ›Raum des weißen Phönix‹ stand.
»Dies ist der Moment der Wahrheit«, erinnerte Kikunojo sie.
»Die nächsten Ereignisse werden also die Zukunft Tokyos bestimmen«, murmelte Seitenshi. Sie legte ihre in den Seidenhandschuhen schweißnassen Hände auf die Brust und konnte spüren, wie ihr Herz raste. Mach jetzt keinen Fehler, sagte sie zu sich selbst. Du musst besonders aufpassen, weil das alles ausgemachte Schlitzohren sind, die jeden deiner Fehltritte ausnutzen würden.
Sie atmete noch einmal tief durch. Dann drückte sie die große Tür auf, die sich mit einem lauten Knarren öffnete.
Als sie eintrat, verstummten sofort die Stimmen im Raum. Alle Blicke waren auf sie gerichtet. Da sie sich darauf vorbereitet hatte, konnte sie unerschrocken weitergehen.
Das Innere des Raumes war nach dem Vorbild französischer Gebäude aus dem 18. Jahrhundert eingerichtet und strahlte eine fast unangenehme Stille aus. An der Decke befand sich ein beeindruckendes Deckengemälde, in die Vorhänge waren Goldfäden eingearbeitet. Der ganze Raum war in grauweißen und goldenen Farben geschmückt. Über ihnen hing ein gewaltiger Kronleuchter, der bestimmt über 800 Kilo schwer war und den Raum leicht erhellte.
Kikunojo zog an einem großen Tisch einen Stuhl zurück, auf den Seitenshi sich langsam setzte.
»Mussten Sie sich etwa so lange frisch machen, Fräulein Seitenshi?«, fragte eine Stimme aus der Dunkelheit, die sich darüber lustig zu machen schien, dass die Frau als Letzte erschien.
Wut stieg in ihr auf. Aber sie musste ihre Gegenüber wie Gäste behandeln. Deshalb bemühte sie sich weiterhin um Freundlichkeit. »Es tut mir sehr leid, dass ich mich verspätet habe, Präsident Saitake. Fahren Sie bitte fort.«
Sogen Saitake, Staatsoberhaupt der Stadtgebiete von Osaka, trug wie immer eine löwenartige Mähne. Er schaute kurz auf, dann schnaubte er laut.
Seitenshi sah sich die anderen Anwesenden am Tisch an: alles prominente Gestalten, allesamt viel älter als sie. Sie konnte einen leichten Seufzer nicht unterdrücken. Um sie herum saßen die Staatsoberhäupter von Osaka, Sendai, Hakata und Hokkaido. Sie war auf einem Spitzentreffen der Staatsoberhäupter der fünf Gebiete Japans. Dies war gleichzeitig das erste Treffen dieser Art in der Geschichte. Es war noch nicht abzusehen, ob sich daraus vielleicht so etwas wie ein japanisches G5-Treffen entwickeln könnte. Fest stand hingegen, dass die Hauptverantwortung dafür bei Tokyo lag, das für das erste Treffen die Präsidentschaftsrolle übernahm.
»Jedenfalls geht es um das Problem mit der japanischen Flagge!« Einer der Männer war aufgesprungen und hatte auf den Tisch geschlagen.
Wenn sich Seitenshi recht erinnerte, kam er aus Hakata und hieß … »Können Sie mir erklären, was Sie damit meinen, Premierminister Kaihoko?«
Masamori Kaihoko hatte braun gebrannte Haut und einen breiten Unterkiefer. Seine Haare waren schon zur Hälfte ergraut. Die dicken Augenbrauen waren sein Markenzeichen. »Unsere Flagge ist zurzeit die Hinomaru«, empörte er sich. »Aber der rote Kreis erinnert zu sehr an die knallroten Augen der Gastrea und beunruhigt somit die Bürger meines Gebiets. Ich bin deswegen der Meinung, dass man ihn gelb färben sollte. Meinetwegen auch eine andere Farbe.«
»Wie wäre es mit einem schwarzen Kreis? Unser Land ist bekannt als Ballaniumhersteller, daher wäre ein schwarzer Kreis doch passend«, meinte ein weiterer Mann am Tisch. Es war der neue Premierminister von Hokkaido, der erst vor Kurzem diesen Posten übernommen hatte. Er spielte mit seinem schwarzen Monokel, während er sich gleichzeitig durch den Bart strich. Sein längliches Gesicht erinnerte an eine Gottesanbeterin.
Nun mischte Seitenshi sich ein. »Premierminister Jusoji, es gibt einen Grund dafür, dass unsere Vorfahren diese Flagge verteidigt haben. Wir sollten die Traditionen nicht vergessen und in Ruhe darüber nachdenken.«
»Sollen wir dafür etwa die Gefühle und Ängste unserer Bürger außer Acht lassen?«, fragte Kaihoko.
»Wenn ich mich recht erinnere, steht bei Ihnen die nächste Wahl kurz bevor, Premierminister Kaihoko«, sagte Seitenshi. »Aber wenn man sich solch populistischen Meinungen hingibt, dann wird die eigene Politik konfus und komplett unberechenbar. Schließlich steht hierbei das Ansehen des ganzen Landes auf dem Spiel.«
Der Chef der Stadtgebiete von Hakata öffnete den Mund, schloss ihn dann aber schnell wieder. Seine Augenbrauen zuckten wütend. Er grummelte leise: »Was sind Sie für eine Göre.«
Seitenshi ließ sich von dieser Beleidigung nicht einschüchtern und erwiderte ruhig: »Es freut mich, dass Sie meinen Standpunkt verstanden haben.«
Es konnte also klappen! Sie war tatsächlich in der Lage, auf Augenhöhe gegen diese älteren Politiker zu kämpfen.
Im nächsten Moment hob Saitake seinen Arm und sagte mit tiefer Stimme: »Dann bin ich jetzt dran. Es geht um das Kassiopeia-Projekt …«
Jetzt geht es los, dachte Seitenshi und unterbrach schnell: »Was das Projekt angeht, würde ich es gern so schnell wie möglich in die Tat umsetzen.«
Beim Kassiopeia-Projekt sollten mithilfe des Schildvortriebsverfahrens Tunnel gebohrt werden, um die fünf Gebiete von Tokyo durch Bahnstrecken zu verbinden. Es war ein Kernstück von Seitenshis Politik und gleichzeitig ein persönlicher Wunschtraum von ihr. Sie würde fast alles dafür geben, das Projekt umzusetzen.
Seitenshi blickte ihre Gegenüber nacheinander an und erklärte: »Eine Bahnverbindung würde nicht nur unsere Wirtschaft beflügeln, sondern wäre auch ein Zeichen der Einheit und ein Symbol dafür, dass wir uns von den Angriffen der Gastrea nicht kleinkriegen lassen, was den Einwohnern unserer Gebiete neuen Mut geben sollte.«
»Ich bin dagegen«, warf einer der Männer ein. Die Stimme bewirkte, dass sich Seitenshis Nackenhaare aufstellten. Es war fast nur ein Murmeln gewesen, das der bisher schweigsame Premierminister der Stadtgebiete von Sendai da von sich gegeben hatte. Er hatte schneeweiße Haare und Augenbrauen, aber sein Kopf war oberhalb der Ohren schon kahl geworden. Das breite Gesicht und die kleinen Augen ließen ihn wie einen Gorilla aussehen, der nun argwöhnisch in ihre Richtung sah.
Ungewollt streckte Seitenshi ihren Hals nach vorn. Sie war