eBook137 Seiten2 Stunden
Grundlagen und Wandel sozialer Sicherung: Von nationaler Umverteilungsbereitschaft zu postnationaler Redistribution
Von Thilo Fehmel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Umstrittene Anerkennungs- und Umverteilungsbeziehungen bilden das Zentrum eines jeden Systems sozialer Sicherung. Thilo Fehmel systematisiert die Bedingungen der Aushandlung für Umverteilung entlang grundsätzlicher Zugehörigkeitsfragen, Zweckbestimmungen und Verfahrensalternativen. Auf dieser Grundlage lassen sich sowohl die Entstehung und Beharrungskraft national geprägter Umverteilungsbereitschaft als auch die Durchsetzungschancen postnationaler Redistribution eruieren. Die Studie zeigt: Vor dem Hintergrund etablierter nationaler Sozialstaatlichkeit sind im Prozess der zunehmenden Europäisierung sozialer Sicherungssysteme Solidaritätskonflikte unvermeidbar, aber nicht zwingend desintegrativ.
Mehr von Thilo Fehmel lesen
Gesellschaft der Unterschiede
Ähnlich wie Grundlagen und Wandel sozialer Sicherung
Titel in dieser Serie (40)
Workfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntbehrliche der Bürgergesellschaft?: Sozial Benachteiligte und Engagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühlsarbeit im Polizeidienst: Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten der Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Leistungsprinzips: Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften und Leiharbeit: Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Kinderschutzfehlern lernen: Eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles Lea-Sophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer organisiert die »Entbehrlichen«?: Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm öffentlichen Dienst: Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Hauptsache ein Job später«: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Leben bleiben: Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmut und Engagement: Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gebunden: Stimmen der Trommel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch, Markt, Macht, Moral: Ein Beitrag zur kapitalistischen Synthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalisierung als Herausforderung für die Demokratie: Krise, Formwandel, Evolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer bürgerliche Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unzufriedene Volk: Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Andere der Zivilgesellschaft: Zur Archäologie eines Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas offene Wunde: Wie die EU beim Krieg in der Ukraine versagte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelche Zukunft wollen wir?: Mein Plädoyer für eine Politik von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitika 11: Jahrbuch für Politik | Annuario di politica | Anuer de pulitica Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGutmenschen sind auch nur Menschen: Von Spendern, Stiftern, Sponsoren und für den Gemeinnutzen Engagierte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkraine: Maidan, die tragische Revolution: Ein Versuch der Rekonstruktion der Ereignisse und Beleuchtung der Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrmarkt der Befindlichkeiten: Von der Zivilgesellschaft zur Opfergemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Politik: Eine kritische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus: Eine Hegemonieanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFahnenflucht in die Freiheit: Wie der Staat sich seine Feinde schuf – Skizzen zur Globalgeschichte der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenz zum Widerstand: Eine Aufgabe für die politische Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Solidarische Republik Deutschland - Eine Vision, die sich erfüllt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Außenpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCORONA, KLIMA, GENDERGAGA: Der große Aufbruch in eine Welt ohne Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen