eBook328 Seiten6 Stunden
Das wiedererwachte Gewissen: Konservative im Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Von Ekkehard Klausa
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Widerstand von Konservativen gegen Hitler hatte im Geschichtsbild der Bundesrepublik lange einen »Alleinvertretungsanspruch«, ehe auch der opferreiche Widerstand von links in sein Recht eingesetzt wurde. Konservative gaben ja auch am 20. Juli 1944 der Welt das deutlichste Lebenszeichen des »anderen« Deutschlands – politisch gescheitert, aber moralisch bis heute wirksam.
Der Band versammelt Aufsätze aus 35 Jahren, die Ekkehard Klausa mit Empathie, hohem Respekt und fairer Kritik über Gruppen und Einzelpersönlichkeiten des konservativen Widerstandes geschrieben hat. Sie reichen von Gesamtdarstellungen des konservativen Widerstands und seiner geistigen Wurzeln über Gruppenporträts aus dem vielbesprochenen Potsdamer Infanterieregiment 9 und dem rechtsextremen »Stahlhelm« – jeweils eine Milieustudie von Regimetreue und Widerstand – bis zu zahlreichen Einzelporträts. Dabei treten auch weniger bekannte Widerständler wie Ewald von Kleist-Schmenzin und Ferdinand von Lüninck hervor; der eine immer schon gegen Hitler, der andere nach schmerzhaftem Lernprozess. Es entsteht kein Jubelbild vom »Aufstand des Gewissens«, sondern eine Darstellung des »wiedererwachten« konservativen Gewissens. Denn es hatte während der anfänglichen »Entente« zwischen Hitler und den alten Eliten geschlummert, hatte Konzentrationslager, Morde im Zuge der Röhm-Affäre, Rassegesetze und mehr hingenommen. Aber viele Konservative haben schließlich ihre Bewährungsprobe bestanden und Maßstäbe für uns Nachgeborene gesetzt.
Der Band versammelt Aufsätze aus 35 Jahren, die Ekkehard Klausa mit Empathie, hohem Respekt und fairer Kritik über Gruppen und Einzelpersönlichkeiten des konservativen Widerstandes geschrieben hat. Sie reichen von Gesamtdarstellungen des konservativen Widerstands und seiner geistigen Wurzeln über Gruppenporträts aus dem vielbesprochenen Potsdamer Infanterieregiment 9 und dem rechtsextremen »Stahlhelm« – jeweils eine Milieustudie von Regimetreue und Widerstand – bis zu zahlreichen Einzelporträts. Dabei treten auch weniger bekannte Widerständler wie Ewald von Kleist-Schmenzin und Ferdinand von Lüninck hervor; der eine immer schon gegen Hitler, der andere nach schmerzhaftem Lernprozess. Es entsteht kein Jubelbild vom »Aufstand des Gewissens«, sondern eine Darstellung des »wiedererwachten« konservativen Gewissens. Denn es hatte während der anfänglichen »Entente« zwischen Hitler und den alten Eliten geschlummert, hatte Konzentrationslager, Morde im Zuge der Röhm-Affäre, Rassegesetze und mehr hingenommen. Aber viele Konservative haben schließlich ihre Bewährungsprobe bestanden und Maßstäbe für uns Nachgeborene gesetzt.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum30. Sept. 2019
ISBN9783867326537
Autor
Ekkehard Klausa
Ekkehard Klausa, Jurist und habilitierter Soziologe, hat sich als Gedenkstättenreferent im Berliner Senat jahrzehntelang wissenschaftlich und publizistisch insbesondere mit dem konservativen Widerstand auseinandergesetzt.
Ähnlich wie Das wiedererwachte Gewissen
Titel in dieser Serie (9)
Der einsame Zeuge: Von der existentiellen Dimension des Widerstands gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKellner, Koch, Kommunist: Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche auf der Flucht: Ein Briefwechsel zwischen Deutschland und Amerika von 1938 bis 1939 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!": Der Gefängnis-Briefwechsel 1941–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen legalem Tod und illegalem Leben: Ilse und Werner Rewald im Berliner Untergrund. Ein kommentierter biographischer Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Wentzel-Teutschenthal 1876-1944: Ein Agrarunternehmer im Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wiedererwachte Gewissen: Konservative im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinig gegen die Trägheit der Herzen: Das Hilfsnetzwerk um Elisabeth Abegg zur Rettung jüdischer Verfolgter im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Es gibt wohl Zeiten, die der Irrsinn lenkt«: Wilhelm August zur Nieden – Ingenieur, Stadtbaurat und Verschwörer des 20. Juli 1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Warum Hitler King Kong liebte, aber den Deutschen Mickey Maus verbot: Die geheimen Lieblingsfilme der Nazis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngelanische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndere Abhilfe: Literarische Vision zur Gestaltung einer vom Grundgesetz eröffneten Option Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM. Kempinski & Co.: Die "Arisierung" eines Berliner Traditionsunternehmens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonrad Adenauer: Innenpolitik 1949-53 und ihre Bedeutung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTodesursache Vernichtung durch Arbeit: Die Erinnerung darf nicht sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPanoptikum: Gestalten und Kulissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendopposition 1933–1945: Ausgewählte Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreißheim 2: Lust und Geld im Sumpf der deutschen Justiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Briefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndmoräne: Erinnerungen an eine Heimat 1938-1949 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer stumme Prophet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerrat in München und Burghausen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas falsche Gewicht: Die Geschichte eines Eichmeisters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKematen in Tirol in der NS-Zeit: Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder im Krieg: Kindheit und Jugend im Dritten Reich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarriere in der Bundeswehr: Erfolgreich durchs Auswahlverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Soweit er Jude war...": Moritat von der Bewältigung des Widerstandes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Sind wir eigentlich schuldig geworden?": Lebensgeschichtliche Erzählungen von Tiroler Frauen der Bund-Deutscher-Mädel-Generation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich von Holstein: Die graue Eminenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unsichtbare Pfad: Ein junger Mann in dunkler Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialisation in der Hitlerjugend: Eine systematische Genese des deutschen Offizierkorps? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie geheimen Tagebücher der Anna Haag: Eine Feministin im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 4-18: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettbewerbsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Reichwein und der Kreisauer Kreis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRoter, brauner und grüner Sozialismus: Bewältigung ideologischer Übergänge von SPD bis NSDAP und darüber hinaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenslinien im langen Schatten des Hakenkreuzes: 18 Zeitzeugenberichte aus dem 2. Weltkrieg und der Nachkriegszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMatthias Erzberger: Ein Leben für die Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen