Mehr als eine Provinz!: Widerstand aus der Arbeiterbewegung 1933-1945 in der preußischen Provinz Brandenburg
()
Über dieses E-Book
Sein Buch beginnt mit einer Beschreibung des vorausgegangenen Kampfes der Republikschutztruppe Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold um den Erhalt der ersten deutschen Demokratie. Hunderte von Arbeitern riskierten dabei Gesundheit und Leben. Vor allem die Industriestädte der Lausitz erwiesen sich als Hochburgen dieser – leider vergeblichen – Bemühungen. Aber auch nach 1933 war die südliche Region Brandenburgs das Zentrum des Arbeiterwiderstandes verschiedener Parteien und gewerkschaftlicher Richtungen.
Der Autor zitiert zahlreiche Prozessunterlagen, Flugblätter sowie Erinnerungsberichte von NS-Gegnern und ermöglicht so eine lebendige und ausgewogene Schilderung der damaligen Ereignisse.
Hans-Rainer Sandvoß
Hans-Rainer Sandvoß, geb. 1949 in Berlin-Wedding, 1969 Abitur am Ranke-Gymnasium, Studium an der FU Berlin, 1976 Abschluss als Diplom-Politologe, 2006 Promotion. Von 1977 bis 2014 Mitarbeiter sowie Stellvertretender Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Herausgeber der »Schriftenreihe über den Widerstand in Berlin von 1933 bis 1945«.
Mehr von Hans Rainer Sandvoß lesen
„Es wird gebeten, die Gottesdienste zu überwachen…“: Religionsgemeinschaften in Berlin zwischen Anpassung, Selbstbehauptung und Widerstand von 1933 bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie "andere" Reichshauptstadt: Widerstand aus der Arbeiterbewegung in Berlin von 1933 bis 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mehr als eine Provinz!
Ähnliche E-Books
Der prekäre Staat: Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDetlev Peukert und die NS-Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgenossinnen: Frauen in der NS-Volksgemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaschismus in Italien und Deutschland: Studien zu Transfer und Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rote Stoßtrupp: Eine frühe linkssozialistische Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenrichten - strafen - erinnern: Nationalsozialistische Justizverbrechen und ihre Nachwirkungen in der Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie extreme Rechte in Nordrhein-Westfalen 1946-1971 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Linke im Visier: Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Es gibt wohl Zeiten, die der Irrsinn lenkt«: Wilhelm August zur Nieden – Ingenieur, Stadtbaurat und Verschwörer des 20. Juli 1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weißen Blätter: Eine konservative Zeitschrift im und gegen den Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlin im Nationalsozialismus: Politik und Gesellschaft 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitdiagnose im Exil: Zur Deutung des Nationalsozialismus nach 1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Kommissare: Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTäter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer war Oda Schottmüller?: Zwei Versionen ihrer Biographie und deren Rezeption in der alten Bundesrepublik und in der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleichheiten im "Dritten Reich": Semantiken, Praktiken, Erfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerordnetes Denken, Schreiben und Lesen im "Tausendjährigen Reich": Stimmungsbilder einer buchfeindlichen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer lange Schatten des Nationalsozialismus: Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontinuitäten und Diskontinuitäten: Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaul Hilberg und die Holocaust-Historiographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Herrschaft: Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte im Nationalsozialismus: Urbane Räume und soziale Ordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExperten der Vernichtung: Das T4-Reinhardt-Netzwerk in den Lagern Belzec, Sobibor und Treblinka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUniversalisierung des Holocaust?: Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRemigration und Demokratie in der Bundesrepublik nach 1945: Ordnungsvorstellungen zu Staat und Verwaltung im transatlantischen Transfer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnarchisten gegen Hitler: Anarchisten, Anarcho-Syndikalisten, Rätekommunisten in Widerstand und Exil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoannes Baptista Sproll: Bischof im Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Mehr als eine Provinz!
0 Bewertungen0 Rezensionen