eBook301 Seiten1 Stunde
Bankenaufsicht im Dialog 2019
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
2019 ist ein Jahr der Zäsur für die Bankenaufsicht und -regulierung. Lag im vergangenen Jahrzehnt der Fokus vor allem auf den regulatorischen und
aufsichtlichen Lehren aus der Finanzkrise, sind diese Maßnahmen mit dem europäischen Bankenpaket – und darunter insbesondere der CRR II – nun weitgehend rechtlich umgesetzt worden. Besonders wichtig war der Bundesbank dabei das Thema der Proportionalität. Daher begrüßen wir die im Bankenpaket enthaltene Definition für "kleine, nicht komplexe Institute" und die damit verbundenen administrativen und operativen Erleichterungen.
Eine weitere Zäsur erlebt die EU, wenn 2019 – so die aktuelle Beschlusslage – das Vereinigte Königreich aus der EU austreten wird. Damit werden
sich Markt und Wettbewerb an den deutschen Finanzplätzen noch einmal strukturell verändern. Umso mehr gilt es, die Möglichkeiten einer europäischen Kapitalmarktunion auszuloten und zur Realität werden zu lassen.
Doch auch nach 2019 bleiben Herausforderungen für Banken und Bankenaufsicht. Der harte Wettbewerb im deutschen Bankensektor und die geringen Margen sind ein Dauerbrenner und werden es auch weiterhin bleiben: In der Folge wird die Konsolidierung im Bankensektor weitergehen. Gleichzeitig eröffnen sich viele Möglichkeiten, vor allem unter Nutzung neuer Technologien. Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung müssen Geschäftsmodelle – aber auch die Arbeitsweise der Aufsicht – nicht nur überprüft und angepasst, sondern teilweise neu entworfen werden. Der Dialog von Aufsicht und Industrie über anstehende Themen und Herausforderungen hat sich seit jeher als fruchtbar und konstruktiv erwiesen. An dieser Stelle setzt das Bundesbank-Symposium an: Zum 21. Mal bot es in diesem Jahr Gelegenheit zum Dialog zwischen Aufsicht und Instituten.
aufsichtlichen Lehren aus der Finanzkrise, sind diese Maßnahmen mit dem europäischen Bankenpaket – und darunter insbesondere der CRR II – nun weitgehend rechtlich umgesetzt worden. Besonders wichtig war der Bundesbank dabei das Thema der Proportionalität. Daher begrüßen wir die im Bankenpaket enthaltene Definition für "kleine, nicht komplexe Institute" und die damit verbundenen administrativen und operativen Erleichterungen.
Eine weitere Zäsur erlebt die EU, wenn 2019 – so die aktuelle Beschlusslage – das Vereinigte Königreich aus der EU austreten wird. Damit werden
sich Markt und Wettbewerb an den deutschen Finanzplätzen noch einmal strukturell verändern. Umso mehr gilt es, die Möglichkeiten einer europäischen Kapitalmarktunion auszuloten und zur Realität werden zu lassen.
Doch auch nach 2019 bleiben Herausforderungen für Banken und Bankenaufsicht. Der harte Wettbewerb im deutschen Bankensektor und die geringen Margen sind ein Dauerbrenner und werden es auch weiterhin bleiben: In der Folge wird die Konsolidierung im Bankensektor weitergehen. Gleichzeitig eröffnen sich viele Möglichkeiten, vor allem unter Nutzung neuer Technologien. Gerade vor dem Hintergrund der Digitalisierung müssen Geschäftsmodelle – aber auch die Arbeitsweise der Aufsicht – nicht nur überprüft und angepasst, sondern teilweise neu entworfen werden. Der Dialog von Aufsicht und Industrie über anstehende Themen und Herausforderungen hat sich seit jeher als fruchtbar und konstruktiv erwiesen. An dieser Stelle setzt das Bundesbank-Symposium an: Zum 21. Mal bot es in diesem Jahr Gelegenheit zum Dialog zwischen Aufsicht und Instituten.
Ähnlich wie Bankenaufsicht im Dialog 2019
Titel in dieser Serie (4)
Bankenaufsicht im Dialog 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankenaufsicht im Dialog 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankenaufsicht im Dialog 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankenaufsicht im Dialog 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das Netz 2014/2015: Jahresrückblick Netzpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klickbankprofi - Erfolgskonzept Affiliate: Mein absoluter Bestseller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Produkte in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTop-Down zum Digitalen Unternehmen: Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolg im digitalen Zeitalter: Strategien von 17 Spitzenmanagern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungend.quarksX: Auf den Punkt zum digitalen Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmen 2020: Das Internet war erst der Anfang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen33 Geheimnisse, die Ihnen Ihre Bank zum Thema Geldanlage nicht verrät: ...und wie Sie dennoch eine sinnvolle Geldanlage für sich finden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo bekommen Sie Ihr Drehbuch in den Griff: Wie Sie die 7 häufigsten Fehler in der Dramaturgie erkennen und vermeiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs waren einmal Banker: Warum das moderne Finanzsystem gescheitert ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Banken Geld aus Nichts erzeugen: und wie Vollgeld das ändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod eines Investmentbankers: Eine Sittengeschichte der Finanzbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanken in der Krise: Niedergang mit System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRetten Sie Ihr Vermögen: Sichern Sie Kapital, Zinsen und Ertrag! Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Wie Sparkassen treue Kunden abzocken und wie Sie sich erfolgreich dagegen zur Wehr setzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleingeld macht auch Zins: Es müssen nicht immer Futures sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIslamische Finanzierung für KMU Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie sieben unschuldigen, aber tödlichen Betrügereien der Wirtschaftspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMortgage Backed Securities als Alternative zum deutschen Hypothekenpfandbrief Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzter Halt Bahnhofstrasse: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumankapital und wertorientierte Berichterstattung: Darstellungsmöglichkeiten mitarbeiterbezogener Angaben im Rahmen eines Human Value Reporting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeptionsentwicklung im Treasury-Management für Banken: Unter besonderer Berücksichtigung der Zinsbuchsteuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizen zur jüngeren Weltgeschichte: Aufsätze über Gott, Geld und Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLearn. Invest. Repeat.: Wie du mit Geld richtig umgehst und es in Immobilien, Aktien, ETFs, Kryptowährungen und NFTs investierst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld richtig anlegen: Mit welchen bewährten Strategien Sie Ihre Altersvorsorge und Rente jetzt sichern können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermehre Dein Geld im Internet?: HYIP-Investment-Angebote im Internet: Vermeide Risiken, nutze Chancen. - High-Yield Investment Programme in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRatgeber Baufinanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie (un)heimliche Enteignung: So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Bankern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClever Geld vermehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechnungslegung im Profifußball: Die bilanzielle Behandlung von Spielertauschgeschäften nach HGB und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen