Unsere Krim: Staatsstreich oder demokratische Entscheidung ?
Von Hendrik Weber
()
Über dieses E-Book
2014 wurde die Krim von Russischen Streitkräften annektiert und die Ukraine Destabilisiert. So der Westen.
Wer hast das Recht auf die Krim ? Was geschah auf dem Maidan in Kiew ? Wie ist die Situation im Donbass ?
Nach zahlreichen Reisen auf die Krim und in die Volksrepublik Donezk, kommen in diesem Buch Stimmen zu Wort, die in unseren Medien normalerweise kein Gehör finden. Um die Situation besser Einschätzen zu können, ist es wichtig, beide Seiten gehört zu haben.
Hendrik Weber
Hendrik Weber geboren 1977 in Nordrhein Westfalen / Deutschland ist Unternehmer und wohnt seit 2006 in Norwegen. Seit seiner Jugend ist er politisch interessiert und engagiert. Später vor allem in den Bereichen Aussen- und Sicherheitspolitik. Seit 2014, im Zuge der Ukraine Krise hat er sich intensiv mit dem Thema: Russland, Krim, Donbass befasst und reist seit 2016 regelmässig dorthin um mit Menschen und Politikern zu sprechen. 2017 gründete er den Verein "Volksdiplomatie Norwegen", welcher sich für einen Dialog zwischen Norwegen und Russland einsetzt.
Ähnlich wie Unsere Krim
Ähnliche E-Books
Der Augustputsch 1991: Das Staatskomitee zur Rettung der Sowjetunion. Acht Akteure erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussland - Die Ukraine - Der Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe Facto: Artikel, Reportagen. Interviews Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffen gesagt Band 4 - Die Verantwortung: Freiheit - Selbstbestimmung - Wahrheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Antwort Europas auf die Globalisierung ist ein gemeinsames Europa aller Nationen: Die Antwort Deutschlands ist eine Verfassung für das Volk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staat als Räuberbande: Der Staat ist die größte Gefahr für Ihre Freiheit und Ihren Wohlstand Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrump – Die Halbzeitbilanz: Ist Amerika schon ein bisschen größer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderworte: Gedanken über Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Quellen des Zorns: Gefahr für Rechtsstaat & Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas noch gesagt werden muss: Meine Kommentare 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn sich China und Russland verbünden...: Die Herausforderung der Freien Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoettschkes Post: Das E-Magazin 1/2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeht's noch, Deutschland?: Die schlimmsten Fehler, die unser Land lähmen - und 20 Ideen, wie es wieder besser wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 1-22: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit 2087: Acht essentielle Themen, die uns bis zum Jahr 2087 begleiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkraine - Mr. Präsident - korrupt, inkompetent, skrupellos, ein guter Schauspieler: Die Welt auf dem Weg zum 3. Weltkrieg oder in Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer nächste große Krieg: Hintergründe und Analysen zur medial-politischen Hetze gegen Russland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wiki-Revolution: Absturz und Neustart der westlichen Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Metropolis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie große Ratlosigkeit: Fakten, Hintergründe und Lösungsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie versus Parteienherrschaft: Wege und Entscheidung zu einer wahren Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie für morgen: Roadmap zur Rettung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Europa von Trump lernen kann: Die Krise des alten Kontinents und das neue Amerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-18: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst vor den Barbaren: Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Wahrheit wagen: Warum die Demokratie einen starken Journalismus braucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLügen die Medien?: Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie, ein Auslaufmodell?: Vom Besten des Mangelhaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen