Die gespaltene Rechte: Deutschlands freiheitliche Kleinparteien
Von Patrick Sevenich
()
Über dieses E-Book
Wird die, in freiheitlichen Kreisen, viel gelobte AfD zu einer Kraft rechts der Union? Wer steht überhaupt rechts und was bedeutet dies?
Eine Streitschrift zu freiheitlicher, konservativer und alternativer Politik in Deutschland.
Ähnlich wie Die gespaltene Rechte
Ähnliche E-Books
Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation: Eine Ideengeschichte der großen bürgerlichen Revolutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz: Herausforderung für Demokratie und Privatheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALGERIENS UNABHÄNGIGKEIT: unter besonderer Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte und Auswirkungen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühlspolitik: Friedrich II. als Herr über die Herzen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Revolution: Wie wir gemeinsam die Demokratie retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksparteien: Aufstieg, Krise, Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOLEN: Gott, Ehre, Vaterland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScherben vor Gericht: Albtraum eines Premierministers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerarschen kann ich mich alleine: Widerworte und Einsprüche zur Lage der Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis Graecus?: Das Ende der Republik Griechenland von 2035 bis 2037 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGötterdämmerung über der neuen Weltordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa zwischen Populisten-Diktatur und Bürokraten-Herrschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Hannah Arendt Freiheit neu denken: Gefahren der Selbstzerstörung von Demokratien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParlamentarische Demokratie heute und morgen: Erwartungen, Herausforderungen, Ideen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie neuen Bürgerproteste in Deutschland: Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaking Democracy - Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Coronakrise: 3 Szenarien und Prognosen für die Bundestagswahl 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUm Spaniens Freiheit: Roman aus dem spanischen Bürgerkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution von 1918/19: Der wahre Beginn unserer Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein anderes Europa: Beiträge zu einer notwendigen Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Herbst der Volksparteien?: Eine kleine Geschichte von Aufstieg und Rückgang politischer Massenintegration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Demokratiegeschichte: Eine Aufgabe der Erinnerungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksabstimmungen in Europa: Regelungen und Praxis im internationalen Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macht der Frauen: Wie nutzen die Frauen ihr aktives und passives Wahlrecht bei den Bundestagswahlen ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessen in der Weimarer Republik: Politische Geschichte 1918-1933 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rächer - Bound to kill. Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die gespaltene Rechte
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die gespaltene Rechte - Patrick Sevenich
München
Neues Vorwort
Diese Streitschrift habe ich damals kurz vor der Bundestagswahl 2013 geschrieben. Zu jener Zeit arbeitete ich noch ehrenamtlich für eine politische Monatszeitschrift und für viele im Land war der Politisierungsgrad sehr hoch.
Vor allem hatten wir dies dem Umstand einer neuen Parteischaffung aus dem Kreise der Akademiker zu verdanken. Die Bundesrepublik Deutschland war wieder einmal unter Druck geraten und die Ausläufer der EU-Krise von 2010 waren noch sehr aktuell.
Heute hat sich das Gesamtbild der Bundesrepublik jedoch schon weitgehend geändert. Debatten finden wieder statt und es wird wieder mehr Raum zur Verfügung gestellt. Die Bundesrepublik und die Bundesregierung navigierten uns gut durch die Krise jener Zeit und auch die darauffolgenden Wahlen zeigten, dass der Bundesbürger seine politische Meinung nicht auf dem Altar der Gesinnung geopfert hatte!
Zum Ende des Jahres 2014, eineinhalb Jahre nach der Erstveröffentlichung dieses Werkes, habe ich zwei neue Kapitel hinzugefügt, die die Debattenkultur und die Chance unserer Demokratie wieder mehr ins Licht rücken. Vielleicht ist sie auch eine Chance dass die demokratische Rechte unser politisches Spektrum auf demokratischem Wege etwas erweitert. Desweiteren sind die älteren Kapitel aktualisiert und auf den aktuellen Stand (Oktober 2014) gebracht worden. Das Kapitel Das Fazit hat nach meiner Ansicht nicht an Aktualität verloren!
Ich hoffe dieser erste Teil einer politischen Schriftenreihe und die erste Form von gedruckter Präsenz findet genauso Anklang, wie damals zur Zeit der Bundestagswahl.
Wenn auch nur über diese Schrift debattiert wird, so hat sie ihren Zweck gänzlich erfüllt!
Patrick S.
Vorwort
Es gibt schon komische Gepflogenheiten in einem Land wie der Bundesrepublik. Lange wollte ich eigentlich nichts mehr mit der P