Lernen mit ADHS-Kindern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten
Von Armin Born und Claudia Oehler
()
Über dieses E-Book
Ziel dieses Buch ist es, AD(H)S-Kindern und ihren Eltern einen wirksamen Weg aufzuzeigen, wie der Teufelskreis Lernstörungen erfolgreich verlassen werden kann. Nach dem Motto "weniger ist mehr" werden konkrete und leicht umsetzbare Lernstrategien für die Grundfertigkeiten Rechnen, Lesen und Rechtschreiben, für die Lernfächer sowie für das Fach Englisch dargestellt.
In der 11. Auflage werden in einem neuen Kapitel unsere Grundüberlegungen zu unseren Lernmethoden erläutert. Das Kapitel zum Fach Englisch wurde erweitert und insgesamt der aktuelle Stand der Forschung eingearbeitet.
Mehr von Armin Born lesen
Lernen mit Grundschulkindern: Praktische Hilfen und erfolgreiche Fördermethoden für Eltern und Lehrer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS: Verhaltensprobleme in Familie und Schule erfolgreich meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Lernen mit ADHS-Kindern
Ähnliche E-Books
AD(H)S: Symptome - Psychodynamik - Fallbeispiele - psychoanalytische Theorie und Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS in Schule und Unterricht: Pädagogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Förderung der Motivation bei Lernstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS im Erwachsenenalter: Strategien und Hilfen für die Alltagsbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich Lernen – Lernmotivation und Lernstrategien für Kinder: So lernen Kinder mit Spaß zu lernen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Lerntherapie: Ein integrativer, beziehungs- und ressourcenorientierter Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADS. Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat: Diagnostik, Therapie und Hilfen für das hypoaktive Kind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzentration und Aufmerksamkeit entspannt fördern: 264 lebendige Spiele für Kindergarten, Hort und Grundschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADS - das kreative Chaos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5AD(H)S - So stärken Sie Ihr Kind: Was Eltern wissen müssen und wie sie helfen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Lerntherapie: Psychologisch-pädagogische Grundlagen in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS von A bis Z: Kompaktes Praxiswissen für Betroffene und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei Rechenschwäche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder und Jugendliche mit Hochbegabung: Erkennen, stärken, fördern - damit Begabung zum Erfolg führt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindesmisshandlung: Psychische und körperliche Folgen im Erwachsenenalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStille Gespräche: Seelsorge für Mitarbeiter Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Mensch und die Technik (Beitrag zu einer Philosophie des Lebens) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtig reden - Die Kommunikation zwischen Eltern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlühende Retterliebe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie: Grundlagen, Diagnostik und Förderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUS-Drohneneinsatz von deutschem Boden aus: Völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurofeedbacktraining bei AD(H)S: Wie wirkungsvoll ist es in der Praxis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS und Schule: Grundlagen, Unterrichtsgestaltung, Kooperation und Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Lernen mit ADHS-Kindern
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Lernen mit ADHS-Kindern - Armin Born
Literatur
Teil I: Grundlagenwissen
Etwa drei bis fünf Prozent aller Kinder in Deutschland sind von AD(H)S betroffen. Dies sind ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse. Neben den bekannten Verhaltensproblemen führt die Kernsymptomatik des AD(H)S – nämlich die Aufmerksamkeitsbeeinträchtigung, die erhöhte Impulsivität sowie die Hyperaktivitätsstörung – bei den Kindern auch zu erheblichen Lern- und Leistungsproblemen.
Genauso wie die Verhaltensprobleme, sind es ebenso die Lern- und Leistungsprobleme, die den weiteren Lebensweg des Kindes in entscheidender Weise mitbestimmen. AD(H)S-Kinder zeigen niedrigere Bildungsabschlüsse als nicht betroffene Gleichaltrige, brechen häufiger Lehrstellen ab und weisen Teilleistungsstörungen auf. Auch Leistungsprobleme führen zu psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter, die sich dann bis ins Erwachsenenalter fortsetzen und dort verfestigen können. Die Entwicklung kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
AD(H)S führt häufig zu Leistungsproblemen
• Leistungsprobleme führen mittel- bzw. langfristig häufig zu psychischen Problemen bzw. Verhaltensauffälligkeiten
• AD(H)S, Leistungsprobleme und psychische Probleme führen oft zu einer ausgeprägten Beeinträchtigung des Lebens- und Berufsweges
• Beeinträchtigungen des Lebens- und Berufsweges führen häufig zu psychischen Problemen
Kapitel 1:
Leistungs- und Lernprobleme bei AD(H)S-Kindern – Typische Beispiele