Der weiße Stein bei Udenbreth
Von Heinrich Klein
()
Über dieses E-Book
Heinrich Klein
Der Autor beschäftigt sich mit Heimatforschung und Kalenderforschung.
Mehr von Heinrich Klein lesen
Andreas Pohl: Band II - Heimatforschung, Artikelsammlung, Bezogenes, Rezensionen, Biografisches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vorzeitwelt von Wéris / B: Eine kalendarische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut Mariawald: Lich-Steinstraß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vorzeitheiligtum Lammersdorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Badewaldkalender Heimbach-Vlatten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndreas Pohl: Band I - Aduatuka Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNikolaus Reinartz: Band III - Veröffentlichungen 1949-1956 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNikolaus Reinartz: Band IV - Bezogene Artikel, Rezensionen, Biografisches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer vorzeitliche Kalender Keldenich und Dottel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNikolaus Reinartz: Band I - Veröffentlichungen 1910-1939 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues aus Rheder: Aus privaten Sammlungen und Archiven zusammengetragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNikolaus Reinartz: Band II - Veröffentlichungen 1940-1944 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der weiße Stein bei Udenbreth
Ähnliche E-Books
Götterpflanze Bilsenkraut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsichten und Weitblicke: Das Wolf-Dieter Storl Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Wurzeln entdecken: Ursprung und Weg des Menschen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schamanentum: Die Wurzeln unserer Spiritualität Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Der weiße Stein bei Udenbreth
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der weiße Stein bei Udenbreth - Heinrich Klein
Titelbild
Weißer Stein
Nähe Udenbreth / Eifel
Foto:
Heinrich Klein
Vorzeitkalender.de
Dank an.
Sophie Lange, Nettersheim, Matronenforschung, Heimatforschung.
Reinhold Lück, Hohenpeißenberg, Quellen- und Vorzeitforschung.
Mitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Nideggen e.V.
Erforschung vorzeitlicher Kultstätten bei Abenden und im Badewald.
Meine Frau Ellen Klein für ihre Unterstützung.
Ellen und Heinrich Klein, Marpingen.
Copyright.
Bergheim, den 1. Oktober 2019.
Dieses Buch unterliegt dem urheberrechtlichen Schutz. Alle Rechte sind bei Heinrich Klein, Bergheim.
Es handelt sich um eine private Veröffentlichung aufgrund eigener Recherchen und der Kalenderforschung, einem Forschungsgebiet, welches kaum erschlossen und fehlerbehaftet ist, weil einfach Erfahrungswerte und Diskussionen fehlen. Die hier eingebundenen Texte und Bilder beinhalten den Ausschluss jeglicher gewerblicher Nutzung und Weitergabe. Sonstige eingebrachte Texte und Bilder unterliegen den Rechten des Fotografen oder des Verfassers. Es handelt sich um Teile privater Sammlungen, für die jeweils eigenes Copyright gilt. Jegliche Vervielfältigung wird hiermit untersagt.
Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (Kopien, Scans, Film, TV, Ton oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Medien verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder übersetzt werden. Anfragen sind bitte an die Archive, die einzelnen Sammler oder den Verfasser zu richten.
© 2019 Heinrich Klein, vorzeitkalender.de.
Inhaltsverzeichnis.
1. Der Weiße Stein bei Udenbreth.
3. Eine Kalenderanalyse bringt Aufschluss.
4. Steine tünchen, eine alte Tradition.
5. Eine Kalenderlinie kennzeichnet den Weißen Stein.
6. Stand der Weiße Stein ursprünglich an einem anderen Standort?
7. Zur Namensmythologie.
8. Der Beobachtungsort an der N 632.
9. Fragen über Fragen.
10. Die Quellheiligtümer an der N 632.
11. Radiästhetische Analyse Weißer Stein.
12. Ein zusätzliches Forschungsobjekt.
13. Quellenanalysen.
14. Anhang: Zu den Quellenanalysen.
15. Nutzung von Quellen in der Jungsteinzeit.
16. Zur Terminologie der Quellenanalysen.
17. Qualität der Mutungen.
18. Abkürzungen.
19. Wortindex.
20. Abbildungsindex.
21. Projekte des Verfassers.
22. Veröffentlichungen des Verfassers.
Der weiße Stein bei Udenbreth.
Eine kalendarische Betrachtung.
Dieser Aufsatz befasst sich mit dem Kultstein Weissen Stein oder Weißer Stein, ¹ der 2 km weit vom Orte Udenbreth entfernt auf belgischem Gebiet liegt. Mit dem Berg Weißer Stein ist die Erhebung am TP 689,4 etwa 1,1 km östlich von Udenbreth gemeint, an der das gleichnamige Wintersportgebiet liegt.
Geht man von der Kreuzung B 265