eBook370 Seiten5 Stunden
Bibliographie Johannes Trojan
Von Ulrich Goerdten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Johannes Trojan (1837-1915) war ein fleißiger und fruchtbarer Autor. Er hinterließ 64 Bücher und viele in Zeitungen und Zeitschriften verstreute Texte, die mehr als zwei Drittel seines gesamten Œuvres ausmachen. Diese verschollenen Texte werden durch die vorliegende Bibliographie erstmals erschlossen. In ihnen erscheint Trojan anders, vielseitiger, facettenreicher, als in den bisher erschienenen Würdigungen seiner Person und seines Werkes. Verlage und Editoren sollten sich angeregt fühlen, diese verborgenen Schätze zu heben und in Auswahleditionen neu zu erschließen.
Der Bearbeiter:
Ulrich Goerdten, geboren 1935, hat Literaturwissenschaft und Klassische Philologie studiert und bis 1998 als wissenschaftlicher Bibliothekar gearbeitet. Er veröffentlichte Lyrik, Prosatexte, Essays und Bibliographien. Letzte Veröffentlichungen „Lürische Ybungen“ (2016) und „Bücher, die die Welt noch braucht“ (2018).
Der Bearbeiter:
Ulrich Goerdten, geboren 1935, hat Literaturwissenschaft und Klassische Philologie studiert und bis 1998 als wissenschaftlicher Bibliothekar gearbeitet. Er veröffentlichte Lyrik, Prosatexte, Essays und Bibliographien. Letzte Veröffentlichungen „Lürische Ybungen“ (2016) und „Bücher, die die Welt noch braucht“ (2018).
Ähnlich wie Bibliographie Johannes Trojan
Titel in dieser Serie (29)
Die Zeitschrift für Physikalische Chemie: Hundert Jahre Wechselwirkung zwischen Fachwissenschaft, Kommunikationsmedien und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExil im Archiv: Das "Deutsche Exilarchiv 1933-1945" der Deutschen Bibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibliographie Ernst Meumann: Mit einer Einleitung zur Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas "Supplementum Chronicarum" des Augustinermönches Jacobus Philippus Foresti von Bergamo: Eine der ältesten Bilderchroniken und ihre Wirkungsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Albert Lange 1892-1952: ... dass ich ein Dichter bin, fühle ich Tag und Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Leip und die Hamburger Künstlerfeste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Verleger Alfred Janssen und die Reformbewegung: Mit uns zieht die neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFestschrift für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamburger literarisches Leben im 18. Jahrhundert: Ein Verzeichnis der Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArtist - Royalist - Anarchist: Das abenteuerliche Leben des Baron Detlev Freiherr von Liliencron 1844-1909 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Studium und Verkündigung: Festschrift zum hundertjährigen Bestehen der Nordelbischen Kirchenbibliothek in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWRWlt - o Urakkord: Die Welten des Richard Dehmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Hamburg die grösste Hoffnung auf Erfolg: Hamburgs Buchhandlungen, Verlage und Druckereien im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur das Wort kann die Welt verändern: Der politische Journalist Axel Eggebrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld ist der Hamburger ihr Gott: Erdmann Neumeisters Briefe an Valentin Ernst Löscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dehmels und das Kinderbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Germanistin AGATHE LASCH (1879-1942): Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen4. Norddeutscher Archivtag: 16. und 17. Juni 2009 in Bremen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht nur Lili Marleen Hans Leip und der Esperantologe Richard Schulz in ihren Briefen von 1943 bis 1983 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Französischen Revolution verpflichtet: Ausgewählte Beiträge eines Hamburg-Historikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPRACTICING NEW EDITIONS: Transformation and Transfer of the Early Modern Book, 1450-1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen5. Norddeutscher Archivtag 12. und 13. Juni 2012 in Lübeck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen„Da verstehe ich die Liebe doch anders und besser.“: Liebeskonzepte der Münchner Boheme um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen6. Norddeutscher Archivtag: 16. und 17. Juni 2015 in Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBibliographie Johannes Trojan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontroverse Debatten um die Vermittlung von Geschichte in Schleswig-Holstein: Eine Theorie des Protests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Das achtzehnte Jahrhundert 39/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Verleger Alfred Janssen und die Reformbewegung: Mit uns zieht die neue Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Germanistik: Historische Zeitschrift für die Philologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUTOREN DER FANTASTISCHEN LITERATUR: Ein Leitfaden durch die deutschsprachige Sekundärliteratur: Monografien, Erinnerungen und Festschriften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Heimat 80 (2016): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian von Braunschweig: 1621 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiroler Heimat 85 (2021): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Germanistin AGATHE LASCH (1879-1942): Aufsätze zu Leben, Werk und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Martin Gimm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJulius Kurth (1870-1949): Briefe an den Dichter Börries von Münchhausen (1874-1945) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen, Wissen und Aufklärung: Gefühlskulturen im Großbritannien des 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamburger Bücherskizzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedo Lampe: Eine Biographie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerordnetes Denken, Schreiben und Lesen im "Tausendjährigen Reich": Stimmungsbilder einer buchfeindlichen Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung global – globale Aufklärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Philologien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstzeugnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErgänzungsbibliographie Rolf Italiaander 1977-1991 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuilleton: Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen