eBook167 Seiten3 Stunden
Prolegomena zu einer materiellen Wertethik: Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl
Von Wei Zhang
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gibt es eine materiale Ethik, die gleichwohl a priori ist in dem Sinne, daß ihre Sätze evident sind und durch Beobachtung und Induktion weder nachweisbar noch widerlegbar? Gibt es materiale ethische Intuitionen?
Max Scheler
Das Buch widmet sich der frühen phänomenologischen Ethik von Max Scheler und Edmund Husserl in ihrem Verhältnis zur philosophischen Tradition, vor allem zu Kant. Dabei rückt der Begriff des Apriori ins Zentrum, und es geht darum zu zeigen, wie hier das Apriori als ein sowohl materiales als auch als ein emotionales bestimmt wird. Mit diesem Konzept eines emotionalen materialen Apriori bietet Schelers Ethik eine Lösung für den seit Sokrates und Protagoras andauernden Streit zwischen einer Vernunftethik einerseits und einer Gefühlsethik andererseits. Bei der sich sodann aufdrängenden Frage, inwiefern Schelers Ethik als eine phänomenologische Metaethik zu verstehen ist, geht es vor allem um Schelers Bestimmung dessen, was das Gute sei, und um die Grundlegung, die in die Lage versetzt, auf diese Frage eine Antwort zu formulieren.
Max Scheler
Das Buch widmet sich der frühen phänomenologischen Ethik von Max Scheler und Edmund Husserl in ihrem Verhältnis zur philosophischen Tradition, vor allem zu Kant. Dabei rückt der Begriff des Apriori ins Zentrum, und es geht darum zu zeigen, wie hier das Apriori als ein sowohl materiales als auch als ein emotionales bestimmt wird. Mit diesem Konzept eines emotionalen materialen Apriori bietet Schelers Ethik eine Lösung für den seit Sokrates und Protagoras andauernden Streit zwischen einer Vernunftethik einerseits und einer Gefühlsethik andererseits. Bei der sich sodann aufdrängenden Frage, inwiefern Schelers Ethik als eine phänomenologische Metaethik zu verstehen ist, geht es vor allem um Schelers Bestimmung dessen, was das Gute sei, und um die Grundlegung, die in die Lage versetzt, auf diese Frage eine Antwort zu formulieren.
Autor
Wei Zhang
Zhang Wei is a member of the Chinese Writers Association, an organization for which he has served as the vice-chairman of the Shandong branch. He is one of the most widely respected Chinese fiction writers of the post-Mao era, and he lives in Beijing.
Mehr von Wei Zhang lesen
Ad Fontes
Ähnlich wie Prolegomena zu einer materiellen Wertethik
Titel in dieser Serie (15)
Das Phänomenologenheim: Der Bergzaberner Kreis im Kontext der frühen phänomenologischen Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHusserl und Thomas von Aquin bei Edith Stein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Hat and the Veil The Phenomenology of Edith Stein Hut und Schleier Die Phänomenologie Edith Steins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Person im Kontext von Moral und Sozialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehen als-ob: Husserls Bildlehre zwischen Ästhetik und Pragmatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerativität, Instinktivität und Faktizität im Denken Edmund Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWert, Rechtheit und Gut Adolf Reinach’s Contribution to Early Phenomenological Ethics Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Reduktion: Grundzüge einer phänomenologischen Meontik bei Eugen Fink (1927-1946) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEdith Stein, Europe and Its Identity - Europa und seine Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeideggers Hermeneutik der Faktizität: L'herméneutique de la facticité de Heidegger - Heidegger's Hermeneutics of Facticity Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe und Ein-samkeit: Komplementäre Gegebenheitsweisen des Anderen nach Edith Stein und Jean-Paul Sartre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Kosmos: Entwürfe der frühen Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zu einer materiellen Wertethik: Schelers Bestimmung des Apriori in Abgrenzung zu Kant und Husserl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimmung und Zeit in Heideggers Deutung der Seinsfrage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen der Versunkenheit: Die Rolle der Traumanalyse im Frühwerk Eugen Finks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Husserls Intuition und Levinas' Beitrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranszendentale Archäologie - Ontologie - Metaphysik: Methodologische Alternativen in der phänomenologischen Philosophie Husserls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogische Untersuchungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Phänomenologische und Soziale Psychiatrie: Präliminarien zu einem Dissertationsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Phänomenologie und die Fundamente der Wissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Patočkas Phänomenologie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftspuren zu Bilderwelten: Peter Handkes Beziehung zur Bildenden Kunst im Allgemeinen und zum Sehen im Besonderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 1: Die Tradition. Das Selbst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der phänomenologischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins: Mit den Texten aus der Erstausgabe und dem Nachlaß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Phänomenologie: Fünf Vorlesungen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Philosophie des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität der Wahrnehmung: Einführung und Einübung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Kosmos: Entwürfe der frühen Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Erleben auf der Spur: Feminismus und die Philosophie des Leibes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Freiheit des Willens: Eine phänomenologische Untersuchung mit Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundprobleme der Phänomenologie 1910/11: Text nach Husserliana, Band XIII Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDing und Raum: Vorlesungen 1907 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHusserl: Die Krisis der europäischen Wissenschaften: Eine Besprechung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie als strenge Wissenschaft Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Begriff der Zahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucault heute: Neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik: Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen