Justitia wird blind: Rechtssicherheit erfordert eine Gesetzgebung, die Klarheit schafft und kosteneffiziente Entscheidungen in kurzen Zeiträumen ermöglicht
Von Leon Leonhard
()
Über dieses E-Book
Nur noch 40 % der deutschen Bürger und 20 % Bürger der USA vertrauen der Fähigkeit der Politik zur Problemlösung
Trotz der nicht mehr zu überbietenden Massenproduktion von Gesetzen, Verwaltungsvorschriften und Reglementierungen sinkt das Vertrauen der Bevölkerung in die Fähigkeit der politischen Elite zur Problemlösung.
"In der vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführten Umfrage zur Lebensqualität wird die fehlende Rechtssicherheit als Mangel genannt" (Bericht über die vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführte Umfrage zur Lebensqualität, Süddeutsche Zeitung 2.9.2015)
Eine Flut widersprüchlicher Gesetze, hohe Prozesskosten und zeitraubende Verfahren bedrohen die Rechtssicherheit. Von der Glühbirne bis zur Konsistenz der Pizza - der Staat regelt alles und verzettelt sich. Im Aktionismus geht die im Amtseid verankerte Zielorientierung auf das Wohl des Volkes, das Handeln zum Wohl der Nation verloren.
Justitia wird blind -Rechtssicherheit erfordert eine Gesetzgebung, die Klarheit schafft und kosteneffiziente Entscheidungen in kurzen Zeiträumen ermöglicht
Die Kreativität der Politiker, Amtsträger und NGO´s im Erfinden neuer "Wohltaten" ist endlos. Auch wenn die Einzelmaßnahme Sinn und Zweck hat, die Summe der Auflagen, Erfüllungs- und Berichtspflichten wird mehr und mehr zur Last für Bürger und Unternehmen.
Es fehlt eine langfristige, am Nutzen und Wohlergehen des Bürgers ausgerichtete Zielsetzung. Im Alltag ist die Politik zum Reparaturbetrieb für politisches Versagen degeneriert.
Neben der Belastung durch Steuern und Abgaben wachsen die Regelungsdichte, die Kontrolle und Überwachung des Bürgers. Datenschützer sprechen inzwischen bereits von STASI II.
Leon Leonhard
Das Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit der politischen Elite und in die Kompetenz der Experten zur Problemlösung ist kontinuierlich gesunken: in Deutschland von über 80 % auf etwa 35 % und in den USA von 80 % auf 20% (Trust in Government Barometer, Edelmann, Gallup u.a.). Ein gigantisches Heer von Bürokraten, Politikern erfindet immer neue Vorschriften, Gesetze, Auflagen, Gebühren, Steuern, Erfüllungs- und Berichtspflichten. Inzwischen ist der Bürger nicht mehr Souverän, sondern Zahlvater und Opfer der Politik. Die Verwicklung in den Ukraine-Krieg verstärkt die Belastung der Bürger und das Vertrauen in die Fähigkeit der politischen Elite wird nochmals sinken. Zug um Zug, aus freien Bürgern werden Steuersklaven, Marionetten von Bürokratie und Politik. Als Freiberufler, seit mehr als 20 Jahren selbstständig, der nicht für jede Entscheidung fünf Steuerberater und Anwälte an seiner Seite hat, weiß ich, wovon ich rede. Leon Leonhard
Mehr von Leon Leonhard lesen
40 Millionen Bußgeldbescheide und immer neue Gebühren für Bürger und Unternehmen: Samthandschuhe für Vandalen, Brutalos und Verbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unternehmer hat als Ausbeuter ausgedient: Die Ausbeutung durch die demokratisch gewählte Machtelite und Staatsbürokratie wächst und wächst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkraine - Mr. Präsident - korrupt, inkompetent, skrupellos, ein guter Schauspieler: Die Welt auf dem Weg zum 3. Weltkrieg oder in Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sozialpolitik durch eine Gesellschaftspolitik ersetzen: Die Tyrannei der Sozialpolitik beenden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStopp der Masseneinwanderung: Migration und Multikulti zerstören den Zusammenhalt der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 250 Jahren Jahren vom Leibeigenen zum Bürger: 2017: Bürger auf dem Weg zum Steuersklaven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung und Wettbewerb: Die internationale Wettbewerbsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung und des technologischen Wandels sicherstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Justitia wird blind
Ähnliche E-Books
Polizeibeamte als Zeugen im Strafverfahren: Vom Ermittler zum Beweismittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrnehmen – Erfahren – Gestalten: Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst-Analyse: Die Morgendämmerung des Zeugen und das Ende des Leidens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWach denken: Für einen zeitgemäßen Vernunftgebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte überwinden Grenzen: Geschichten aus dem Leben von Menschen mit Behinderung und psychischer Erkrankung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur ohne Grenzen: Entstehung und Entwicklung von Barrierefreiheit am Beispiel des Münchner Kulturzentrums Gasteig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundlagen der Arithmetik: Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenhänge: Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplizites Denken in Zeiten der Krise: Anregungen zur Stärkung der geistigen Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wirklichkeit ausgesetzt: Neunzehn Protokolle zur Positionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wir mehr als einmal auf Erden leben: Das Reifen der Seele durch Reinkarnation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen, Wissen, Kompetenz, Kultur: Vorschläge zur Bestimmung von vier Unbekannten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder: Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftskundig werden: Dynamische Wirkungsbeziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte in Zahlen: zeitschrift für menschenrechte 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrance und Chance: Die Königsmetapher und die Mitte in der Initiatischen Prozessbegleitung®. Ein Leitfaden in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersubjektivität und implizites Gedächtnis: Reflexionen veränderter therapeutischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegspropaganda in der Habsburgermonarchie zur Zeit des Ersten Weltkriegs: Eine Analyse anhand fünf ausgewählter Zeitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik wagen: Ein Argumentationstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Projekt der Vielen: Der Bologna-Prozess als europäisches Mehrebenensystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entzauberung des kritischen Geistes: Intellektuelle und Politik in Lateinamerika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland, es brennt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grauen: Deutschlands gefährliche Parallelgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch der Seele: Evolution, Bewusstsein und transzendentale Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerwaltung der unternehmerischen Stadt: Zur neoliberalen Neuordnung von Liegenschaftspolitik und -verwaltung in Berlin und Frankfurt am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik als Kunst der Lebensführung: Festschrift für Friedrich Heckmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen