Unter dem Schleier des Nichtwissens
()
Über dieses E-Book
Hans Jürgen Heringer
Hans Jürgen Heringer ist Professor für Linguistik und Interkulturelle Kommunikation. Lehrte an verschiedenen Universitäten: Heidelberg, Tübingen, Augsburg, Barcelona, Sorbonne. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Syntax und Semantik, zur Pragmatik und Sprachkritik, zur Interkulturellen Kommunikation. Neuer Werke: Interkulturelle Kommunikation. 2015 Euphorismen und Schwarzweisheiten. 2019 "Ich wünschte 2x2 wäre 5!" Ludwig Wittgenstein. 2019
Mehr von Hans Jürgen Heringer lesen
Fit in Grammatik: Kleine Reimgrammatik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kommunikationsfallen: Und wie man hineintappt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Unter dem Schleier des Nichtwissens
Ähnliche E-Books
Freiheit vom Leid: Philosophie für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpagat des Lebens: Ein spiritueller Weg zu sich selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin mit den Mittelklassen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProlegomena zur Aufklärung und Autorität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen55 Philosophische Geschichten für Kinder: Mit Frageimpulsen zum Nach- und Weiterdenken - Klasse 1-6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropas Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas bewohnte Körpergehäuse: Die introspektive Methode der Maria Lassnig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBenjamin Barber interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSloterdijk – Aristokratisches Mittelmaß & zynische Dekadenz: gestalten der faschisierung 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Weber lesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer direkte ZEN-Weg zur Befreiung: Unterweisungen eines westlichen Zen-Meisters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Symbolischen Formen der Gegenwart: Haben die mythischen Ausbeutungsformen überlebt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas uns antreibt: Gedanken über das Menschsein. Teil I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer "rasende Reporter" Egon Erwin Kisch: Entwicklung vom neusachlichen Flaneur zum politisch agitierenden Berichterstatter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsdiener rauben uns aus: Systematische Unterdrückung der Herrscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit und Revolution: Studien zur Grundproblematik der Marx'schen Gesellschaftskritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausfrau oder Karrierefrau? Eine Diskursanalyse der weiblichen Erwerbstätigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEsoTec Lebensphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fluch der Erleuchtung: Sie können die Welt nicht retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertsein: Mit Werten wirken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie maschinerie des geistes (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Körper? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Poetik des Bauens: Betrachtungen und Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Unter dem Schleier des Nichtwissens
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Unter dem Schleier des Nichtwissens - Hans Jürgen Heringer
Dieses Buch ist geschrieben
aus der Erinnerung
– aus doppelter Erinnerung.
Inhaltsverzeichnis
Ein Vorwort
Einstimmung
Selbst als er darniederlag,
Schrieb der Ludwig jeden Tag.
Es ging nicht nur . . .
Um Sätze von George Moore.
Hand und Fuß?
Wir wollen das Wissen . . .
. . . ungern vermissen.
Wo kommt mein Wissen her?
Das frage ich nicht mehr.
Wir wissen doch alle!
Die naive Falle!
Ob die Grammatik . . .
. . . beim Denken hilft?
Wann fing das Wissen an?
Philosophen basteln dran.
Wissen ansammeln!
Durch Denken? Oder durch Kucken?
Mit deinem Wissen zufrieden?
Niemals hienieden!
Den Schleier lupfen . . .
. . . durch permanentes Zupfen?
Als sie dann den Grund erfand . . .
. . . hatte er Bestand?
Als ich den Grund erfand . . .
. . . hatte er Bestand!
Wann war Wissen . . .
. . . wahr?
Doch wie‘s da drin aussieht?
Austin: Orher minds.
Das hättest du doch . . .
. . . wissen müssen. Claro, aber . . .
Deine Reime, lieber Hans!
Stimmen oft nicht ganz.
Worauf vertrauen?
Wie weit muss ich, kann ich schauen?
Die asketischen Entweder-Oderer
Und die prallen Sowohl-als-Aucher.
Je größer die Entfernung,
Umso unsicherer der Weg.
Kant: tantum scimus,
Quantum memoria tenemus.
Tantum scis, quantum
Magis memoriae tibi opus.
Du kannst mit Beweisen . . .
. . . die Leute be . . .
Draußen oder drin,
Alles nur im Sinn?
Wirr.
Und nicht irr?
Vergangenheit?
Ist Gegenwart (des Vergangenen).
Wissen, das die Welt
Im Innersten entstellt?
Hedge as . . .
. . . hedge can.
Leg dich nicht fest.
Der Schleier besorgt den Rest.
Was wär es . . .
. . . das verschleiert würde?
Du willst alles wissen?
Dir hamse wohl ins Hirn geschissen!
Steck deine Wissensziele so hoch,
Dass du sie nie erreichen kannst.
Nix wissen . . .
. . . ist auch beschissen.
I know so much more . . .
. . . than you do.
Die Angst des Übersetzers vor dem Wort.
Armer Austin!
Wörter . . .
. . . Sachen.
Wissen wir mehr,
Wenn wir wissen, was falsch ist?
Wege des Wissens
Der Kalender
Ein Wissensgeländer.
Was ist es? – Es gibt kein Wort dafür.
Nimm ein altes!
Kann ich Widersprüchliches . . .
. . . glauben? Wissen gar?
Wissen, das die Welt . . .
Im Innersten entstellt.
Das Wesen und der Sinn.
Und wie es wirklich ist?
Bullshit ist . . .
. . . nicht einfach Mist.
Bullshittern ist alles egal . . .
. . . der schlimmste Angriff auf Moral.
Mit Bullshittern . . .
. . . kannst du höchstens twittern.
Wirklich wahr?
Oder nur vorstellbar?
Was du glaubst,
Brauchst du nicht zu wissen.
Um gut zu lügen . . .
Musst du Einiges wissen.
Wahres Wissen?
Und falsches Wissen?
Ein Geständnis – ein Beweis?
Keiner glaubt mehr diesen Scheiß.
Das Paradox
Und sein Nutzen
Träume können in Erfüllung gehen?
Auch Alpträume?
Besser wissen . . .
. . . als glauben?
Wissen . . .
. . . das Produkt des Denkens?
Zu denken geben . . .
Und nach Antwort streben?
Ich weiß, was ich denke.
Auch im Traum?
Bringen tiefe Gedanken
Dich ins Wanken?
Bringen tiefe Gedanken
Alles ins Wanken?
Wohin du kuckst . . .
. . . das siehst du.
Bestimmt . . .
Ist dein Schicksal vorbestimmt??
Kurz vor dem Ende . . .
Die Rückwärtswende?
Hannes, lass endlich das Reimen sein!
Dir fällt ja doch nichts Neues ein.
Das wusste ich nicht, Herr Salzmann
Ein Vorwort
ist der Ort
zu danken.
Für die eigenen Gedanken?
Der eigenen Frau?
Ja, genau!
Der meinen hat's gestunken.
Sie hat nur abgewunken.
Hast du mich motiviert?
Eher deprimiert.
Wahrscheinlich hast du recht,
Die Reime sind zu schlecht.
Der einsame Schreiber hofft
Zu oft?
Einstimmung
Lutz Geldsetzer
War gewiss kein Schwätzer.
Er war ein Philosoph
Und gar nicht doof.
Er hat die Philosophenwelt
In Versen dargestellt.
Die Welt der Philosophen
In tausend Strophen.
Das war ein harter Job.
Und doch ein Flop?
Selbst als er darniederlag,
Über