eBook31 Seiten11 Minuten
Web-Ethik: Portfolio-Arbeit
Von Elias Häfele
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Benötigen wir überhaupt eine Ethik 2.0?
"Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln" (Brecht 1932).
99 Prozent aller Jugendlichen haben via Smartphone, Computer oder Tablet Zugang zum Internet. Das Internet selbst hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Von einem Konsum-orientierten Medium (das sogenannte Web 1.0), hin zu einem Mitmach-Medium (dem sog. Web 2.0 ). Auch die Rolle der Nutzerinnen ist nicht mehr eindeutig, vielmehr befinden sich diese in einer permanente Doppelrolle: Die Web-Nutzerinnen sind sowohl "consumer" (von Inhalten), als auch Produzentinnen (producer). Der bereits 1984 von Alvin Toffler eingeführte Begriff "prosumer", der die aktuelle Generation von Web-Nutzerinnen beschreibt, die sich bereits ein gutes Stück von den Massenmedien entfernt haben und scheinbar mühelos Unmengen von "User-Generated-Content" produzieren, beschreibt m.E. diese Doppelrolle sehr gut.
Hätte Bert Brecht mit seiner eingangs zitierten Forderung nach der Wandlung eines rein distributiven Massenmediums in ein Kommunikationsmedium, mit den Möglichkeiten des Web 2.0 seine Freude gehabt?
Wenn wir uns den zweiten Teil des Eingangszitates ansehen, bin ich mir sicher: Ja.
"Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen" (Brecht 1932).
Auch die Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage "Benötigen wir überhaupt eine Web Ethik, also eine Ethik 2.0" lässt sich nach meinem Dafürhalten mit einem eindeutigen Ja beantworten, denn ein Mehr an kommunikativer Freiheit bedeutet auch in Mehr an Verantwortung.
Wie diese Web-Ethik allerdings gestaltet sein und auf welche Bereiche diese angewendet werden soll, ist allerdings keine so eindeutige Sache mehr. Für eine Antwort darauf muss ich wohl weiter ausholen.
"Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln" (Brecht 1932).
99 Prozent aller Jugendlichen haben via Smartphone, Computer oder Tablet Zugang zum Internet. Das Internet selbst hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Von einem Konsum-orientierten Medium (das sogenannte Web 1.0), hin zu einem Mitmach-Medium (dem sog. Web 2.0 ). Auch die Rolle der Nutzerinnen ist nicht mehr eindeutig, vielmehr befinden sich diese in einer permanente Doppelrolle: Die Web-Nutzerinnen sind sowohl "consumer" (von Inhalten), als auch Produzentinnen (producer). Der bereits 1984 von Alvin Toffler eingeführte Begriff "prosumer", der die aktuelle Generation von Web-Nutzerinnen beschreibt, die sich bereits ein gutes Stück von den Massenmedien entfernt haben und scheinbar mühelos Unmengen von "User-Generated-Content" produzieren, beschreibt m.E. diese Doppelrolle sehr gut.
Hätte Bert Brecht mit seiner eingangs zitierten Forderung nach der Wandlung eines rein distributiven Massenmediums in ein Kommunikationsmedium, mit den Möglichkeiten des Web 2.0 seine Freude gehabt?
Wenn wir uns den zweiten Teil des Eingangszitates ansehen, bin ich mir sicher: Ja.
"Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen" (Brecht 1932).
Auch die Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage "Benötigen wir überhaupt eine Web Ethik, also eine Ethik 2.0" lässt sich nach meinem Dafürhalten mit einem eindeutigen Ja beantworten, denn ein Mehr an kommunikativer Freiheit bedeutet auch in Mehr an Verantwortung.
Wie diese Web-Ethik allerdings gestaltet sein und auf welche Bereiche diese angewendet werden soll, ist allerdings keine so eindeutige Sache mehr. Für eine Antwort darauf muss ich wohl weiter ausholen.
Autor
Elias Häfele
Elias Häfele ist Schüler am Bundesgymnasium Dornbirn.
Mehr von Elias Häfele lesen
Der Völkermord in Ruanda - Hintergründe und Erklärungsversuche: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFakt und Fiktion am Beispiel der Historienserie "Vikings": VWA - inklusive Forschungstagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeparatismus in Europa am Beispiel von Skånepartiet und Tjóðveldi: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSergej Prokofjew: Leben und wichtige Werke: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Web-Ethik
Ähnliche E-Books
Mit Null und Eins die Welt gestalten: Ein analoges Nachdenk-Buch zur Digitalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn digitaler Gesellschaft: Neukonfigurationen zwischen Robotern, Algorithmen und Usern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternet Economy – Reflektiert: Strategien für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrusted WEB 4.0 – Infrastruktur für eine Digitalverfassung: Handlungsempfehlungen für die Gesetzgebung, Gesellschaft und soziale Marktwirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelle Ethik: Ein Essay über den Umgang mit informationstechnischen Konflikten auf unserem Planeten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatikethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmachiavelli.net: Strategie für unsere offene Welt Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5MOOC it - P4P Mini MOOCs für die Schule und das Studium / MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium: MOOCs als Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft / Das Bildungswesen durch P4P Mini-MOOCs revolutionieren (inklusive Online-Unterrichtsmaterial in P4P Mini MOOCs) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexismus und Irritation im Netz: Zur Effektivität widerspenstiger Videos auf YOUTUBE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wert der Digitalisierung: Gemeinwohl in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienkompetenzanforderungen 2.0: Unterrichtsanforderungen im Web 2.0-Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zur digitalen Gesellschaft: Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThink Cross Change Media 2016: Mobil. Ethisch. Kollaborativ. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Blockchain-Faktor: Wie die Blockchain unsere Gesellschaft verändern wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Tugend: Roboter als moralische Akteure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott und die digitale Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven der Medienwirkung unter besonderer Berücksichtigung der face-to-face-Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberwachen und konsumieren: Kontrolle, Normen und soziale Beziehungen in der digitalen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamilie 2020: Aufwachsen in der digitalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Netzwerk-Faktor: Wie Sie das Potenzial von Netzwerken entwickeln, um Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Chancen im Leben und im Geschäft zu erhöhen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstliche Intelligenz oder kritische Vernunft: Wie Denken und Lernen durch die Digitalisierung grundlegend verändert werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGehirne unter Spannung: Kognition, Emotion und Identität im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der digitalen Vernunft: Warum Humanität der Maßstab sein muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Öffentlichkeit im 21. Jahrhundert – zur Macht des Digitalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Netz ist politisch – Teil I: #evoting #schülerüberwachung #contactracing #gesichtserkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der digitalen Transformation: Ausgabe 2/2019 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Medien Verwaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen