eBook200 Seiten7 Stunden
Die rechte und die linke Hand der Parodie - Bud Spencer, Terence Hill und ihre Filme: Bud Spencer, Terence Hill und ihre Filme
Von Christian Heger
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ende der 1960er-Jahre war das Western-Genre zu einer phantasielosen und gewalttätigen Dauerballerei erstarrt – bis Bud Spencer und Terence Hill auftauchten. Mit ihren Filmen "Die rechte und die linke Hand des Teufels" (1970) und "Vier Fäuste für ein Halleluja" (1971) fegten sie den apokalyptischen Trübsinn mit entschlossener Leichtigkeit aus den Kinosälen heraus und sorgten stattdessen für schallendes Gelächter in der staubigen Prärie. Anstelle pathetischer US-Pioniere oder heimtückischer Italo-Outlaws à la Leone traten nun plötzlich zwei völlig neuartige Leinwand-Helden auf den Plan, die das Genre revolutionierten und es zugleich an seinen Endpunkt führten. In parodistischem Affront kreisten ihre Filme um ein ungleiches Brüderpaar, das sich statt blutiger Shootouts lieber skurrile Wortgefechte und schwungvolle Cartoon-Schlägereien lieferte und dabei mit verspielt-naiver Situationskomik die Herzen von Millionen Zuschauern eroberte.
Christian Heger nimmt in bewusster Abgrenzung von oberflächlichen Trivial-Infos und sensationsgieriger Star-Reportage eine Einordnung des Phänomens Spencer/Hill in den kulturhistorischen Kontext vor, untersucht die komischen Wirkungsprinzipien ihres dualistischen Spiels und stellt die wichtigsten Köpfe und Motive ihres filmischen Universums vor. Zudem werden sämtliche Filme von Bud Spencer und Terence Hill mit Stabangaben, Inhalt und Kurzkritik besprochen. Ein eigenes Kapitel zur deutschen Verleih- und Synchrongeschichte rundet das Buch ab.
Für die durchgesehene Neuauflage des erstmals 2009 erschienenen Bandes wurde die Spencer-/Hill-Filmografie aktualisiert und ergänzt und zudem die Lesefreundlichkeit durch die Übersetzung fremdsprachiger Filmtitel und Zitatpassagen erhöht. Ein zusätzliches Kapitel befasst sich mit dem großen öffentlichen Revival der beiden Leinwand-Helden während der letzten Jahre – geprägt durch Kino-Comebacks, unverhoffte Erfolge jenseits der Leinwand und eine überwältigende Vielzahl popkultureller Würdigungen durch die eingeschworene Fangemeinde.
Christian Heger nimmt in bewusster Abgrenzung von oberflächlichen Trivial-Infos und sensationsgieriger Star-Reportage eine Einordnung des Phänomens Spencer/Hill in den kulturhistorischen Kontext vor, untersucht die komischen Wirkungsprinzipien ihres dualistischen Spiels und stellt die wichtigsten Köpfe und Motive ihres filmischen Universums vor. Zudem werden sämtliche Filme von Bud Spencer und Terence Hill mit Stabangaben, Inhalt und Kurzkritik besprochen. Ein eigenes Kapitel zur deutschen Verleih- und Synchrongeschichte rundet das Buch ab.
Für die durchgesehene Neuauflage des erstmals 2009 erschienenen Bandes wurde die Spencer-/Hill-Filmografie aktualisiert und ergänzt und zudem die Lesefreundlichkeit durch die Übersetzung fremdsprachiger Filmtitel und Zitatpassagen erhöht. Ein zusätzliches Kapitel befasst sich mit dem großen öffentlichen Revival der beiden Leinwand-Helden während der letzten Jahre – geprägt durch Kino-Comebacks, unverhoffte Erfolge jenseits der Leinwand und eine überwältigende Vielzahl popkultureller Würdigungen durch die eingeschworene Fangemeinde.
Ähnlich wie Die rechte und die linke Hand der Parodie - Bud Spencer, Terence Hill und ihre Filme
Ähnliche E-Books
Peter Falk oder die Kunst, Columbo zu sein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenColumbo – der Mann der vielen Fragen: Analyse und Deutung einer Kultfigur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonardos Geheimnis: Die Biographie eines Universalgenies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichen am Weg: Das spirituelle Tagebuch des UN-Generalsekretärs Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Pater Pio - Auf den Spuren der Demut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruder Konrad - Der stille Held: Ein Lebensbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoll: Bilanz eines rebellischen Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStauffenberg - mein Großvater war kein Attentäter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDag Hammarskjöld - Die längste Reise ist die Reise nach innen: Eine biografische Skizze mit Tagebuchauszügen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch habe sieben Leben: Die Geschichte des Ernesto Guevara, genannt Che Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis des Lichts: Leben und Lehre von Omraam Mikhaël Aïvanhov Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGiordano Bruno - Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaria aus Magdala: Die Jüngerin, die Jesus liebte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDag Hammarskjöld: Leben und Profil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Montagsgedanken: 52 Impulse zum Wochenbeginn. Damit Montage zu Lieblingstagen werden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichael Jackson - Das Leben und Sterben eines Superstars Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichael Jackson – Black or White Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler – Das Itinerar (Band I): Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945 – Band I: 1889–1927 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Ein Gott zum Küssen: Wie Mystiker leben und was sie erfahren. 15 Porträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack or White: Michael Jackson - Die ganze Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeter, Mönche und Gelehrte: Porträts engagierten Christseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungen an Dietrich Bonhoeffer: Entdeckungen in den Aufzeichnungen seiner Schwester Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler – Das Itinerar (Band IV): Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945 – Band IV: 1940–1945 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hitler – Das Itinerar (Band II): Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945 – Band II: 1928–1933 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lebenswerk: Freunde und Theologen zu Hans Küng Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno Gröning - Das geheimnisvolle Leben des großen Heilers Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Hitler 1 und Hitler 2. Das sexuelle Niemandsland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler – Das Itinerar (Band III): Aufenthaltsorte und Reisen von 1889 bis 1945 – Band III: 1934–1939 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pontius Pilatus: Henker und Heiliger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen