eBook151 Seiten3 Stunden
Loyalität und Konfessionsbindung in der Dienstgemeinschaft: Wege zu einer glaubwürdigen Unternehmenskultur in katholischen Einrichtungen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Christliche Sozialarbeit steht in der Tradition barmherziger
Schwestern und Brüder, gespeist aus religiöser
Motivation in frommer Verbundenheit. Doch taugt
in der säkularen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts für
Caritas und Diakonie eher der barmherzige Samariter
als Vorbild. Sein bedingungslos solidarisches Handeln
kann Vorbild sein für die – auch arbeitsrechtlich
relevante – neue "Loyalität" einer katholischen Einrichtung.
Wie und warum der spezifische Sendungsauftrag
der jeweiligen Einrichtung für die Loyalität
der Mitarbeitenden deutlich mehr bedeutet als deren
je individuelle Gläubigkeit, lässt sich den Beiträgen
der 2. Hirschberger Gespräche, die Perspektiven der
Moraltheologie und Caritaswissenschaft mit der
Rechtspraxis und -wissenschaft sowie der Praktischen
Theologie verbinden, gut entnehmen.
Schwestern und Brüder, gespeist aus religiöser
Motivation in frommer Verbundenheit. Doch taugt
in der säkularen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts für
Caritas und Diakonie eher der barmherzige Samariter
als Vorbild. Sein bedingungslos solidarisches Handeln
kann Vorbild sein für die – auch arbeitsrechtlich
relevante – neue "Loyalität" einer katholischen Einrichtung.
Wie und warum der spezifische Sendungsauftrag
der jeweiligen Einrichtung für die Loyalität
der Mitarbeitenden deutlich mehr bedeutet als deren
je individuelle Gläubigkeit, lässt sich den Beiträgen
der 2. Hirschberger Gespräche, die Perspektiven der
Moraltheologie und Caritaswissenschaft mit der
Rechtspraxis und -wissenschaft sowie der Praktischen
Theologie verbinden, gut entnehmen.
Ähnlich wie Loyalität und Konfessionsbindung in der Dienstgemeinschaft
Ähnliche E-Books
Führungskultur und Arbeitsrecht in kirchlichen Einrichtungen: Von der Personen- zur Institutionenorientierung der Grundordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTendenz- statt Transzendenzschutz in der Dienstgemeinschaft?: Aktuelle Anstöße zur Loyalitätsfrage durch den Europäischen Gerichtshof Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBalance of Powers: Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Netzwerkperspektive in der evangelischen Gemeindearbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche am Ort und in der Region: Grundlagen, Instrumente und Beispiele einer Kirchenkreisentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas evangelische Kirchenrecht reformierter Prägung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt Gott Gesetze?: Ius divinum aus christlicher und muslimischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche wohin?: Ein real-utopischer Blick in die Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinne schärfen - Sinn finden - Sinn stiften: Profilbildung in diakonischen Einrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Diakonie im Königreich Sachsen: Das Dresdner Diakonissenhaus 1844-1881 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gottesdienst im Altenheim: Erfahrungen - Anregungen - Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialethik in der globalen Gesellschaft: Grundlagen und Orientierung in protestantischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeiten bei der Caritas: Handbuch für MitarbeiterInnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kolchoz-Archipel im Privatisierungsprozess: Wege und Umwege der russischen Landwirtschaft in die globale Marktgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlaube/Unglaube: Islamische und christliche Deutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslaufmodell Priesterseminar?: Neue Konzepte für eine alte Institution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kostenstellen der Barmherzigkeit: Caritative Dienstleistung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit, Professionalität und Finanzierbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristlich-spirituelles Unternehmensprofil: Prozesse in Caritas, Diakonie und verfasster Kirche fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Crowd: Arbeitsorganisation und Gerechtigkeitsansprüche im Wandel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des glückenden Lebens: Perspektiveröffnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundfragen der Ekklesiologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternes Recht der Religionen: Einführung in eine vergleichende Disziplin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Amt des Diakons: Eine Handreichung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungsweise: Theologie der Ehe, Partnerschaft und Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, wo Not ist - wo Kirche not ist: Notfall-Seelsorge als parochiale Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchenaustritt - oder nicht?: Wie Kirche sich verändern muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPriester: Beruf und Berufung auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Arabischer Frühling": Konsolidierungsprobleme und deren Erklärungen in der MENA-Region Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Sozialwirtschaftliche Sechseck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohin geht die Ökumene?: Rückblicke - Einblicke - Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Loyalität und Konfessionsbindung in der Dienstgemeinschaft
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Loyalität und Konfessionsbindung in der Dienstgemeinschaft - Verlag Friedrich Pustet
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1