eBook173 Seiten4 Stunden
"Ein Symbol dessen, was wir sind": Liturgische Perspektiven zur Frage der Sakramentalität
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was sind eigentlich Sakramente, was heißt "Sakramentalität"?
Zur Beantwortung dieser Frage sind die
konkreten liturgischen Vollzüge zu berücksichtigen, in
denen sich der Gehalt der Sakramente "zeigt". Grundsätzlicher
noch müssen aber auch die Erkenntnisse
aus Philosophie und Kulturtheorie, Anthropologie,
Religionswissenschaften und Ritual Studies in die
theologische Forschung einbezogen werden. Auf
einem internationalen Kongress hat sich die Societas
Liturgica in ökumenischer Offenheit mit diesen Themen
befasst und ein Fundament für die weitere Forschung
auf dem Weg zu einer generellen Theologie
der Sakramentalität gelegt.
Zur Beantwortung dieser Frage sind die
konkreten liturgischen Vollzüge zu berücksichtigen, in
denen sich der Gehalt der Sakramente "zeigt". Grundsätzlicher
noch müssen aber auch die Erkenntnisse
aus Philosophie und Kulturtheorie, Anthropologie,
Religionswissenschaften und Ritual Studies in die
theologische Forschung einbezogen werden. Auf
einem internationalen Kongress hat sich die Societas
Liturgica in ökumenischer Offenheit mit diesen Themen
befasst und ein Fundament für die weitere Forschung
auf dem Weg zu einer generellen Theologie
der Sakramentalität gelegt.
Ähnlich wie "Ein Symbol dessen, was wir sind"
Titel in dieser Serie (7)
Liturgiereformen in den Kirchen: 50 Jahre nach "Sacrosanctum Concilium" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils: Eine Relecture nach 50 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFundamentaltheologie des Sakramentalen: Eine Auseinandersetzung mit Louis-Marie Chauvets "Symbol und Sakrament" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiturgische Bildung: Traditionelle Aufgabe und neue Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ein Symbol dessen, was wir sind": Liturgische Perspektiven zur Frage der Sakramentalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnamnesis: Handlungen, Orte und Zeiten des Erinnerns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiturgie 4.0: Anforderungen des Homo digitalis in liturgischer Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ein anderer Jesus: 20 Gründe, die gegen Sarah Youngs Bestseller Ich bin bei Dir sprechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOft verzeiht man, um straflos auszugehen: Kurze Digressionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Anthroposophie?: Sieben Perspektiven. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott im Traum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnvertiefung im Alltag: Zugänge zu einer lebensnahen Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWIEDERHERSTELLUNG: 12 Lektionen aus Esra-Nehemia zu Erweckung und Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lebenselixier: Metaphysischer Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Wahrnehmung der Welt: Philosophie für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinheit: Die hermetischen Grundlagen der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Christentum als Bildungsreligion: Der Impuls des Neuen Testaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer und Goethe: Biographische und philosophische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Zwischen!?: Eine dialog-phänomenologische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJakob Böhme: Ursprung, Wirkung, Textauswahl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Gott und die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalytische Philosophie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits und diesseits der Herrschaft: Thomas Hobbes' politische Philosophie im Urteil Hannah Arendts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie funktioniert ein Leben mit Gott?: Der Sinn vom Leben und vom Sterben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeunhundert Thesen: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie einen wärmenden Mantel: Zukunftsfähiger Dialog statt Abgrenzung in der interreligiösen Begegnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit, das Ich und die Liebe: Grundlagen einer Philosophie der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufsteigender Drache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie gründe ich eine Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt und Person: Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch der Skriptoren: Askese zwischen Lesen und Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristlicher Glaube - was ist das?: Klärendes, Kritisches, Anstöße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngesetzliche versus gesetzliche Freiheiten – für die Offenheit von Heraklit bis Heidegger – gegen den Mief von Kant bis Habermas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmdenken in der Politik.: Grundzüge politischer Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleists Michael Kohlhaas: Ein Modell ästhetischer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Werdens innerhalb der Kunst des Seins: Zeitlose esotherische Weisheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für "Ein Symbol dessen, was wir sind"
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
"Ein Symbol dessen, was wir sind" - Verlag Friedrich Pustet
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1