eBook219 Seiten5 Stunden
Theologie und Postkolonialismus: Ansätze - Herausforderungen - Perspektiven
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Auseinandersetzung mit Geschichte, Folgen und
Neuformierungen von Kolonialismus stellt in weltkirchlicher
Hinsicht eine zentrale Herausforderung
dar. Postkoloniale Studien haben in den letzten Jahren
entscheidende Anstöße zum besseren Verständnis
dieser Phänomene geleistet, innerhalb der deutschsprachigen
katholischen Theologie jedoch bislang
wenig Resonanz gefunden. Der Band leistet eine systematische
theologische Auseinandersetzung mit postkolonialen
Theorien. Er beleuchtet die Erfahrungen
unterschiedlicher weltkirchlicher Kontexte und bringt
Ansätze post-, de- und antikolonialen Denkens in ein
kritisches Gespräch.
Neuformierungen von Kolonialismus stellt in weltkirchlicher
Hinsicht eine zentrale Herausforderung
dar. Postkoloniale Studien haben in den letzten Jahren
entscheidende Anstöße zum besseren Verständnis
dieser Phänomene geleistet, innerhalb der deutschsprachigen
katholischen Theologie jedoch bislang
wenig Resonanz gefunden. Der Band leistet eine systematische
theologische Auseinandersetzung mit postkolonialen
Theorien. Er beleuchtet die Erfahrungen
unterschiedlicher weltkirchlicher Kontexte und bringt
Ansätze post-, de- und antikolonialen Denkens in ein
kritisches Gespräch.
Ähnlich wie Theologie und Postkolonialismus
Titel in dieser Serie (6)
Migration als Ort der Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristus und die Religionen: Standortbestimmung der Missionstheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöpfung bewahren: Theologie und Kirche als Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMission 21: Das Evangelium in neuen Räumen erschließen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Postkolonialismus: Ansätze - Herausforderungen - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Räume öffnen: Mission und Säkularisierungen weltweit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Postkoloniale Politikwissenschaft: Theoretische und empirische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Theater zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ästhetik - Politik - Postkolonialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Facetten der Kristallkugel: Basis menschlicher Wahrnehmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur im Blick der Kulturen: Naturbeziehung und Umweltbildung in fremden Kulturen als Herausforderung für unsere Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Nietzsche.: Denker der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Sorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber den Umgang mit Menschen: Vollständige, erweiterte Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung in postkolonialen Konstellationen: Erziehungswissenschaftliche Analysen und pädagogische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLateinamerikanische Philosophie im Kontext der Weltphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTradition und Politik - Ethnonationalismus im postkolonialen Fiji Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerabschiedungen der »Postmoderne«: Neuere Historisierungen von »Theorie« zwischen »Post-Truth«-Narrativen und Generationengeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Erde ohne Himmel wird zur Hölle: Zwischen Tradition und Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität: Diskussionsfelder eines umfassenden Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntermediarität: Lernen in der Zivilgesellschaft. Eine Lanze für den Widerstand. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstrukte gelingenden Alterns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkizzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wirtschaft neu denken: Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturalität im Denken Hajime Nakamuras Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Liebe ist meine Religion!": Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertetraditionen und Wertekonflikte: - Ethik in Zeiten der Globalisierung - Studien zur Interkulturellen Philosophie 21 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone Weil interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie und Weshalb alles so ist wie es ist: Eine einfache Weltbetrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Annalistik: Umrisse einer Theorie der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir haben die Zeit: Denkanstöße für ein gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimensionen der Öffentlichkeit: Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeitmaschine und ihr Bau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gesundbrunnen: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland. Ein Drehbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen