eBook245 Seiten4 Stunden
Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 2. Teil: Metaphysik der Natur
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Schopenhauers Philosophie lässt sich als eine Morphologie von Erkenntnisformen lesen: In jedem der vier Teile der »Vorlesung über Die gesamte Philosophie« bzw. der vier Bücher der Welt als Wille und Vorstellung nimmt eine spezifische Erkenntnisform eine zentrale Funktion zur Charakterisierung der jeweils präsentierten Perspektive ein. Diese Erkenntnisformen sind dabei mit unterschiedlichen Bereichen wie der (Natur-)Wissenschaft (Bd. 1: korrelative Form der Erkenntnis), der Metaphysik (Bd. 2: analogische Form), der Kunst (Bd. 3: kontemplative Form) und der Moral (Bd. 4: Mitleid als Erkenntnisform) verknüpft.
Die »Metaphysik der Natur« bildet den zweiten Teil der Vorlesung. Ausgehend von der Bestimmung des Metaphysikbegriffs fragt Schopenhauer, was die Welt noch sei, wenn sie nicht nur Vorstellung ist (Perspektive des ersten Teils der Vorlesung). Im Zentrum seiner Antwort steht das am eigenen Leib wahrgenommene Wollen, das zum Schlüssel eines Verständnisses der Welt wird. Innerhalb dieses Rahmens entwickelt Schopenhauer eine klare Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und philosophischer Erkenntnis und entwirft eine komplexe Naturphilosophie, die zwar empirisch und anschaulich fundiert ist, aber doch über die Möglichkeiten wissenschaftlichen Erkennens hinausgehen soll.
Schopenhauers Metaphysik ist ein Schlüsseltext nachkantischer Philosophie. Insbesondere der Fokus auf den unbewusst strebenden Willen hat in der Philosophie, Psychoanalyse und Literatur eine nachhaltige Wirkung erfahren.
Die »Metaphysik der Natur« bildet den zweiten Teil der Vorlesung. Ausgehend von der Bestimmung des Metaphysikbegriffs fragt Schopenhauer, was die Welt noch sei, wenn sie nicht nur Vorstellung ist (Perspektive des ersten Teils der Vorlesung). Im Zentrum seiner Antwort steht das am eigenen Leib wahrgenommene Wollen, das zum Schlüssel eines Verständnisses der Welt wird. Innerhalb dieses Rahmens entwickelt Schopenhauer eine klare Unterscheidung zwischen wissenschaftlicher und philosophischer Erkenntnis und entwirft eine komplexe Naturphilosophie, die zwar empirisch und anschaulich fundiert ist, aber doch über die Möglichkeiten wissenschaftlichen Erkennens hinausgehen soll.
Schopenhauers Metaphysik ist ein Schlüsseltext nachkantischer Philosophie. Insbesondere der Fokus auf den unbewusst strebenden Willen hat in der Philosophie, Psychoanalyse und Literatur eine nachhaltige Wirkung erfahren.
Ähnlich wie Vorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 2. Teil
Titel in dieser Serie (40)
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch über den menschlichen Verstand. Band I: Buch I und II Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Versuch über den menschlichen Verstand. Band II: Buch III und IV Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Monologen: nebst den Vorarbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzer Traktat über Gott, den Menschen und dessen Glück: Sämtliche Werke, Band 1 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt: Sämtliche Werke, Band 2. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Theologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Von der Freiheit des Meeres Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis: Quaestio 84-88 des 1. Teils der Summa de theologia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Schriften vom verborgenen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundriss des Eigentümlichen: in Rücksicht auf das theoretische Vermögen als Handschrift für seine Zuhörer (1795) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre: Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/98) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlage der gesamten Wissenschaftslehre: als Handschrift für seine Zuhörer (1794) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde: 2. Auflage (1847) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis: Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sophist: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium. Kompendium: Kurze Darstellung der philosophisch-theologischen Lehren. Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 16) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDe coniecturis. Mutmaßungen: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 17) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuthyphron: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Laches: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Logik und Sprachphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wissenschaftslehre: Zweiter Vortrag im Jahre 1804 vom 16. April bis 8. Juni Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTräume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5De beryllo. Über den Beryll: Zweisprachige Ausgabe (lateinisch-deutsche Parallelausgabe, Heft 2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarstellung der Wissenschaftslehre (1801/1802) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMetaphysik. Erster Halbband: Bücher I (A) - VI (E). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Metaphysik. Zweiter Halbband: Bücher VII (Z) - XIV (N). Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundzüge der Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Schöpferische Indifferenz: Gesammelte Schriften Band 10 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles ist Zahl: Was uns die Zahlen 1 bis 31 erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Seele. De anima: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGriechische Kirchenväter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigen Werke von Arthur Schopenhauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntdecke deinen Geburtsengel: Die Seraphim an deiner Seite Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Abhandlung über die Verbesserung des Verstandes: Sämtliche Werke, Band 5a. Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer: Eine "kleine" Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchopenhauer in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch der philosophischen Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsiatische Philosophie: Schopenhauer und Buddhismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamelte Werke Arthur Schopenhauers. Illustrierte: Die Kunst, Recht zu behalten, Die Welt als Wille und Vorstellung, Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologisch-politischer Traktat: Sämtliche Werke, Band 3 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vorlesungen und Abhandlungen: Einleitung in die Philosophie nebst Abhandlungen zur Dialektik, Aesthetik und Sprachverhunzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie zählt man Wolken?: Philosophische Probleme der Wahrnehmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer - Gesammelte Werke: Die Welt als Wille und Vorstellung + Parerga und Paralipomena + Eristische Dialektik … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Arthur Schopenhauers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schopenhauer: Die Geschichte der Philosophie: Vorsokratische Philosophie + Sokrates + Platon + Aristoteles + Stoiker + Neuplatoniker… Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorlesung über Die gesamte Philosophie oder die Lehre vom Wesen der Welt und dem menschlichen Geiste, 4. Teil: Metaphysik der Sitten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Grundlage der Moral Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die weisheit des lebens (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMEIN FREUND DIE PHILOSOPHIE: ''DIE WELT IST EBEN DIE HÖLLE'' DAS GANZE DER ERFAHRUNG GLEICHT EINER GEHEIMSCHRIFT. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaba Poem: ... ein wenig Wirklichkeiten einer Vision ... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen