eBook144 Seiten4 Stunden
Ankommen im neuen Zuhause: Flüchtlingsintegration als Chance für weltoffene Kommunen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie schaffen es Kommunen, die Geflüchteten in Bildung, Arbeit und Gesellschaft zu integrieren? Auch wenn die Flüchtlingszahlen gegenüber 2015 jetzt zurückgegangen sind, ist dies noch immer eine Herausforderung. Denn die über eine Million Menschen, die 2015 und 2016 vor Krieg und politischer Verfolgung geflohen sind, leben in den Städten und Gemeinden. Viele haben längst ihre Erstunterkünfte verlassen, besuchen Integrationskurse, Internationale Förderklassen oder Schulklassen – und rund ein Drittel ist mittlerweile in Arbeit und Ausbildung gekommen. Längst geht es darum, wie alle mit unserer Arbeitswelt sowie mit Bildung, Ausbildung und Weiterqualifizierung vertraut gemacht werden können. Und wie das Zusammenleben zwischen der hiesigen Bevölkerung und den Neuankömmlingen gestaltet werden kann.
Für die Integration von Geflüchteten braucht es die gesamte kommunale Gemeinschaft: Hauptamtliche und Ehrenamtliche, Stadtverwaltung und Wohlfahrtsverbände, Institutionen und Arbeitgeber*innen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wie kann dies gelingen, ohne dass die Einrichtungen aneinander vorbeiarbeiten? Ohne dass die wirklichen Bedarfe der Geflüchteten verkannt werden? Wie können Integrationsangebote aufeinander abgestimmt oder sogar aus einer Hand angeboten werden?
Die Bertelsmann Stiftung hat drei Jahre lang 23 Pilotkommunen begleitet, die eine akteursübergreifende Zusammenarbeit aufgebaut und konkrete Strategien sowie Konzepte für die Integration von Geflüchteten erarbeitet und umgesetzt haben.
Die Lernerfahrungen und Good-Practice-Beispiele sowie Auszüge aus den Evaluationsberichten werden in dieser Publikation vorgestellt. Spannende Einzelgeschichten zeigen zudem, mit welchen Hoffnungen, Schwierigkeiten, Bedarfen und Hilfen Geflüchtete in Deutschland leben.
Für die Integration von Geflüchteten braucht es die gesamte kommunale Gemeinschaft: Hauptamtliche und Ehrenamtliche, Stadtverwaltung und Wohlfahrtsverbände, Institutionen und Arbeitgeber*innen, Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Wie kann dies gelingen, ohne dass die Einrichtungen aneinander vorbeiarbeiten? Ohne dass die wirklichen Bedarfe der Geflüchteten verkannt werden? Wie können Integrationsangebote aufeinander abgestimmt oder sogar aus einer Hand angeboten werden?
Die Bertelsmann Stiftung hat drei Jahre lang 23 Pilotkommunen begleitet, die eine akteursübergreifende Zusammenarbeit aufgebaut und konkrete Strategien sowie Konzepte für die Integration von Geflüchteten erarbeitet und umgesetzt haben.
Die Lernerfahrungen und Good-Practice-Beispiele sowie Auszüge aus den Evaluationsberichten werden in dieser Publikation vorgestellt. Spannende Einzelgeschichten zeigen zudem, mit welchen Hoffnungen, Schwierigkeiten, Bedarfen und Hilfen Geflüchtete in Deutschland leben.
Ähnlich wie Ankommen im neuen Zuhause
Ähnliche E-Books
Demographie konkret - Seniorenpolitik in den Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZettelWirtschaft: Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind wir uns wert?: Gespräche über Energie und Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kolchoz-Archipel im Privatisierungsprozess: Wege und Umwege der russischen Landwirtschaft in die globale Marktgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlphamännchen und hohe Tiere: Deutsch-deutsche Beziehungen in Tierpark und Zoo Berlin, 1955–1991 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als interkultureller Dialog: Dschungel Wien - Theaterhaus für junges Publikum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Paradiesehe zur Gütergemeinschaft: Die Ehe in der mittelalterlichen Lebens- und Vorstellungswelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnern: Eine Anleitung zur Biographiearbeit mit älteren Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlöschendes Industriezeitalter: Suche nach Aufbruch an Rhein, Ruhr und Emscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinfach vornehm: Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm, lass uns Technik entdecken & erfinden: Ein Aktionsbuch früher technischer Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Medien machen: Für engagierte Leute in Gewerkschaften, Betriebsräten und Non-Profit Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprach-Knigge: oder Wie und was soll ich reden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer: Texte zu Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Maschinengewehr und Heiligenschein: Hybrider Opfertod, Nationale Erinnerungskultur und Patriarchat im heutigen Kosovo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGut leben ohne Wachstum: Eine Einladung zur Degrowth-Debatte. Mit einem Vorwort von Asuka Kähler, Fridays for Future Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Begegnen, Mitverantworten, Mitgestalten: Patenschaftsmodelle für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration aus Eritrea: Wege, Stationen, informelles Handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrwert des Sozialen - Gewinn für die Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt retten: Die Wiederentdeckung des Helfens in unserer Kultur des Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und raus sind wir noch lange nicht…": Kinder und Jugendliche träumen ihre Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmalpflege zwischen System und Gesellschaft: Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozial wirtschaften - nachhaltig handeln: ConSozial 2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, wo Not ist - wo Kirche not ist: Notfall-Seelsorge als parochiale Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRessource Zukunft: Die sieben Entscheidungsfelder der deutschen Reform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Kompromisse?: Wilhelm Wagenfeld und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirchensprung: Warum Kirchenentwicklung und Mission einander brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Zerstreuung organisiert: Paradoxien und Phantasmen der Massenkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa ging noch was: Das bewegte Leben einer Bremer Künstlerin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ankommen im neuen Zuhause
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ankommen im neuen Zuhause - Verlag Bertelsmann Stiftung
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1