eBook60 Seiten1 Stunde
Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie: Philosophische Grundlagen multidisziplinärer Rechtswissenschaft
Von Marietta Auer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Rechtstheorie wird oft als analytische Nebendisziplin der Rechtsphilosophie beschrieben. Die aktuelle Rechtstheorie hat sich von diesem historisch begründeten Ausgangspunkt jedoch gelöst und bedarf daher der wissenschaftstheoretischen Neuverortung. Marietta Auer argumentiert, dass die aktuelle Rechtstheorie als fachübergreifende Ressource multidisziplinärer Erneuerung der Rechtswissenschaft anhand geistes-, sozial- und naturwissenschaftlicher Methoden und Erkenntnisse fungiert, die weit über die analytische Rechtsphilosophie hinausweisen, aber dennoch auf philosophische Grundlagen angewiesen bleiben. Rechtstheorie lässt sich daher als philosophische Theorie multidisziplinärer Rechtswissenschaft definieren. Marietta Auer lehrt Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie in Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ideengeschichte des Privatrechts, der interdisziplinären Privatrechtstheorie, des Europäischen Privatrechts sowie der vergleichenden Privatrechtsdogmatik.
Ähnlich wie Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie
Titel in dieser Serie (3)
Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie: Philosophische Grundlagen multidisziplinärer Rechtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtswissenschaft und Rechtssystem: Sieben Thesen zur Positivierung des Rechts und zur Differenzierung von Recht und Rechtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreiheit und Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht: Grundriss für Ausbildung und Praxis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Methodik der juristischen Fallbearbeitung: Mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in das juristische Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToolbox Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen, wie Recht ist: Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie der Lebensführung: Ethisches Denken zwischen Existenzphilosophie und Konstruktivismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtswissenschaft und Rechtssystem: Sieben Thesen zur Positivierung des Rechts und zur Differenzierung von Recht und Rechtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelisches Leiden im kulturellen Wandel: Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung des Umbruches in Wissenschaft und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonales Lernen – ernst genommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatdetektiv Joe Barry - Das Erbe des Teufels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte und Kausalität: Entwurf einer Methodenlehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesonderes Verwaltungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsphilosophie: Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriff und Geltung des Rechts Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Globalisierung des Denkens in Ost und West: Resultate des Österreichisch-Japanischen Dialogs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen - Kontext und Biografie: Empirische Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Der Urknall ist immerhin, würde ich sagen, auch nur eine Theorie": Schöfung und Jugendtheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Praxis des Designs: Zur Soziologie arrangierter Ungewissheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen kulturellen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHolistik: PARADIGMA DER GANZHEITLICHKEIT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltens-Philosophie: Essays über das Menschsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip Vertrauen: Negative praktische Metaphysik zur Kritik des reinen Rationalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Systemtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zwischen Kognition und Kreativität: Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas Menschen bildet: Bildungskritische Orientierungen für gutes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori Pädagogik und Waldorfpädagogik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Einführung in Theorien und Praktiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Zum Erkenntnisziel der Rechtstheorie - Marietta Auer
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1