eBook33 Seiten41 Minuten
Die parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Von Peter Küspert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Im demokratischen System der Bundesrepublik und der Länder wird das Regierungshandeln nicht nur durch unabhängige Gerichte, sondern auch und vor allem durch die Parlamente kontrolliert. Da in der Parteiendemokratie Regierung und Parlamentsmehrheit regelmäßig eng verzahnt sind, kommt vor allem der parlamentarischen Opposition erhebliche Bedeutung bei der wirksamen Kontrolle der Exekutive zu. Klassische Instrumente für diese Kontrolle sind das Frage- und Informationsrecht der Abgeordneten sowie das Recht auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses. In der Regel sind es die Verfassungsgerichte, die Reichweite und Grenzen dieser Rechte bestimmen. Der Beitrag gibt anhand einer Reihe von Beispielen Einblick in die Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs zu einschlägigen Organstreitverfahren.
Ähnlich wie Die parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Titel in dieser Serie (5)
Hannah Arendt, das Asylrecht und die Menschenwürde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbhängige Beschäftigung - ein Auslaufmodell? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Rechtsstaat und sein Missbrauch: Verwaltungsrechtsschutz in der öffentlichen Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Angriff auf die Ukraine: Eine Zeitenwende? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wahltag: Wie ich kandidierte, einen digitalen Wahlkampf führte und verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik in den USA: Institutionen - Akteure - Themen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur und Politik: Ein deutsches Verhängnis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Politische System der Schweiz: Eine Einführung in die direkte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFokus Gesundheitspolitik: Die kommende Legislaturperiode aus Sicht der Akteure und der Parteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie vitalisieren - politische Teilhabe stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorauf Kinder und Jugendliche ein Recht haben: Kinderrechte, Demokratie und Schule: Ein Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Frankreich-Blues: Wie Deutschland eine Freundschaft riskiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratische Technikbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Parteienstaat zum Bürgerstaat – 3 Das Militär Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas gesagt werden muss, aber nicht gesagt werden darf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErgebnisbilder im Politikunterricht: Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiktatur der Märkte: Aufbruch in die sozio-ökologische Wende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland: Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-19: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGuten Morgen, Europa!: Neue Motivation für ein vereintes Europa in Frieden, Freiheit und Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenversicherung in Europa - Deutschland, Schweden und die Niederlande im Vergleich: Neue Lösungsansätze einer europäischen Gesundheitspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerechtigkeits-Lüge: Die Ausbeutung des Mittelstandes im Namen der sozialen Gerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand ist immer persönlich: Gedankenspiele aus der alten Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption begrenzen: Praxisfeld Entwicklungspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungshilfe ein humanitärer Akt oder Beihilfe zu Mord? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKürzere Politische Schriften: Pemium Ebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Stadtstaaten: Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungsleistungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen2005 - 2018: Deutschlands verlorene 13 Jahre: Teil 5: Innere Sicherheit: Quo vadis? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Marktwirtschaft: All inclusive? Band 5: Industrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns in der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs - Peter Küspert
Gefällt Ihnen die Vorschau?