eBook225 Seiten2 Stunden
Wir brauchen Zeitungen!: Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Auflage der Tageszeitungen saust in den Keller, die Reichweiten gehen dramatisch zurück, die jungen Erwachsenen mögen das Papiermedium nicht. Schon gibt es Hochrechnungen, wann die letzte Zeitungsausgabe erscheinen wird. Ist der Tod unvermeidlich? Der renommierte Zeitungsforscher Michael Haller gibt in diesem Buch zwei Antworten.
Die erste: Ja leider. Diese wunderbare, 360 Jahre währende Tradition der auf Papier gedruckten und zu ihren Lesern transportierten Tageszeitung ist am Ende. Die Anzeigen fehlen, um die Herstellungskosten zu finanzieren und die Abonnenten bleiben weg, die den Inhalt bezahlen. Sie bleiben auch deshalb weg, weil sie das redaktionelle Angebot nicht mehr attraktiv finden - darum suchen sie lieber selbst im Internet nach aktuellen Nachrichten. Kostenlos.
Die zweite Antwort: Die tägliche Zeitung ist für eine aufgeklärte, demokratisch verfasste Gesellschaft unverzichtbar, sofern sie ihre Orientierungsfunktion erfüllt. Blattmacher, die ihr Handwerk beherrschen, bieten ihren Kunden jeden Morgen eine zuverlässige Übersicht über genau das, was zu wissen wichtig ist. Sie bieten Aufklärung und Orientierung - und Überraschungen. Da macht es wieder Spaß, die Zeitung zu lesen. Sie ist nicht aufs Papier angewiesen - sie erreicht ihre unterschiedlichen Zielgruppen auch digital, nutzt alle Kanäle. Und wer will, kann sie auch auf Papier haben.
Wie kommt man dorthin? Für dieses Buch hat sich Michael Haller in verschiedenen Zeitungshäusern umgesehen. Er und seine Mitarbeiter sowie mehrere Chefredakteure geben Einblicke in die Zukunftswerkstätten der Tageszeitung: nützliche Best-Practice-Berichte für alle, die an die Zukunft der Zeitung glauben.
Die erste: Ja leider. Diese wunderbare, 360 Jahre währende Tradition der auf Papier gedruckten und zu ihren Lesern transportierten Tageszeitung ist am Ende. Die Anzeigen fehlen, um die Herstellungskosten zu finanzieren und die Abonnenten bleiben weg, die den Inhalt bezahlen. Sie bleiben auch deshalb weg, weil sie das redaktionelle Angebot nicht mehr attraktiv finden - darum suchen sie lieber selbst im Internet nach aktuellen Nachrichten. Kostenlos.
Die zweite Antwort: Die tägliche Zeitung ist für eine aufgeklärte, demokratisch verfasste Gesellschaft unverzichtbar, sofern sie ihre Orientierungsfunktion erfüllt. Blattmacher, die ihr Handwerk beherrschen, bieten ihren Kunden jeden Morgen eine zuverlässige Übersicht über genau das, was zu wissen wichtig ist. Sie bieten Aufklärung und Orientierung - und Überraschungen. Da macht es wieder Spaß, die Zeitung zu lesen. Sie ist nicht aufs Papier angewiesen - sie erreicht ihre unterschiedlichen Zielgruppen auch digital, nutzt alle Kanäle. Und wer will, kann sie auch auf Papier haben.
Wie kommt man dorthin? Für dieses Buch hat sich Michael Haller in verschiedenen Zeitungshäusern umgesehen. Er und seine Mitarbeiter sowie mehrere Chefredakteure geben Einblicke in die Zukunftswerkstätten der Tageszeitung: nützliche Best-Practice-Berichte für alle, die an die Zukunft der Zeitung glauben.
Ähnlich wie Wir brauchen Zeitungen!
Titel in dieser Serie (6)
Die Idee des Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir brauchen Zeitungen!: Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTotschweigen und Skandalisieren: Was Journalisten über ihre eigenen Fehler denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusgeblendet: Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Unter Mitarbeit von Sophie Rieger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne digitale Welt: Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCreative Leadership: Erfahrungen aus drei Jahrzehnten an der Spitze der UFA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
„At least the Germans lost.“: Fremdwahrnehmung und Nationalismus in der Fußballberichterstattung der WM 2010 am Beispiel von THE SUN und BILD Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlunt Yes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiterarischer Journalismus: Theorie - Traditionen - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFederwelt 103, 06-2013: Zeitschrift für Autorinnen und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKLUNT YES 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorkbook: Der Traum vom Buch: Bücher schreiben, gestalten und veröffentlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Königreich der Frommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geheimnis erfolgreicher Pressearbeit: Journalistische Praxis für Firmen, Vereine, Parteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuilleton: Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Wienerin in Paris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch des besorgten Bürgers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFederwelt 105, 02-2014: Zeitschrift für Autorinnen und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFederwelt 127, 06-2017: Zeitschrift für Autorinnen und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausgefordert: Die Geschichte der Basler Zeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFederwelt 129, 02-2018, April 2018: Zeitschrift für Autorinnen und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompakteinstieg: schnell & einfach Professionelle EBooks mit Jutoh erstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlätter machen: Bausteine zu einer Theorie journalistischer Komposition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Manuskript zum E-Book: Erste Schritte ins Self-Publishing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Universität Basel in den fünfzig Jahren seit ihrer Reorganisation im Jahre 1835 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFederwelt 123, 02-2017: Zeitschrift für Autorinnen und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit dem Buch zum Erfolg: Ein praktischer Leitfaden für Indie-Autoren und solche, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Medien - neuer Unterricht? (E-Book) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch der Geschichte der Buchdruckerkunst: 1450-1750: Erfindung. Verbreitung. Blüte. Verfall. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Theologie des Als ob Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Säulen der Altersvorsorge: Alles Wissenswerte zur Ruhestandsplanung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFederwelt 101, 04-2013: Zeitschrift für Autorinnen und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFederwelt 100, 03-2013: Zeitschrift für Autorinnen und Autoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Häuser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmazon KDP und Amazon Marketing: Passives Einkommen mit Self-Publishing auf Amazon — Die Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Geld im Internet zu verdienen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen