eBook69 Seiten1 Stunde
Wartung technischer Systeme im Krankenhaus durch externe Dienstleister: Datenschutzrechtliche Aspekte
Von Raik Siebenhüner
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Outsourcing der Wartung insbesondere der hoch-technischen Systeme im Krankenhaus ist tägliche Praxis. Bezüglich der datenschutzrechtlichen Aspekte ist letztlich jede Konstellation im Einzelfall ausschlaggebend. Zahlreiche Detailfragen sind hierbei zu klären, die im vorliegenden Buch systematisch aufgearbeitet sind:
Welche Arten von Patientendaten findet man in technischen Systemen im Krankenhaus?
Wie unterscheiden sich z.B. pseudonomisierte, anonymisierte oder verschlüsselte Informationen unter datenschutzrechtlichen Aspekten?
Was ist beim Datenschutz vor dem Hintergrund der einschlägigen Rechtsgebiete (Verwaltungs-, Sozial-, Straf-, Berufs- und Privatrecht) zu beachten?
Sensibilisiert durch das aktuelle Patientenrechtegesetz beschäftigen sich aktuell zahlreiche Krankenhäuser mit dem Schutz patientenbezogener Daten. Das Buch richtet sich insbesondere an die Geschäftsführung, technische Leitung und Datenschutzbeauftragte im Klinikbereich.
Welche Arten von Patientendaten findet man in technischen Systemen im Krankenhaus?
Wie unterscheiden sich z.B. pseudonomisierte, anonymisierte oder verschlüsselte Informationen unter datenschutzrechtlichen Aspekten?
Was ist beim Datenschutz vor dem Hintergrund der einschlägigen Rechtsgebiete (Verwaltungs-, Sozial-, Straf-, Berufs- und Privatrecht) zu beachten?
Sensibilisiert durch das aktuelle Patientenrechtegesetz beschäftigen sich aktuell zahlreiche Krankenhäuser mit dem Schutz patientenbezogener Daten. Das Buch richtet sich insbesondere an die Geschäftsführung, technische Leitung und Datenschutzbeauftragte im Klinikbereich.
Ähnlich wie Wartung technischer Systeme im Krankenhaus durch externe Dienstleister
Ähnliche E-Books
Kennzahlensysteme zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Patienteninformationssystemen: Ihr Weg zum passenden Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitnehmerüberwachung im Unternehmen: Eine Analyse aus juristischer und technischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperation und Kommunikation im Krankenhaus: Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von stationärer Pflege und Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartphones, Tablet-PC und Apps in Krankenhaus und Arztpraxis: - rechtssicher und erfolgreich einsetzen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Medical Device Hazards und ihre Einflüsse auf Global Health Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitnehmerdatenschutz in IT-Entwicklungsprojekten: Datenschutzrechtliche Vorgaben bei der Entwicklung und Einführung von Personalinformationssystemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Projektmanagement im Gesundheitswesen: Wie Stakeholder auf ein Sensitivitätsmodell einwirken – eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenE-Health in der biomedizinischen Analytik: Ein Grobkonzept für die elektronische Übertragung von Labordaten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Pharmaindustrie als Versorgungspartner? Mögliche Rollen für die Pharmaindustrie als Partner in der Gesundheitsversorgung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in der stationären Altenpflege: Wie effizient ist die Qualitätssicherung durch Heimaufsicht und MDK? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeukundengewinnung und Kundenbindung im Internethandel unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte: Potentiale, Maßnahmen und Gefahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeption und Realisierung eines Data Warehouses zur Analyse chirurgischer Workflows Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDirekte Patientenakquisition – Das Management von Patientenbeziehungen als neue Herausforderung im Klinikmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSupply Networks: Koordination überbetrieblicher Prozesse mithilfe der Simulation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie methodisch gestützte Beschaffung einer Controllingsoftware für ein zeitnahes Materialcontrolling im OP-Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Cisco Unified Computing im Klinischen Rechenzentrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOnline-Kundenbetreuung: Wie Live Support Systeme dem Online-Vertrieb auf die Sprünge helfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungen im IT-Recht: TK-Datenschutz, Elektronische Signaturen und Rechnungen, SPAM, E-Commerce Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Transformation. Herausforderungen für Unternehmen im B2C Bereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT/IP-Rechte im Unternehmenskauf: Leitfaden für Information Technology & Software Transfer bei Merger & Acquisitions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstellen in der Notfallversorgung: Eine problemorientierte Systemanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Retail Services: Innovative mobile Dienste im Rahmen des Multi-Channel-Retailings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlerkultur in der professionellen Pflege: Implikationen für die Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenITIL konformes Incident Management im Bereich der Software-Entwicklung: Chancen im Einsatz von Open Source Software Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformationstechnologien für die Sozialwirtschaft: Instrumente zur Effizienz- und Qualitätssteigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockout-Tagout: Verriegelung von Stellgliedern zur umfassenden Wartungssicherung von Maschinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategisches Krankenhausmanagement: Analyse externer Einflussfaktoren als Grundlage zur Entwicklung von Krankenhausstrategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNutzungs- und Akzeptanzanalyse von Krankenhauswebseiten: Nutzen Patienten und Ärzte die Internetauftritte der Krankenhäuser? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen