eBook33 Seiten58 Minuten
Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie wir arbeiten, wird sich durch den vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Robotern radikal wandeln. Die Frage, wie viele Arbeitsplätze im Zuge dieses Wandels verlorengehen oder neu entstehen werden, sorgt dabei regelmäßig für Kontroversen. Der Philosoph Richard David Precht und der Informatiker Manfred Broy präsentierten 2017 das Schreckensszenario, dass etwa die Hälfte aller Arbeitsplätze in der westlichen Welt bis 2030 verschwinden könnte.
Ob das stimmt? Viele Fachleute sind da deutlich optimistischer. Und doch gibt es genug, worüber es sich lohnt, länger nachzudenken: Unter Druck geraten vermutlich vor allem Berufe der Mittelschicht; eher einfache Dienstleistungen von Menschen für Menschen werden stärker gefragt sein, Expertenwissen auch.
Progammierer können sich freuen, Pfleger werden immer gebraucht. Aber was wird aus Buchhaltern, Einkäufern, Bankangestellten, vielleicht sogar Anwälten? Der Wandel wird gewaltig, und wenn auch Europa ihn gestalten und die neuen Märkte nicht nur Amerika und China überlassen will, muss sehr schnell viel Geld investiert werden. Das will die Bundesregierung sogar tun. Aber woher soll das Personal für 100 neue Professuren in Deutschland kommen, die unter anderem von dem Geld finanziert werden sollen? Hinzu kommt, dass inzwischen zwar mehr junge Leute in Deutschland Informatik studieren, aber es gibt noch immer viel zu viele offene Stellen für Informatiker. Das ist schlecht für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Dabei wird Deutschland gegen die Finanzkraft der Chinesen und der amerikanischen Großkonzerne nur mit Wissen und Pfiffigkeit bestehen können. Wir müssen das schaffen: Denn gerade weil Künstliche Intelligenz das Leben auf den Kopf stellen wird, ist es zwingend, dass Deutschland und Europa hier auch in Zukunft eine Rolle spielen. Sonst wird es nicht gelingen, eigene, auch ethische Standards durchzusetzen.
Ob das stimmt? Viele Fachleute sind da deutlich optimistischer. Und doch gibt es genug, worüber es sich lohnt, länger nachzudenken: Unter Druck geraten vermutlich vor allem Berufe der Mittelschicht; eher einfache Dienstleistungen von Menschen für Menschen werden stärker gefragt sein, Expertenwissen auch.
Progammierer können sich freuen, Pfleger werden immer gebraucht. Aber was wird aus Buchhaltern, Einkäufern, Bankangestellten, vielleicht sogar Anwälten? Der Wandel wird gewaltig, und wenn auch Europa ihn gestalten und die neuen Märkte nicht nur Amerika und China überlassen will, muss sehr schnell viel Geld investiert werden. Das will die Bundesregierung sogar tun. Aber woher soll das Personal für 100 neue Professuren in Deutschland kommen, die unter anderem von dem Geld finanziert werden sollen? Hinzu kommt, dass inzwischen zwar mehr junge Leute in Deutschland Informatik studieren, aber es gibt noch immer viel zu viele offene Stellen für Informatiker. Das ist schlecht für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts. Dabei wird Deutschland gegen die Finanzkraft der Chinesen und der amerikanischen Großkonzerne nur mit Wissen und Pfiffigkeit bestehen können. Wir müssen das schaffen: Denn gerade weil Künstliche Intelligenz das Leben auf den Kopf stellen wird, ist es zwingend, dass Deutschland und Europa hier auch in Zukunft eine Rolle spielen. Sonst wird es nicht gelingen, eigene, auch ethische Standards durchzusetzen.
SpracheDeutsch
HerausgeberFrankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Erscheinungsdatum13. Sept. 2019
ISBN9783898434041
Mehr von Frankfurter Allgemeine Archiv lesen
Hobbits, Elben, Zauberringe: Die Welt des J.R.R. Tolkien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArabellion: Der Aufbruch der arabischen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühle: Die Macht, die uns steuert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung im Unternehmen: Erfolgsfaktoren und Fehlerquellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReiselesebuch Provence - Côte d'Azur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovieren, aber richtig: Ratgeber für eine sinnvolle Haussanierung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Einwanderungsland Deutschland: Migration - Asyl - Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelmut Schmidt: Macht und Eleganz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrüne Gentechnik: Mutanten im Kochtopf oder Lösung des Welternährungsproblems? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1945: Die letzten Kriegswochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft des Geistes: Wie das Gehirn uns denken, lernen und kreativ sein lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gespaltene Nation: Die Vereinigten Staaten im Dauerkrisen-Modus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Arbeit: Digitalisierung, Automatisierung, KI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schönheit der Zahlen: Die Ordnung der Welt durch den menschlichen Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHirnforschung: Das Abenteuer unseres Bewusstseins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn guter Verfassung: 70 Jahre Grundgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurt am Main: Zwischen Goethe-Klassik und Bankenhauptstadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModemacher: Porträts aus der Welt des schönen Scheins Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrennpunkt Bildung: Defizite in KiTa, Schule, Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkes Stimme: Direkte und repräsentative Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndalusien: Von Granada bis Cádiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlick in die Zukunft: Trends und Szenarien für die Welt von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBanken und Ethik: Über das Selbstverständnis einer Branche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl der Große: Reichsgründer - Herrscher - Politiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWladimir Putin: Vom KGB-Agenten zum starken Mann Russlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Europäische Union: Zukunft, Chancen, Risiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElisabeth II.: Sechzig Jahre Hofbericht in F.A.Z. und Sonntagszeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Erste Weltkrieg: Debatten und Materialien. Die besten Beiträge aus F.A.Z. und Sonntagszeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcel Reich-Ranicki: und die Frankfurter Allgemeine Zeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika: Kontinent im Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit
Titel in dieser Serie (15)
Schule und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErben – aber richtig! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMieten und Vermieten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeuchen machen Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonjunktur und Corona Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor Gericht: Die Anleihekäufe der EZB Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kampf gegen Corona: Welche Strategie hilft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Shades of Green: Was wollen die Grünen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBaustelle Deutschland: Zukunftsprojekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutins Krieg: Der Kreml-Chef und die neuen Träume vom alten Imperium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gier nach Gas: Deutschland in der Energie-Falle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeldanlage in Zeiten der Inflation: Ist der Werteverfall unaufhaltsam? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerheizt: Alternative Wärmequellen, neue Heiztechniken, Energie sparen. Tipps zum effizienten Heizen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerliebt, verlobt, verheiratet, getrennt: Wie Partnerschaften besser werden und wann man sich lieber trennen sollte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Arbeit der Zukunft – Zukunft der Arbeit - Frankfurter Allgemeine Archiv
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1