Bewertung: 0 von 5 Sternen
Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen: Historische und theologische Perspektiven
Von Ulrich Barth, Michael Bünker, Friedrich Wilhelm Graf und
Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen: Historische und theologische Perspektiven
Von Ulrich Barth, Michael Bünker, Friedrich Wilhelm Graf und
Länge:
430 Seiten
9 Stunden
Beschreibung
Welche Relevanz haben Rechtfertigungslehre, Anthropologie, Offenbarungsverständnis und Kirchenbegriff Martin Luthers für das Selbstverständnis der Theologien heute? Welche Impulse seines Denkens sind heute noch rezeptionsfähig? Der Band geht auf ein Symposium der beiden theologischen Fakultäten der Universität Wien zurück, das die bleibende Bedeutung Luthers und der Reformation für den Katholizismus und Protestantismus auslotete.
Neben einem Beitrag der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über "Luther als Sprachereignis" diskutieren renommierte Theologen strittige Aspekte von Luthers Theologie. Kardinal Kurt Koch und Bischof Michael Bünker bringen die Perspektive der Kirchenleitungen ein.
Neben einem Beitrag der Schriftstellerin Sibylle Lewitscharoff über "Luther als Sprachereignis" diskutieren renommierte Theologen strittige Aspekte von Luthers Theologie. Kardinal Kurt Koch und Bischof Michael Bünker bringen die Perspektive der Kirchenleitungen ein.
Über den Autor
Ähnlich wie Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen
Ähnliche Bücher
Reform – Dieselbe Kirche anders denken von Prof. Dr. Michael Seewald
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen - Ulrich Barth
Sie haben das Ende dieser Vorschau erreicht. , um mehr zu lesen!
Seite 1 von 1
Rezensionen
Was die anderen über Martin Luther im Widerstreit der Konfessionen denken
00 Bewertungen / 0 Rezensionen