eBook351 Seiten6 Stunden
Ökumene - überdacht: Reflexionen und Realitäten im Umbruch
Von Michael Biehl, John D´Arcy May, Stephanie Dietrich und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Einheit der Kirchen scheint noch weit entfernt woran liegt das? Auffallend ist, dass eine überdachende Theorie fehlt, die ökumenische Prozesse adäquat und zugleich möglichst allgemeingültig zu erfassen vermag. In diesem Band soll daher die ökumenische Praxis überdacht werden, um ökumenische Theologie als Theorie ökumenischer Prozesse fortschreiben zu können. Deutlich wird, dass sich Ökumenische Theologie im 21. Jahrhundert anders entwerfen muss herausgefordert durch etwa durch das rasante Wachstum pentekostaler, evangelikaler und charismatischer Bewegungen.
Ähnlich wie Ökumene - überdacht
Titel in dieser Serie (12)
Aufbruch in die Urbanität: Theologische Reflexionen kirchlichen Handelns in der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Offenbarung des Johannes: Kommunikation im Konflikt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht - Gewalt - Krieg im Alten Testament: Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie der Sozialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott bitten?: Theologische Zugänge zum Bittgebet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Hoffnung - über den Tod hinaus: Eschatologie im ökumenischen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkumene - überdacht: Reflexionen und Realitäten im Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformen in der Kirche: Historische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZweites Vatikanisches Konzil: Programmatik - Rezeption - Vision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa braucht Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Jesu Wort und Norm: Kirchliches Handeln angesichts von Scheidung und Wiederheirat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorauf es letztlich ankommt: Interdisziplinäre Zugänge zur Eschatologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Mensch sein neu buchstabieren: Vom Nutzen der philosophischen und historischen Kritik für den Glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben und Lieben: Selbstbestimmung bis zuletzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuz und Kreml: Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Zeugnis von Jesus: Die theologische Alternative des Johannesevangeliums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie gewiss ist das Gewissen?: Eine ethische Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum lässt uns Gottes Liebe leiden? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCusanus: Leben und Wirken des Universalgenies Nikolaus von Kues Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben selbst ist eine Kunst: Einführung in Leben und Werk von Erich Fromm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Luther wollte mehr": Der Reformator und sein Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer immer neue Exodus: Aneignungen und Transformationen des Exodusmotivs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Räume jenseits von Staat und Nation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPluralismus und Zivilgesellschaft: Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada - Frankreich - Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlter, Migration und Soziale Arbeit: Zur Bedeutung von Ethnizität in Beratungsgesprächen der Altenhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenovatio Europae.: Für einen hesperialistischen Umbau Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie christlich ist unsere Gesellschaft?: Das Christentum im Zeitalter von Säkularität und Multireligiosität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das bedingungslose Grundeinkommen die gesellschaftliche Solidarität, Integration und Inklusion untergraben könnte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 186: Rechts. Ausgrabungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung und Politiken der Exklusion in Metro Manila Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hugenotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Solidarität zuerst«: Zur Neuentdeckung einer politischen Idee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransdifferenz und Transkulturalität: Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Weltkulturenmuseum: Positionen für eine offene Weltsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPOP: Kultur und Kritik (Jg. 10, 2/2021) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gotts(z)t mich an: Zufrieden ohne Gott: Fakten und Meinungen eines Atheisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegro - Die Untersuchung einer schwarzen Identität in Brasilien als ethnische Identität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwarz werden: »Afroamerikanophilie« in den 1960er und 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie weltoffene Stadt: Wie Migration Globalisierung zum urbanen Alltag macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen