eBook183 Seiten4 Stunden
Für Gott und den Profit: Eine Ethik des Finanzwesens
Von Samuel Gregg
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Samuel Gregg erzählt die faszinierende Geschichte eines allmählich sich entwickelnden Verständnisses der produktiven und wohlstandschaffenden Funktion des Geldes – der Einsicht also, wie Geld zu Kapital wird. Sie ist auch die Geschichte der allmählichen Überwindung des ursprünglich vorchristlich-antiken Misstrauens gegenüber Geldverleih, Spekulation und Handel und deren Versöhnung mit der Aufgabe des Schutzes und der Fürsorge für die Ärmsten und Schwächsten. Der Autor hebt einen Schatz, der für eine Ethik des Finanzwesens aus christlicher Sicht neue und überraschende Perspektiven eröffnet sowie manche kritische Anfragen an heutige Praktiken der Finanzwirtschaft in einem neuen Licht erscheinen lässt – insbesondere auch die oft problematische Rolle des Staates und gesetzlicher Regulierungen.
Ein besonderes Anliegen des Buches ist es auch, die aktuelle Relevanz zentraler Prinzipien der christlichen Soziallehre wie des Gemeinwohlprinzips und des Prinzips der allgemeinen Bestimmung der Güter mit dem ebenso von der christlichen Tradition hochgehaltenen Prinzip des Privateigentums als Grundlage einer humanen Gesellschaft und einer funktionierenden, für alle Wohlstand schaffenden Ökonomie herauszuarbeiten. Auch hier gelangt Samuel Gregg zu Aussagen, die manchen vielleicht überraschen werden. Er zeigt, weshalb gerade heutige Geld- und Kapitalmärkte, trotz Missbräuchen und menschlichen Fehlverhaltens, das effizienteste Instrument sind, um die Güter dieser Erde für alle Menschen nutzbar zu machen – insbesondere und gerade für die Ärmsten dieser Welt –, und dass genau darin für Christen, die in der Finanzwirtschaft tätig sind, auch die eigentliche und positive Herausforderung liegt.
Dieses packend geschriebene Buch zwingt dazu, manches Vorurteil zu revidieren und neu darüber nachzudenken, was im konkreten Fall richtig oder falsch, gut oder böse ist.
Ein besonderes Anliegen des Buches ist es auch, die aktuelle Relevanz zentraler Prinzipien der christlichen Soziallehre wie des Gemeinwohlprinzips und des Prinzips der allgemeinen Bestimmung der Güter mit dem ebenso von der christlichen Tradition hochgehaltenen Prinzip des Privateigentums als Grundlage einer humanen Gesellschaft und einer funktionierenden, für alle Wohlstand schaffenden Ökonomie herauszuarbeiten. Auch hier gelangt Samuel Gregg zu Aussagen, die manchen vielleicht überraschen werden. Er zeigt, weshalb gerade heutige Geld- und Kapitalmärkte, trotz Missbräuchen und menschlichen Fehlverhaltens, das effizienteste Instrument sind, um die Güter dieser Erde für alle Menschen nutzbar zu machen – insbesondere und gerade für die Ärmsten dieser Welt –, und dass genau darin für Christen, die in der Finanzwirtschaft tätig sind, auch die eigentliche und positive Herausforderung liegt.
Dieses packend geschriebene Buch zwingt dazu, manches Vorurteil zu revidieren und neu darüber nachzudenken, was im konkreten Fall richtig oder falsch, gut oder böse ist.
Ähnlich wie Für Gott und den Profit
Ähnliche E-Books
Sterben wie im Märchen: Ethik zwischen Embryos und Einäscherung. Essays aus zehn Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorbert Copray, An Widersprüchen wachsen: Im Zwiespalt von Geld und Liebe, Moral und Ethik, Kommunikation und Internet, Geist und Ungeist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Der Suche Nach Ihrem Gleichgewicht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand: Warum die Deutschen so reich und dennoch so arm sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik und ihre Grenzen: Eine Einführung als Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlos menschlich?: Tierethische Positionen bei Elias Canetti, Marlen Haushofer und Brigitte Kronauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmverteilung neu: Ideen für die Zukunft von Wirtschaft und Finanzsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs reicht: Auf dem Weg zu einer neuen Kultur des Teilens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare Revolution: Schritte in eine solidarische Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn deiner Nähe geht es mir gut: Warum Freundschaften lebensnotwendig sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Abwegen: Frauen im Brennpunkt bürgerlicher Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmut und Gerechtigkeit: Christliche und islamische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als Gerechtigkeit: Oder: Wie Jesu Botschaft alle Ethik überwindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Lehrer, glückliche Kinder: Erziehung zum Glücklichsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gemeinwohl im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKeine Macht der Moral!: Politik jenseits von Gut und Böse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Soziale Revolution: Die vielsichtige Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Grenzen des Unbekannten: Erzählungen in Text, Ton und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft unserer Moral: Wie die Nächstenliebe entstanden ist und wieso sie den Glauben überlebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortliche Gelassenheit: Freiheit in Zeiten der Krise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas zweite Gleis: Antwort der Betroffenheit und von der Festigkeit des Glaubens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts ist wahr, alles ist erlaubt: Eine Anthologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDumme Wut. Kluger Zorn: Anklagen und Freisprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Für Gott und den Profit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Für Gott und den Profit - Samuel Gregg
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1