eBook137 Seiten2 Stunden
Ganz familiär: Die Bischofssynode 2014/2015 in der Debatte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Bischofssynode 2014/2015 wurde mit Spannung verfolgt: Gelingt es der katholischen Kirche, sich in Fragen der Ehetheologie und Sexualethik in ein konstruktives Verhältnis zur heutigen Pluralität von Lebenswelten zu Setzen? Welche Themen wurden diskutiert, welche Fragen blieben offen, welche Konfliktlinien wurden sichtbar? Papst Franziskus hat durch die umfangreiche Vorbereitung der Synode, den Einbezug der Gläubigen im Vorfeld, die außerordentliche Bischofssynode 2014 zum gleichen Thema, den Diskussionsprozess in den einzelnen Diözesen sowie die gewählten Arbeitsformate auf der Synode selbst deutliche Akzente geSetzt. Zeigt sich darin eine neue, wirklich synodal geprägte Form des Zusammenwirkens der verschiedenen kirchlichen Ebenen? Mit ihren Antworten auf solche Fragen liefern die Autorinnen und Autoren eine intensive Auswertung der sogenannten Familiensynode.
Ähnlich wie Ganz familiär
Ähnliche E-Books
Mainzer Beiträge zum Kirchen- und Religionsrecht Das Recht katholischer Laien auf Anerkennung ihrer bürgerlichen Freiheiten (c. 227 CIC / c. 402 CCEO) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Internationalismus und Sachpolitik: Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945-1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTagebuch zum zweiten Vatikanischen Konzil (1960-1965): mit Dokumenten aus dem Apostolischen Archiv im Vatikan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche im Wandel der Zeit: Konzil, Synode 72 und die Zusammenarbeit der Bischöfe Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 20 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Kasan bis Bergen-Belsen: Erinnerungen eines sowjetischen Kriegsgefangenen 1941/42 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Seelsorge 5/2015: Familien. Synode. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Canon 603 Codex Juris Canonici: Aufsätze und Vorträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensrecht der katholischen Kirche: Ein Handbuch für Studium und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ende der alten Armee: Österreich-Ungarns Zusammenbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas lange 19. Jahrhundert: Von Washington bis Wilhelm II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Musketiere - Eine verlorene Jugend im Krieg, Band 13 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Genese Europas III: Der europäische Kontinent vom antiken Griechenland bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede den Menschen auf Erden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte von Garibaldi: Die Verteidigung Roms + Der Kampf um Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Trienter Konzil und seine Rezeption im Ungarn des 16. und 17. Jahrhunderts: und seine Auswirkungen in Ungarn im 17. und 18. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer serbische Feldzug: Erlebnisse deutscher Truppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevolution und Konterrevolution in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelchioris Cani De Locis Theologicis Libri Duodecim: Studien zu Autor und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchattenkrieg der Patrioten: Germania - Chroniken des 3. Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesandt, nicht geweiht?: Sendungs- und Beauftragungsfeiern von Gemeinde- und Pastoralreferentinnen/-referenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Schatten der Verschwörung: Liebe und Verrat in Zeiten der Reformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum zusammen wirken?: Studientag anlässlich der Gründung des Pallotti-Instituts für den deutschsprachigen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrden und Klöster im Zeitalter von Reformatoin und Katholischer Reform 1500-1700: Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngriff der Keshani: Drittes Buch der Keshani-Trilogie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland als Kaiserreich: Der Staat Bismarcks – Ein Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ganz familiär
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ganz familiär - Verlag Friedrich Pustet
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1