eBook234 Seiten3 Stunden
Naturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155
Von LV Buch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die 103 Naturparke in Deutschland verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft miteinander. Auf fast 28 % der Landesfläche sind die Naturparke in den zentralen Aufgaben- und Handlungsfeldern Naturschutz und Landschaftspflege, nachhaltige Regionalentwicklung, Erholung und möglichst nachhaltigem Tourismus sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kommunikation aktiv. Aus diesem umfangreichen Aufgabenspektrum stellt der vorliegende Band sowohl mehrere Praxisbeispiele aus den einzelnen Naturparken als auch ausgewählte Ergebnisse von Forschungs- und Entwicklungs- sowie Verbändeförderungsvorhaben und Auftragsvergaben, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert wurden, vor.
Ein größerer Teil der Beiträge resultiert dabei aus einer vom BfN durchgeführten Tagung zu ausgewählten "Beispielen der Naturparkarbeit und der Qualitätsoffensive
Naturparke", die der Intensivierung des Erfahrungsaustausches unter den für das
Naturparkmanagement zuständigen Akteuren diente.
Die Publikation soll zum einen wertvolle Anregungen und Tipps für die weitere Arbeit der Naturparkverwaltungen geben und zum anderen der interessierten
(Fach-)Öffentlichkeit einen breiteren Einblick in die mit dem Management von Naturparken im Zusammenhang stehenden Aufgaben- und Handlungsfelder und
die damit verknüpften Herausforderungen ermöglichen.
Ein größerer Teil der Beiträge resultiert dabei aus einer vom BfN durchgeführten Tagung zu ausgewählten "Beispielen der Naturparkarbeit und der Qualitätsoffensive
Naturparke", die der Intensivierung des Erfahrungsaustausches unter den für das
Naturparkmanagement zuständigen Akteuren diente.
Die Publikation soll zum einen wertvolle Anregungen und Tipps für die weitere Arbeit der Naturparkverwaltungen geben und zum anderen der interessierten
(Fach-)Öffentlichkeit einen breiteren Einblick in die mit dem Management von Naturparken im Zusammenhang stehenden Aufgaben- und Handlungsfelder und
die damit verknüpften Herausforderungen ermöglichen.
Ähnlich wie Naturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke
Titel in dieser Serie (28)
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 107 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWisente im Rothaargebirge: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 135 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalparkmanagement in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 136 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Management in Moorgebieten: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 144 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 145 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 151 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement of Natura 2000 sites on military training areas: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 152 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVogelschutzbericht 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 157 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 159 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutz von Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen am Beispiel des Unteren Odertals: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 161 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 169 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ozeane und Tiefsee: 100 Bilder - 100 Fakten: Wissen auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Klimafrage: Mehr Mut täte uns gut! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBubsimaus Naturschutz Kinderbuch - Ein Bilderbuch zum Vorlesen: Ein Buch für Kinder über den Umweltschutz als deutsches Ebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirkungen des Nationalpark Wattenmeer: Die regionalökonomischen Effekte für Unternehmen in Nordfriesland und Dithmarschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutz von Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen am Beispiel des Unteren Odertals: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 161 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimawandel und Energiewende: Fakten für Klimaleugner und Klimagläubige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzgeschichte der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenwww.WildeWaldWelt.de: Jugendhilfe erlebt, begreift und packt an! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Plus Ultra« oder die Erfindung der Moderne: Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Umwelt Photographie Art Bridge Europa / USA Band 2: Fundminimalismus. Verlorenes. Vergangenes. Entsorgtes. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnsere Alpen: Ein einzigartiges Paradies und wie wir es erhalten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlimahysterie - was ist dran?: Der neue Nairobi-Report über Klimawandel, Klimaschwindel und Klimawahn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGebäude und der Klimawandel: Wie man sein Haus und Wohung schützen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnser Klima zum Selbstverständnis: Abseits ausgetretener Pfade Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrima Klima von Anfang an: Kitas for Future Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltfreundlich saubermachen: Gut für die Umwelt, die Gesundheit und den Geldbeutel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Triple-Krise: Artensterben, Klimawandel, Pandemien: Warum wir dringend handeln müssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie beeinflusst das Wetter unser Grünland - ein Beispiel aus der Praxis zur Klimaforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Neue Land: Wie es jetzt weitergeht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Konventionalisierung der Nachhaltigkeitspolitik: Beobachtungen, Einschätzungen und Versuch einer Standortbestimmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeißzeit: Mit Vollgas in die Klimakatastrophe - und wie wir auf die Bremse treten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegitimation des Nichthandelns: Strategische Kommunikation gesellschaftlicher Akteure in der deutschen und britischen Klimadebatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRohstoffquelle Abfall: Wie aus Müll Produkte von morgen werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelternährung: Global denken – lokal säen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen