eBook236 Seiten3 Stunden
Wisente im Rothaargebirge: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133
Von LV Buch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der mitteleuropäischen Naturlandschaft war ursprünglich eine Vielzahl von großen Pflanzenfressern heimisch. Diese haben für die Entwicklung und Dynamik der natürlichen Ökosysteme eine wichtige, wenngleich auch aus heutiger Sicht nicht exakt quantifizierbare Rolle gespielt. Im Zuge der Umwandlung der Naturlandschaften in Kulturlandschaften und mit zunehmender menschlicher Besiedlung wurden insbesondere große Arten, wie der Auerochse, ausgerottet oder überlebten nur in Gefangenschaft, wie der Wisent. Nur über die Zucht in Zoos und Wildgehegen gelang es, den Wisent zu erhalten. Seit den 1950er Jahren erfolgten umfangreiche Wiederansiedelungen, die sich bislang jedoch auf Ost europa beschränken.
Ziel des in diesem Band dokumentierten, in 2005 begonnenen E+E-Vorhabens war es, die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Freisetzung in Deutschland (Rothaargebirge im Süden Nordrhein-Westfalens) zu prüfen und zu erproben. Damit sollte nicht nur ein Beitrag zum Schutz dieser gefährdeten Art geleistet, sondern insbesondere auch untersucht werden, wie sich der Wisent in die heutigen kulturgeprägten Ökosysteme einfügt und welche Rolle er darin spielen kann. Zugleich galt es zu klären, ob eine Koexistenz mit den im Rothaargebirge lebenden bzw. sich dort erholenden Menschen möglich ist und welche Vorkehrungen dafür getroffen werden
müssen. Ein weiteres Ziel war die Klärung der Frage, inwieweit das Vorhaben auch einen Beitrag für die Entwicklung des Natur tourismus in der Region leisten kann.
Ziel des in diesem Band dokumentierten, in 2005 begonnenen E+E-Vorhabens war es, die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Freisetzung in Deutschland (Rothaargebirge im Süden Nordrhein-Westfalens) zu prüfen und zu erproben. Damit sollte nicht nur ein Beitrag zum Schutz dieser gefährdeten Art geleistet, sondern insbesondere auch untersucht werden, wie sich der Wisent in die heutigen kulturgeprägten Ökosysteme einfügt und welche Rolle er darin spielen kann. Zugleich galt es zu klären, ob eine Koexistenz mit den im Rothaargebirge lebenden bzw. sich dort erholenden Menschen möglich ist und welche Vorkehrungen dafür getroffen werden
müssen. Ein weiteres Ziel war die Klärung der Frage, inwieweit das Vorhaben auch einen Beitrag für die Entwicklung des Natur tourismus in der Region leisten kann.
Ähnlich wie Wisente im Rothaargebirge
Titel in dieser Serie (28)
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 107 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWisente im Rothaargebirge: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 135 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalparkmanagement in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 136 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Management in Moorgebieten: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 144 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 145 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 151 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement of Natura 2000 sites on military training areas: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 152 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVogelschutzbericht 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 157 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 159 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutz von Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen am Beispiel des Unteren Odertals: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 161 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 169 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Umwelterziehung in der Grundschule: Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPost-Oil City: Die Stadt von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStädte leben Vielfalt: Fallstudien zum sozialen Zusammenhalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit der Vorstandsvergütungen: Status Quo der Dax-30-Unternehmen im Kontext des Gesetzes zur Angemessenheit von Vorstandsvergütungen (VorstAG) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas unsichtbare Netz des Lebens: Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit erhalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5WILDTIERE IN NOT: Naturschutz und Klimaschutz sind keine Freunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundes Herz: Anleitung um zu verhindern und behandeln von Herzkrankheiten. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer memetische Pfad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGutes Leben für alle: Eine Liste von Gruppen, Initiativen, Projekten und Vereinen aus dem Ökologie- und Sozialbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeonomaden, Shuttles, Cybertouristen: Die Zukunft des Wohnens in der digitalen Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität vs. Nachhaltigkeit: Car-Sharing als Lösung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergetische Sanierung des Wohnungsbestands durch Passivhaus-Technologien: Eine szenariobasierte Lebenszyklus-Erfolgsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit: Frauen schaffen Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Politische Ökologie: Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie: Warum unsere Städte immer grüner werden (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturlandschaft - Äcker, Wiesen, Wälder und ihre Produkte: Ein Lesebuch für Städter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsame Zukunft für Mensch und Tier: Tiere in der Nachhaltigen Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer, wo, wie viele? - Bevölkerung in Deutschland 2030: Datenreport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Verschwinden der Europäer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografischer Wandel: Folgen für Unternehmen und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine demographische Reise durch Deutschland: Trends und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArkologie: Wie werden sich unsere Städte entwickeln, um als lebende Systeme zu funktionieren? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen