eBook62 Seiten1 Stunde
Inklusion: Gemeinsam Lernen 3/2017
Von Debus Pädagogik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In diesem Heft mit dem Schwerpunktthema "Inklusion" ist unschwer zu erkennen, woran die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in den Ländern der
Bundesrepublik zu scheitern droht. Außer in den Ländern Bremen und Schleswig-Holstein gibt es keinen Rückbau des Sonderschulsystems. Das allgemeine
Sekundarschulsystem bleibt erhalten, das Sonderschulsystem steht daneben. War das mit der Behindertenrechtskonvention gemeint?
Neben den strukturellen Sackgassen gibt es bei den Lehrkräften nahezu unisono die Meinung, dass den Schulen bei der Umsetzung der Inklusion die nötige materielle und
personelle Unterstützung verweigert werde. Dies macht den inkludierenden Unterricht zu einer erheblichen Belastung und führt nicht nur bei den alleine gelassenen
Fachlehrer/-innen zur Ablehnung dieser Anforderung. In diesem Themenheft werden die Ursachen benannt, an denen Inklusion scheitert. Der Bildungsforscher Klaus Klemm
resümiert: "Auch nach sieben Jahren ist Deutschland weit davon entfernt, das Inklusionsziel der UN-Konvention zu erfüllen".
Der aktuelle Dokumentarfilm "Ich. Du. Inklusion" zeigt Inklusion in Uedem, NRW. Heile Welt, fast alle Kinder aus der bürgerlichen Mitte, alle sprechen Deutsch, die Lehrer sind
erfahren, kompetent, engagiert. Die meisten Eltern wollen Inklusion. Alle Angaben hier stammen aus einem Interview des Filmautors Thomas Binn (Spiegel online). Er sagt:
"Ich habe mir bewusst eine Schule ausgesucht, die nicht in einem sozialen Brennpunkt liegt". 22 Kinder, darunter sieben mit Förderbedarf, "eins auf dem Entwicklungsstand
eines Dreijährigen". Die Klassenlehrerin ist meistens alleine in der Klasse, eine Sonderpädagogin kommt sieben Stunden in der Woche. Es fehlt an Personal, Räumen, Material,
Zeit. Das Fazit des Autors: "Die Kinder kommen zu kurz". Das ist ein Bericht aus der Wirklichkeit. Fast hat man den Eindruck, dass die Praxisberichte in diesem Thementeil aus
einer anderen Welt stammen.
Bundesrepublik zu scheitern droht. Außer in den Ländern Bremen und Schleswig-Holstein gibt es keinen Rückbau des Sonderschulsystems. Das allgemeine
Sekundarschulsystem bleibt erhalten, das Sonderschulsystem steht daneben. War das mit der Behindertenrechtskonvention gemeint?
Neben den strukturellen Sackgassen gibt es bei den Lehrkräften nahezu unisono die Meinung, dass den Schulen bei der Umsetzung der Inklusion die nötige materielle und
personelle Unterstützung verweigert werde. Dies macht den inkludierenden Unterricht zu einer erheblichen Belastung und führt nicht nur bei den alleine gelassenen
Fachlehrer/-innen zur Ablehnung dieser Anforderung. In diesem Themenheft werden die Ursachen benannt, an denen Inklusion scheitert. Der Bildungsforscher Klaus Klemm
resümiert: "Auch nach sieben Jahren ist Deutschland weit davon entfernt, das Inklusionsziel der UN-Konvention zu erfüllen".
Der aktuelle Dokumentarfilm "Ich. Du. Inklusion" zeigt Inklusion in Uedem, NRW. Heile Welt, fast alle Kinder aus der bürgerlichen Mitte, alle sprechen Deutsch, die Lehrer sind
erfahren, kompetent, engagiert. Die meisten Eltern wollen Inklusion. Alle Angaben hier stammen aus einem Interview des Filmautors Thomas Binn (Spiegel online). Er sagt:
"Ich habe mir bewusst eine Schule ausgesucht, die nicht in einem sozialen Brennpunkt liegt". 22 Kinder, darunter sieben mit Förderbedarf, "eins auf dem Entwicklungsstand
eines Dreijährigen". Die Klassenlehrerin ist meistens alleine in der Klasse, eine Sonderpädagogin kommt sieben Stunden in der Woche. Es fehlt an Personal, Räumen, Material,
Zeit. Das Fazit des Autors: "Die Kinder kommen zu kurz". Das ist ein Bericht aus der Wirklichkeit. Fast hat man den Eindruck, dass die Praxisberichte in diesem Thementeil aus
einer anderen Welt stammen.
Ähnlich wie Inklusion
Ähnliche E-Books
Inklusion: Damit sie gelingen kann: Die Rolle der Unterstützungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte: Die soziale Frage des Kindes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion in der Schule: Ein journalistischer Text aus der Sonderpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität im Klassenzimmer: Methoden, Beispiele und Übungen zur Menschenrechtsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiven Geschichtsunterricht planen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuseum und Inklusion: Kreative Wege zur kulturellen Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistigbehindertenpädagogik!?: Disziplin - Profession - Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein bestes Leben: Vom Mut, über sich hinauszuwachsen und Unmögliches möglich zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Concept Cartoons historisches Denken anregen: Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung: Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule in Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Eine Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit: Planungsschritte in der Praxis umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKollektivität versus Individualität: Ist Heterogenität eine Belastung oder Chance für den Unterricht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogische Förderprogramme im Vergleich: Orientierungshilfen für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion kann gelingen!: Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion!?: Religionspädagogische Einwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion im Englischunterricht der Grundschule: Theoretische Ansätze und Erfahrungen aus der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Kita für alle: Inklusion im pädagogischen Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz, Inklusion, Nicht/Behinderung: Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontessori-Pädagogik und digitale Medien: in Krippe und Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulfremdenprüfung in Deutschland: auch schulfrei sind alle staatlichen Abschlüsse möglich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsschulen auf dem Abstellgleis: Wie wir unser Ausbildungssystem retten können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Grundschuldidaktik: Lernen, Entwicklungsförderung und Erfahrungswelten in der Primarstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Montessori-Methode (übersetzt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch zur Inklusion an Oldenburger Schulen: 3. erweiterte und aktualisierte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Inklusion
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Inklusion - Debus Pädagogik
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1