Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
eBook256 Seiten6 Stunden
Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Historische Studien
Von Wallstein Verlag
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Derzeit bei Scribd nicht verfügbar
Über dieses E-Book
Potentiale und Grenzen von Menschenrechten im 20. Jahrhundert.
Die Berufung auf die universelle Geltung gleicher und individueller Menschenrechte sollte geeignet sein, um die Anliegen der Geschlechtergleichheit global voranzubringen. Doch lässt sich das historisch wirklich zeigen?
Aus dem Inhalt:
Birgitta Bader-Zaar: Das Frauenwahlrecht als Menschenrecht? Geschlechterdifferenz und universeller Gleichheitsanspruch in Wahlrechtsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts
Celia Donert: Frauenrechte und Menschenrechte im Kalten Krieg. Osteuropäischer Frauenrechtsaktivismus zwischen 1945 und 1970
Anke Graneß: Kritik am ethnologischen Blick. Afrikanische feministische Perspektiven auf den Menschenrechtsdiskurs
Franziska Martinsen: Stereotype Zuschreibungen. Die Rolle von Frauen in internationalen Menschenrechtsabkommen und UN-Deklarationen
Die Berufung auf die universelle Geltung gleicher und individueller Menschenrechte sollte geeignet sein, um die Anliegen der Geschlechtergleichheit global voranzubringen. Doch lässt sich das historisch wirklich zeigen?
Aus dem Inhalt:
Birgitta Bader-Zaar: Das Frauenwahlrecht als Menschenrecht? Geschlechterdifferenz und universeller Gleichheitsanspruch in Wahlrechtsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts
Celia Donert: Frauenrechte und Menschenrechte im Kalten Krieg. Osteuropäischer Frauenrechtsaktivismus zwischen 1945 und 1970
Anke Graneß: Kritik am ethnologischen Blick. Afrikanische feministische Perspektiven auf den Menschenrechtsdiskurs
Franziska Martinsen: Stereotype Zuschreibungen. Die Rolle von Frauen in internationalen Menschenrechtsabkommen und UN-Deklarationen
Nicht verfügbar
Ähnlich wie Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert
Titel in dieser Serie (1)
"Vorwärts und nicht vergessen"?: Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Eingesperrt und abgehängt?: Gefangenentelefonie im Lichte des Resozialisierungsanspruchs, des rechtlichen Rahmens und der Praxis im Ländervergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiefrot und radikal bunt: Für eine neue linke Erzählung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHure spielen. Die Arbeit der Sexarbeit: Nautilus Flugschrift Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung: Wege zu einer persönlichen Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Vergleich der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Augenhöhe oder eine Nasenlänge voraus: Stimmen zur Gleichberechtigung von Frau und Mann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde: Zeitschrift für Menschenrechte 1/2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechte Angriffe - toxische Effekte: Umformierungen extrem Rechter in Mode, Feminismus und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlecht der Migration – Bildungsprozesse in Ungleichheitsverhältnissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte im Spannungsfeld zwischen Universalismus und Kulturrelativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aktualität bürgerlicher und politischer Menschenrechte: zeitschrift für menschenrechte 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBitch Doktrin: Gender, Macht und Sehnsucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Entwicklung: zeitschrift für menschenrechte 1/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine illustrierte Erklärung der Menschenrechte in 30 Skizzen: mit einem Vorwort von Marijke Seidlitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelvetias Töchter: Kampf, Streik, Stimmrecht: Acht Frauengeschichten aus der Schweiz von 1846 bis 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Menschenrecht auf soziale Sicherheit: Sozialpolitisches Handeln am Beispiel Deutschlands und Finnlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender: Von Gender Mainstreaming zur Akzeptanz sexueller Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeministisches Spekulieren: Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung aufgrund von Intergeschlechtlichkeit: Deutschland und Kanada/Québec im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHat die überhaupt ne Erlaubnis, sich außerhalb der Küche aufzuhalten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlte neue Ungleichheiten?: Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte von New York bis Kairo: Eine Einführung in die Menschenrechte und die islamischen Gegenentwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAUCH WIR SIND RUSSLAND Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlose Gewalt: Der unerklärte Krieg der EU gegen Flüchtende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProstitution versus Sexarbeit: Feministische Debatten und Implikationen für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNGOs in Krisengebieten: Herausforderungen frauenpolitischer Nichtregierungsorganisationen in Post-Conflict-Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte in Zahlen: zeitschrift für menschenrechte 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Menschenrechte und Geschlecht im 20. Jahrhundert
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
1 Bewertung0 Rezensionen