eBook70 Seiten59 Minuten
Ressourcenförderung in Zeiten ständigen Wandels: Resilienz für Mitarbeiter, Führungskräfte und Unternehmen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zentrale Schaltstellen für einen lösungsorientierten Umgang mit dem Anstieg psychosozialer Belastungen in Organisationen sind die Unternehmens- und Führungskultur sowie das betriebliche Gesundheitsmanagement. Die Gesundheit und das Miteinander der Beschäftigten in einem Unternehmen beeinflussen maßgeblich die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit im Firmenalltag.
Die Broschüre richtet sich an Mitarbeiter aller Hierarchieebenen, die sich gerne mit dem Thema Resilienz befassen möchten. Sie beinhaltet eine Übersicht über Herkunft und Aufbau des Resilienzkonzeptes, sowie Anregungen und Handlungshilfen für das Trainieren der Resilienzfähigkeit mit Fokus auf persönliche, soziale und arbeitsbezogene Ressourcen. Ein Selbstcheck in Form von Fragebögen unterstützt dabei den bewussten Blick auf den Status quo der persönlichen und organisationalen Resilienz zu richten. Ein Bericht und mehrere Zitate stellen darüber hinaus den subjektiven Bezug zu Erfahrungen von verschiedenen Personen in organisationalen Abläufen her und beleuchten dabei vornehmlich Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Interviews mit einem Zukunftsforscher, einem Extremsportler und einem Hirnforscher bilden schließlich den von der Autorin gewählten diskursiven Rahmen zur Heranführung an das Thema Resilienz im Kontext der Ressourcenförderung.
Die Broschüre richtet sich an Mitarbeiter aller Hierarchieebenen, die sich gerne mit dem Thema Resilienz befassen möchten. Sie beinhaltet eine Übersicht über Herkunft und Aufbau des Resilienzkonzeptes, sowie Anregungen und Handlungshilfen für das Trainieren der Resilienzfähigkeit mit Fokus auf persönliche, soziale und arbeitsbezogene Ressourcen. Ein Selbstcheck in Form von Fragebögen unterstützt dabei den bewussten Blick auf den Status quo der persönlichen und organisationalen Resilienz zu richten. Ein Bericht und mehrere Zitate stellen darüber hinaus den subjektiven Bezug zu Erfahrungen von verschiedenen Personen in organisationalen Abläufen her und beleuchten dabei vornehmlich Aspekte des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Interviews mit einem Zukunftsforscher, einem Extremsportler und einem Hirnforscher bilden schließlich den von der Autorin gewählten diskursiven Rahmen zur Heranführung an das Thema Resilienz im Kontext der Ressourcenförderung.
Ähnlich wie Ressourcenförderung in Zeiten ständigen Wandels
Ähnliche E-Books
Interdisziplinäre Studien zu Freiwilligendiensten (ISZF) Resilienzförderung durch Biografiearbeit: Definitionen - Zielgruppen - Methoden - Praxisübungen - Gesprächsführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga im Schulunterricht: Fördermaßnahme Yoga im pädagogischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDepression und Biographie: Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Teilhabeprozess aktiv mitgestalten: Partizipation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Bereich Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLösungsorientierte Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLet's work together: Schulentwicklung in der beruflichen Ausbildung an Pflegeschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsKRAFT: Erfolgreiche Führung beginnt mit Selbstführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich führen mit Resilienz: Wie Sie sich und Ihre Mannschaft gelassen durch Druck und Krisen steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim: Eine ethnologische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zur Kooperationsvereinbarung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren und Leiten in Einrichtungen der Kirche: Leitungsaufgaben in Einrichtungen der verfassten Kirche, Caritas oder Diakonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa entwickelt sich was!: Individuelle Lernprozesse im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst "weltwärts" in Benin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKundalini 2.0: Das Simulierte Universum - Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedürfnismanagement in der stationären Altenhilfe: Systemtheoretische Analyse empirischer Evidenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben lang leben: Energiepotenziale optimal einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität - Verwandlung - Darstellung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Problem Kind: Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIllustrierte Kinderbücher auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Erziehung beginnt vor der Geburt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGanztagsbildung: Chancen zum Ausgleich von Bildungsbenachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMännlichkeit leben: Die Stärkung des Maskulinen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Aber ich habe doch so viel für dich getan!: Schluss mit emotionaler Erpressung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFühren in der Krise: Herausforderungen an das Leipziger Führungsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Spannungsfeld Schule: Konfliktpotenziale aus der Sicht der Lehrer/innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModernes Change Management: Veränderungen im Unternehmen mit Energie und Emotion effektiv umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuss ich mit Dir erst schimpfen?: - Wo Rudolf Dreikurs und Jesper Juul sich irren! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen