eBook240 Seiten3 Stunden
Politikunterricht professionell planen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die aktuelle fachdidaktische Diskussion um Kompetenzen wirkt für Politiklehrerinnen und Politiklehrer noch wenig konkret und zielführend. Worauf bisher eher zögerlich Antwort gegeben werden konnte, war die Frage, was an diesem Unterrichtsverständnis denn neu sei und wie sich dies in der Planung von Unterricht umsetzen lasse. Denn gerade im Politikunterricht hatte man mit dem Bildungsziel der politischen Mündigkeit seit jeher die Urteils-, Handlungs-, Partizipationskompetenz der Schülerinnen und Schüler vor Augen.
Ohne klare und praxistaugliche Vorstellungen werden sowohl routinierte Politiklehrerinnen und Politiklehrer als auch Referendarinnen und Referendare - mit noch frischer Erinnerung an die eigene 13-Jährige Schülerkarriere - wohl an gewohnten Mustern des Unterrichtsaufbaus festhalten. Hier ist die Politikdidaktik gefordert. In diesem Band - basierend auf den Beutelsbacher Gesprächen 2014, gehen die Autorinnen und Autoren folgenden Fragenkomplexen nach:
- Politik unterrichten - nach Konzepten, nach didaktischen Prinzipien oder völlig anders?
- Brauchen Lehrerinnen und Lehrer eine professionelle Planungskompetenz?
- Wie kann die Planung eines kompetenzorientierten Politikunterrichts ablaufen?
- Wie lässt sich die Planungskompetenz bei (angehenden) Politiklehrerinnen und -lehrern implementieren?
Ohne klare und praxistaugliche Vorstellungen werden sowohl routinierte Politiklehrerinnen und Politiklehrer als auch Referendarinnen und Referendare - mit noch frischer Erinnerung an die eigene 13-Jährige Schülerkarriere - wohl an gewohnten Mustern des Unterrichtsaufbaus festhalten. Hier ist die Politikdidaktik gefordert. In diesem Band - basierend auf den Beutelsbacher Gesprächen 2014, gehen die Autorinnen und Autoren folgenden Fragenkomplexen nach:
- Politik unterrichten - nach Konzepten, nach didaktischen Prinzipien oder völlig anders?
- Brauchen Lehrerinnen und Lehrer eine professionelle Planungskompetenz?
- Wie kann die Planung eines kompetenzorientierten Politikunterrichts ablaufen?
- Wie lässt sich die Planungskompetenz bei (angehenden) Politiklehrerinnen und -lehrern implementieren?
Ähnlich wie Politikunterricht professionell planen
Ähnliche E-Books
Stimmtraining: ... und plötzlich hört dir jeder zu! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das kindliche Spiel – Motor der Entwicklung: Themenheft Kleinstkinder in Kita und Tagespflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Handwerker-Fibel: Band 1 bis 4: Bundle - Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Teil III/IV Ausbildereignungsprüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitverständnis am Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe: Empirische Erkundungen der Geschichtsdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStandards, Kompetenzen und fremdsprachliche Bildung: Beispiele für den Englisch- und Französischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist gute politische Bildung?: Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLockdown, Homeschooling und Social Distancing – der Zweitspracherwerb unter akut veränderten Bedingungen der COVID-19-Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlarer Kurs: Stressfrei zum Sportbootführerschein Binnen - Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierung in der Praxis: Gemeinsam lernen 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigitale Lernangebote in der Pflege: Neue Wege der Mediennutzung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung und Sprache: Über Sprachunterricht, Mehrsprachigkeit, Machtworte und Sprachräume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Finnland: Finnland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Schweden: Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Griechenland: Griechenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Bosnien-Herzegowina: Bosnien-Herzegowina Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Albanien: Albanien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Türkei: Türkei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Slowakische Republik: Slowakische Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Luxemburg: Luxemburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Republik Moldau (Moldawien): Republik Moldau (Moldawien) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Montenegro: Montenegro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Norwegen: Norwegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Portugal: Portugal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Zypern: Zypern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Aserbeidschan: Aserbeidschan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Dänemark: Dänemark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Tschechische Republik: Tschechische Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Polen: Polen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bildungssysteme Europas - Kroatien: Kroatien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Politikunterricht professionell planen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Politikunterricht professionell planen - Wochenschau Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1