eBook184 Seiten3 Stunden
Politische Bildung nach Auschwitz: Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Stichworte wie "Vergangenheitsbewältigung" oder "Erinnerungskultur" waren nicht nur konstitutiv, sondern lange Zeit auch prägend für das Selbstverständnis der Politischen Bildung in Deutschland nach 1945. Gerade im Zusammenhang mit den sich häufenden Erinnerungsjahren stellt sich deshalb die Frage, in wie weit Adornos berühmte Formel einer "Erziehung nach Auschwitz" und seine pädagogische Prämisse und Forderung, "dass Auschwitz nicht noch einmal sei", heute noch von zentraler Bedeutung für Politische Bildung ist oder sein sollte. Diese Frage ist nicht zu trennen von aktuellen Forderungen, eine historisch-politische Bildung zu entwickeln, die auch den nachfolgenden Generationen und jungen Migranten/innen gerecht werden kann. Weitere aktuelle Herausforderungen für eine zeitgemäße "Politische Bildung nach Auschwitz" sind der wachsende Rechtsextremismus und die Frage nach einer Europäisierung von Erinnerung. Siebzig Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz knüpft die non-formale Politische Bildung mit der Beteiligung an diesen Debatten an ihre normativ aufklärerischen Traditionen an. Der Band liefert einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über Ziele, Aufgaben und Selbstverständnis der Politischen Bildung, der über die oft selbst gesetzten, engen Grenzen von schulischer Politikdidaktik und außerschulischer Politischer Bildung hinaus reicht und Erinnerungspädagogik als gemeinsame Aufgabe in den Blick nimmt.
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Ähnlich wie Politische Bildung nach Auschwitz
Ähnliche E-Books
Netzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Film und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst auf der Suche nach der Nation: Das Problem der Identität in der italienischen Malerei, Skulptur und Architektur vom Risorgimento bis zum Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 1-16: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzessinnen: Nebulosa. Figuren des Sozialen 07/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinmischen. Anpacken. Verändern: Ein Arbeitsheft für die Grundschule - Das Mitmachheft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gesicht des Islam: Wo Religion auf Politik stößt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlecht und Heimerziehung: Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplizit!: Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 211: Der Westen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Handbuch der Kulturwissenschaften: "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpektrum des Selbst im interkulturellen Kontext: Gloria Anzaldúa: Borderlands/La Frontera. The New Mestiza Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenderismus: Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Sexismus und Irritation im Netz: Zur Effektivität widerspenstiger Videos auf YOUTUBE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPronto!: Die italienische Grammatik. Theorie und Übungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehung und Geschlecht: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusiver Mathematikunterricht: Für Kinder mit Down-Syndrom, Dyskalkulie und Mathefreaks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionspädagogische Arbeit im evangelischen Kindergarten: Grundlegung und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHugo Höllenreiner: Das Zeugnis eines überlebenden Sinto und seine Perspektiven für eine bildungssensible Erinnerungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozioanalyse des Alltags: Kulturelle Wurmlöcher und Gesellschaftliche Seismographen. Trends und Traditionen aus Sicht der Cultural Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie der Beruf das Denken formt: Berufliches Handeln und soziales Urteil in professionssoziologischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder - Wahrnehmungen - Konstruktionen: Reflexionen über Geschichte und historisches Lernen. Festschrift für Ulrich Mayer zum 65. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Politische Bildung nach Auschwitz
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Politische Bildung nach Auschwitz - Wochenschau Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1