eBook235 Seiten5 Stunden
Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft: Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden?
Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.
Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.
Ähnlich wie Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft
Ähnliche E-Books
Soziale Arbeit in der Demokratie – Demokratieförderung in der Sozialen Arbeit: Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Reflexionen zur Demokratieförderung und Partizipation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie: Neue Wege der Primärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit im Dialog gestalten: Theoretische Grundlagen und methodische Zugänge einer dialogischen Sozialen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Schulbücher Rollen formen: Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisforschung in der non-formalen Bildung: Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnologie und Soziale Arbeit: Fremde Disziplinen, gemeinsame Fragen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErwachsenenbildung als kritische Utopie?: Diskussionen um Mündigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen: Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion und Soziale Arbeit: Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitswelt: Journal für politische Bildung 4/2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenrechte und Soziale Arbeit: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und Umsetzung einer Realutopie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als nonverbale Traumapädagogik: Gemeinsames Trommeln in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg in eine inklusive Gemeinde: Perspektiven für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung, Politik und Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManicamp 2017: Dokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern - Band 2: Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Migranten, Männlichkeiten, Marginalisierungen: Eine sozialraumbezogene Intersektionalitätenanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft im Wandel: Neue Aufgaben für die politische Bildung und ihre Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfekte Körper, perfektes Leben?: Selbstoptimierung aus der Perspektive von Geschlecht und Behinderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskriminierung und Antidiskriminierung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete in der Lehrerbildung: Miteinander Demokratie lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer im Übergangssystem: Impulse für eine heteronormativitätskritische Praxis Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Kunsttherapie und Soziale Arbeit: Beiträge zur Theorie, Praxis und Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransnationalität soziale Unterstützung agency Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung: GPJE-Band 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernprozesse über die Lebensspanne: Bildung erforschen, gestalten und nachhaltig fördern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation und Institution in der Sozialen Arbeit: Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen